Bei mir werden es neue Desktop-LS. Etwa 30 x17 cm mit schräger Front. Der G 25 NDWG wird auf die Schallwand (Holz) augeschraubt, der Al in die Schallwand eingefräst, das Acryl verdeckt die Schrauben.
Ankündigung
				
					Einklappen
				
			
		
	
		
			
				Keine Ankündigung bisher.
				
			
				
	
Acrylglasfront Fotodokumentation
				
					Einklappen
				
			
		
	X
- 
	
	
	
 Acrylglasfront FotodokumentationFalls jemand so etwas machen will, hier die Anleitung....
 
 Bei mir werden es neue Desktop-LS. Etwa 30 x17 cm mit schräger Front. Der G 25 NDWG wird auf die Schallwand (Holz) augeschraubt, der Al in die Schallwand eingefräst, das Acryl verdeckt die Schrauben.Zuletzt geändert von walwal; 30.11.2024, 16:31.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
 
 Alan ParsonsStichworte: -
 
- 
	
	
	
 
 
 Acrylglas 5 mm ist optimal, es kann mit der Stichsäge und Oberfäse bearbeitet werden, man kann farbiges (schwarz z.B.) nehmen oder man lackiert die Rückseite bei farblosem Acryl. Zum Fräsen muss das Acryl auf einem Holzträger mit Schrauben fixiert werden. Man kann die Oberfläche mit weißem Mattlack besprühen, das erleichtert das anzeichnen.
 Die Acrylplatte muss permanent fixiert sein, die Fräsung (wie man sieht) geht bis in die Unterlage. Wenn man den Ausschnitt profilieren will, muss die Fräsung tief in die Unterlage gehen, damit der Fräskopf eine Anlauffläche hat und tiefer eintauchen kann.
 
 
 Danach wird bei farblosem Acryl die Rückseite angeschliffen und die Front ebenso, wenn diese Kratzer hat.
 
 
 
 Ich nehme einen Bandschleifer mit 800er Körnung, anfeuchten ist vorteilhaft. Perfekt mit Siliciumcarbid-Band.
 
 Alternativ Nassschleifpapier nehmen.
 Der kleine Ausschnitt ist senkrecht, der große angefast. Je nach Bedarf.
 Endschliff und Politur folgen, wenn alles einpasst ist.
 
 Die Platten haben Übermaß, sie werden später kalibriert.
 
 Demnächst mehr, ich warte auf die Lieferung der G 25....Zuletzt geändert von walwal; 01.12.2024, 12:57.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
 
 Alan Parsons
 - 2 Likes
 
- 
	
	
	
 Finde das Thema sehr spannend! Mangels Kenntnis eine Frage: ist Acrylglas das gleiche wie Plexiglas? Hab bei Plexiglas immer eine Splitterspinne beim Durchbohren bekommen, die 2 mal wo ich es gemacht hab, bei 3mm Plexi zum Schutz für die Vögel das diese die Tapete nicht von der Wand fressen.
 Kommentar
- 
	
	
	
 Plexiglas ist ein Handelsname von der Fa. Evonik für Acryl bzw. PMMA
 
 Das Zeug ist extrem empfindlich bei inneren Spannungen, die durch Hitze entstehen. Stumpfer Bohrer, falsche Schnittgeschwindigkeit bzw. Vorschub, oder wenn man sogar Kühl-/Schmiermittel hinzu gibt - ist tödlich. Gerade bei dickeren Materialien entstehen Spannungsrisse teils auch noch Tage(!) später
 
 Scharfen Bohrer nehmen, NICHT vorbohren, trocken, hohe Drehzahl, wenig Vorschub, und den Bohrer immer wieder rausziehen, sowie sich Späne gebildet haben. Dann zur Kühlung leer weiter laufen lassen, erneut ansetzen. Auch den Bohrer nicht mit Wasser oder Alkohol kühlen... Wenn Du bei kleinem Vorschub zu lange im Bohrloch verweilst, fängt das Acryl sofort an, auf den Bohrer aufzuschmelzen, der Bohrer sitzt wie eine Spax-Schraube drin, reisst Dir das Werkstück mit bzw. bricht es
 Viele Grüße - Axel
 Kommentar
- 
	
	
	
 ja, ich bin auch etwas erstaunt über die Posts. Ich habe als Feinmechaniker in meinen Anfängen, in den frühen 80ern, sehr viel PMMA verarbeitet. Und dass es sehr brüchig sein soll weiß ich garnicht mehr. Aber es ist schon so, dass man nicht vorbohren soll, und keine großen Geschwindigkeiten fahren soll, sonst wird das Zeugs zu warm, wie eigentlich bei allen Thermoplasten die zwischen 150 und 200 Grad aufschmelzen, oder anschmelzen. PC und PS, also Polycabonat und Polystyrol ist auch komplett durchsichtig. Man spricht von transparenten Kunststoffen, wobei die meisten transluzent sind, also meist milchig weiß. Von den dreien PMMA, PC und PS ist das PMMA, also das Plexiglas, noch das stabilste und wird auch an Maschinen verwendet als Schutz vor herumfliegenden Bauteilen. Somit darf dieses Zeugs auch nicht extrem brüchig sein. Wobei PC und PS sich da nicht dafür eignen. Es gab auch schon Fahrzeuge mit PC Scheiben, der erste Smart hatte hinten am Dreiecksfenster Kunststoff drinne. hat sich nicht durchgesetzt!. Und das PS kennt jeder als aufgeschäumt, also EPS, dann heißt es Styropor!. Eine kleine Materialkunde aus meinem Job.
 
 Also ist das PMMA schon das richtige Zeugs!!!
 
 ps. ich habe aber auch noch dunkel in Erinnerung, dass ich die Bohrer leicht anders geschliffen habe mit negativen Schnittwinkel, dass es eben NICHT so scharf ist. Aber ohne Gewähr ist 40 Jahre her.
 
 
 
 Kommentar
- 
	
	
	
 Es kommt darauf an.....
 
 
 Acrylglas GS
 
 Gegossenes (GS) Acrylglas erhält seinen Namen durch die Herstellungsform, da hierbei das flüssige Material zu einer stabilen Acrylglasplatte gegossen wird. Acrylgas GS können gesägt, gebohrt, gefräst oder auch gebogen werden, da die Oberfläche absolut spannungsfrei und witterungsbeständig ist. Dies bedeutet auch, dass diese Acrylglasplatten somit perfekt für Heimwerker geeignet sind, die gerne selbst Hand anlegen möchten, da es bei keiner dieser Bearbeitungen brechen sollte. Bei Acrylglasplattenshop.de können Sie transparenten oder auch milchige gegossene Acrylglasplatten kaufen.
 
 
 Acrylglas XT
 
 Um mit derselben Menge an Acrylat eine größere Platte herstellen zu können, werden extrudierte Acrylglasplatten dünn gewalzt, nachdem sie gegossen wurden. Diese Herstellungsweise ermöglicht einen günstigen Preis und eine Acrylglasplatte, die sich perfekt für Verglasung, Gewächshäuser oder Fotorahmen eignet. Da in einer extrudierten (XT) Acrylglasplatte eine größere Materialspannung herrscht als in einer gegossenen, sollte diese nicht gesägt, gebohrt oder gefräst werden, da die Acrylglas XT Platte ansonsten brechen könnte.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
 
 Alan Parsons
 - 1 Likes
 Kommentar
- 
	
	
	
 Hier gibt es ausführliche Infos:
 
 https://www.plexiglas.de/de/service/verarbeitung
 
 ich habe schon öfter GS Plexiglas verarbeitet und hatte nur selten Probleme. Man muss einfach vorsichtiger arbeiten als mit Holz.
 
 Grüße Ralf
 Kommentar
- 
	
	
	
 Das habe ich alles nicht gemacht, ging ohne Macken. Vieleicht, weil ich nur kleine Bohrer + Fräser nahm.
 Die alten Böxlein sind zerlegt und die Schallwand erneuert. Für den HT hatte ich eine 44er Lochsäge.
 
 Warten auf Godot....Zuletzt geändert von walwal; 04.12.2024, 14:58.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
 
 Alan Parsons
 Kommentar

 
							
						 Acryl ist ein feines Zeug, und auch gut zerspanbar...
 Acryl ist ein feines Zeug, und auch gut zerspanbar...
							
						 
							
						
Kommentar