Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aria Gehäuse aus dem 3D Drucker

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DanielK78
    Registrierter Benutzer
    • 11.03.2021
    • 415

    #46
    Zitat von Whoofmax Beitrag anzeigen
    Bei den Purifi versaut man sich mit dem Buffer wieder die grandiosen Messwerte, psychologisch und nicht hörbar. Mein Bekannter hat seine Purifi verkauft,die Nilai gekauft und ist jetzt glücklich, auch nicht zuletzt weil die Nilai Platinen einfach sexy aussehen. Die Messdiagramme können einen kirre machen
    Habe jetzt noch nie so eine vernichtende Kritik an den Purifi Eigentakt modulen gehört.
    Das die einen im Vergleich erhöhten Feedbackloop haben. Aber sonst
    NAD setzt mittlerweile in der Master Linie voll auf Purifi Eigentakt. Werden ja wohl kein Scheiß einbauen.

    Kommentar

    • Whoofmax
      Registrierter Benutzer
      • 16.01.2008
      • 957

      #47
      Ich hatte die auch, 4x400 und 2x400, leider in der Garantiezeit zwei Stereoamps tauschen müssen, das war mir dann zu heiß und bin auf die Hypex Plateamps FA503 gestiegen, bis heute keinen großen Ärger. Einmal durch meinen Bedienungsfehler wärend des Firmwareupdates den Stecker gezogen (übers zu kurze Kabel gestolpert) wurde aber mit ner kleinen Datei seitens Hypex schnell gelöst. Die drei Plateamps sind seit 5 Jahren im Einsatz
      2 legit 2 quit

      Kommentar

      • DanielK78
        Registrierter Benutzer
        • 11.03.2021
        • 415

        #48
        Meine Güte ist das alles negativ ​​​​​​
        Also die Purifi gehen alle in der Garantiezeit kaputt.
        Ok abgehakt, ist ja bei Audi und VW genauso.

        Und klar so ne sexy Verstärkerplatine kann dem ein oder anderen schon den Abend versüßen. Aber ich will den Deckel eher drauf lassen. Ist ja keine Röhre

        Aber warum hat dein Kumpel die wegen dem Buffer wieder verkauft? Was bedeut das für nicht Elektrotechniker? Und wo findet man belegte Kritik dritter?
        Ich kann die ja noch zurück schicken

        Kommentar

        • Whoofmax
          Registrierter Benutzer
          • 16.01.2008
          • 957

          #49
          Vernichtend? Da bist aber auch empfindlich ich hatte das Pech mit den Hifiakademie PowerAmps.
          Die purifi (nilai auch) haben einen recht hohen Bedarf an Eingangsspannung, das hat meinen Kumpel in seiner Kette gestört, wenn dein preamp genug Saft liefert, prima.
          Klar ist der Deckel drauf und man sieht nicht wirklich was von den Platinen, aber man weis es, das reicht doch in der high end Welt aus um mehrere tausend Euro hinzu zu kalkulieren

          Google doch mal purifi Buffer, da bekommst einige Diskussionen und Erfahrungen angezeigt
          Zuletzt geändert von Whoofmax; 20.02.2025, 09:13.
          2 legit 2 quit

          Kommentar

          • DanielK78
            Registrierter Benutzer
            • 11.03.2021
            • 415

            #50
            Ach die Hifi Akademie. Die ist ja IcePower denke ich.
            Nein ich bin nicht empfindlich, ich hab die nur grad bestellt und nach sorgfältiger überlegung ist sie zu mir unterwegs
            Hab da keinerlei Marken denken, die Hypex ist ja auch billiger und hat mehr Watt. Nilai ist dann wieder leicht teurer.

            Ich hab ja nach buffer+ Purifi gesucht und nix gefunden.
            Der Verstärker hat doch einen Gainschalter mit fünf Positionen. 24db sollte locker für den Denon reichen. 29db kann er auch noch. Hab ja auch noch nie gelesen das er besonders Spannung braucht.

            Und zum Thema Optik bin ich ganz ehrlich der Meinung gar nicht reinzuschauen wenn man schonmal potente A/B sein eigen nannte
            Das die paar module jetzt 1200-1400€ kosten sollten ist fast schon unverschämt
            Also in meinem Denon PMA2000 gibt's anderst zu.


            Purifi und Hypex unten:

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Screenshot_20250220_081931_Chrome.jpg Ansichten: 0 Größe: 150,9 KB ID: 727621

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot_20250220_091841_Chrome.jpg
Ansichten: 47
Größe: 162,2 KB
ID: 727627
            Zuletzt geändert von DanielK78; 20.02.2025, 10:19.

            Kommentar

            • DanielK78
              Registrierter Benutzer
              • 11.03.2021
              • 415

              #51
              Hier mein alter Denon.
              Doppelmono Aufbau und riesen Teileschlacht bei nur 140 Watt. Der kostete damals unter 2000€ und war made in Japan!
              Bei den Class D lass ich lieber den Deckel drauf und hoffe auf klasklaren Sound bei mörder Pegeln.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20250220_085634.jpg
Ansichten: 50
Größe: 265,8 KB
ID: 727624

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20250220_085717.jpg
Ansichten: 46
Größe: 441,0 KB
ID: 727625 ​​​​​​​

              Kommentar

              • walwal
                Registrierter Benutzer
                • 08.01.2003
                • 28207

                #52
                Ein sogenanntes Eisenschwein.
                „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                Alan Parsons

                Kommentar

                • walwal
                  Registrierter Benutzer
                  • 08.01.2003
                  • 28207

                  #53
                  Zitat von DanielK78 Beitrag anzeigen
                  Ach die Hifi Akademie. Die ist ja IcePower denke ich.

                  Nein. Definitiv nicht, der Hersteller hält nichts von ICE-Power. Ist eigenes Konzept, made in Germany.

                  „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                  Alan Parsons

                  Kommentar

                  • Whoofmax
                    Registrierter Benutzer
                    • 16.01.2008
                    • 957

                    #54
                    Du wirst mit den purifi nicht enttäuscht sein, da bin ich mir sicher!

                    Nicht vergessen, meine vielleicht etwas pingelige Meinung ist kein Maßstab

                    Das Bild der Hypex Platine ist nicht was ich meine, das sind die S500NC nicht die S600NCX.
                    ich meine aber die hier mit sexy https://www.audiophonics.fr/en/power...l-p-19233.html

                    Der Audiophonics Purifi-Aufbau ist nen Gemisch aus Hypex Netzteil, Audiophonics Board und den Purifi Verstärkern.

                    Das wäre mir bei der Preisregion das Zünglein (aber auch 400€!! mehr) an der Waage.

                    Ich bin jedoch vorwiegend mit aktiven Lautsprechern unterwegs, dafür sind mir die Nilai noch viiiieeel zu teuer.
                    Ich hoffe bei den FusionAmps auf die nächste Generation, vielleicht mit Nilai Technik
                    2 legit 2 quit

                    Kommentar

                    • walwal
                      Registrierter Benutzer
                      • 08.01.2003
                      • 28207

                      #55
                      Ich denke, die geben sich alle nichts im Klang. Der P6 kostet mit 2 x 400 W (4 Ohm) "nur" 1250 Euro und hat kein Schaltnetzteil, kann mit DSP aufgewertet werden und Service in D. Der Vorgänger läuft bei mir seit fast 10 Jahren ohne Mucken und klingt wie der alte Rotel (also gar nicht).
                      Sexy ist er aber nicht.
                      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                      Alan Parsons

                      Kommentar

                      • DanielK78
                        Registrierter Benutzer
                        • 11.03.2021
                        • 415

                        #56

                        Ja das ist aber der Nilai! Und der kostet eben auch 700€ mehr! Der einfache Purifi 2x450Watt kostet 1475€
                        Ich hab 2x Mono (713€) gekauft.
                        Dann hab ich wenigstens diskreten Aufbau und 2 Netzteile für das gleiche Geld
                        https://www.audiophonics.fr/en/power...t-p-20210.html

                        Wenn mich der Klang überzeugt kommt ein dritter Mono für den Center hinzu und dann hätte ich 3x Purifi Mono für den Preis von einem 2-Kanal Nilai!
                        Ich denke klanglich ist da nicht viel Luft zwischen den Geräten.
                        Wenn ich irgendeinen baulichen Anspruch hätte kämme sowieso nur ne Rotel 1582 in der Preisregion in Frage! Die Class D sind alle einfach nur schrecklich von der Wertigkeit. NAD verbaut die nicht umsonst komplett anderst (NAD M23). Ohne auch nur einen tacken bessere Werte zu haben!

                        Und mal ganz ehrlich! Wenn der Purifi nicht klingt ist 5:45!
                        Für das Geld und die mickrige Technik erwarte ich schon realen Output. Für 1100€ würde ich in der Nachbarschaft ein fast neuen Rotel 1582 bekommen. Die sollten schon mehr können wie mein 5-Kanal RMB1095 und nicht nur Gewicht und Strom einsparen!

                        @ Jürgen
                        Ja die Hifi Akademie hab ich mir auch angeschaut. Ich denke aber das die neuen Purifi und Hypex schon moderner sind.
                        Aber ob das irgendeinen Klanglichen Einfluß hat... Auch der Fosi V3 Mono klingt super und total dynamisch. Der Chinaknaller kostet 125€ das Stück für >200Watt@4Ohm!
                        Zuletzt geändert von DanielK78; 20.02.2025, 11:18.

                        Kommentar

                        • Whoofmax
                          Registrierter Benutzer
                          • 16.01.2008
                          • 957

                          #57
                          Also wenn das Budget sooo wichtig ist, dann wäre doch die Variante klüger, 3x500W mono für 1437€
                          https://www.audiophonics.fr/en/power...m-p-14319.html
                          2 legit 2 quit

                          Kommentar

                          • walwal
                            Registrierter Benutzer
                            • 08.01.2003
                            • 28207

                            #58
                            OK. Ich bin da flexibel. Der wesentliche Vorteil des P6 ist die Aufrüstung mit DSP. Wenn man das nicht braucht, gibt es gute Alternativen.
                            Zuletzt geändert von walwal; 20.02.2025, 11:53.
                            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                            Alan Parsons

                            Kommentar

                            • Timo
                              Registrierter Benutzer
                              • 22.06.2004
                              • 9868

                              #59
                              tut mir leid wenn ich da reingehe. Wieso braucht man sooo viel Leistung? OK, manchmal will man auch mal 300 auf der Autobahn fahren, obwohl man in der Stadt heute oft auf 30 beschränkt ist, auf der Landstraße mit 70 bis 100 unterwegs ist und auf der Autobahn meist bei 120 oder 140 beschränkt ist.

                              Es ist doch sehr viel wichtiger, dass eine Endstufe den Bereich um 1-10 Watt sehr gut wiedergibt, denn dies ist die Leistung die wir in 99 Prozent der Fälle benötigen. Gerade vor wenigen Wochen habe ich die APARTs vorgeholt mit dem CHAMP2 und CHAMP4. Beide klingen bei Maximal-Pegel richtig geil, wenn man leiser dreht bleibt allerdings eine gewisse Schärfe übrig, sodass einfache Class D, die Fosi Audio beispielsweise, harmonischer im Niederpegel klingen.

                              Dies ist auch der Grund warum ich die zwei Monos der Buscher SE25 von Klaus auf jeden Fall hören möchte, und zwar an einer Box der die feinen Unterschiede auch herausarbeiten kann. Vermutlich wird dann im Bass eine potente Class D gebraucht und im Mittel und Hochton die "Buscher". Gruß Timo

                              Kommentar

                              • DanielK78
                                Registrierter Benutzer
                                • 11.03.2021
                                • 415

                                #60
                                Class D hat kein Headroom. Die Fosi Mono V3 mit ihren "240"Watt ist vollkommen überfordert mit unserern 4-Wegern.
                                Ich höre zwar auch bei moderaten Lautstärken. Im Heimkino so -12 bis 0 Referenzpegel. Gut seit mein dritter Sprößling im Dezember geschlüpft ist bin ich froh wenn wir überhaupt was kucken!

                                Das sind dann so 105dB Dynamikspitze am Sitzplatz in 3m.
                                So kurze Vorführung oder Musik dann auch mal kurz drüber.
                                John Wick bei +7 fetzt mit der Atlas DSM
                                Und ich will auch rein gefühlsmässig nicht das die überhaupt ans Leistungsende kommen.

                                @Whoofmax
                                Also wenn das Budget sooo wichtig ist, dann wäre doch die Variante klüger, 3x500W mono für 1437€
                                https://www.audiophonics.fr/en/power...m-p-14319.html
                                Jetzt komm gib es zu! Du bist schon Fan
                                Ich hab aber immer noch nix zu den Bufferproblemen gefunden. Versteh das nicht so ganz

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X