Ankündigung
				
					Einklappen
				
			
		
	
		
			
				Keine Ankündigung bisher.
				
			
				
	
deleted
				
					Einklappen
				
			
		
	X
- 
	
	
	
 Ideales Material wäre das da https://www.gillet-baustoffe.de/Stei...-mm/p/30349776, wenn du das auftreiben kannst, und wahrscheinlich recht günstig zu bekommen (vll. Dachdeckerbetriebe anfragen?). Akustisch ist das ideal, wegen der Optik kann man mit dünnem (3mm) MDF im Sichtbereich "aufhübschen". So habe ich das vor 44 Jahren gemacht !
							
						Gruß Klaus !
							
						Gruß Klaus
 
- 
	
	
	
 Du auch? Ich hatte das mit normalen Weichfaserplatte gebaut und das ganze dann in einen Kasten aus Spanplatte gesetzt. War aber ehher 55 Jahre her. Ja, macht viel Bass aus wenig Watt. Aber ist ein Platzmonster und völlig aus der Zeit gefallen.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
 
 Alan Parsons
 Kommentar
- 
	
	
	
 Haha Seniorenwohnheim - eher geb ich mir die Kugel. Damals gab es noch kein Stereo und ein Röhrenradio betrieb das Horn. Isophon-Ovallautsprecher mit Konus-Hochtöner an völlig falscher Weiche. Tonbandgerät - und hat auch Spaß gemacht.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
 
 Alan Parsons
 Kommentar
- 
	
	
	
 Es gibt von Isophon einen Bauplan mit dem PSL 225 ALU, in dem Link mal ziemlich weit nach unten scrollen. Der Frequenzgang geht bis 30 Hz linear runter. https://www.lup-berlin.de/blog/1980er-jahre/Zitat von VIS-DIY-AUDIO Beitrag anzeigenSehr geehrte Forum Mitglieder!
 Ich denke es ist an der Zeit, die sehr interessante Unterhaltung über das Schmackshorn aus dem Thread hier:
 https://forum.visaton.de/forum/geh%C...ne-l%C3%A4ngen
 heraus zu ziehen. Ich habe tatsächlich einen Beitrag im Netz mit Messungen gefunden, hier:
 2.
 Modifikation von Isophon, wohl weniger anfällig für Platten-Resonanzen
 http://www.thomas-zehbe.de/schmackes...-3D/index.html
 http://www.thomas-zehbe.de/schmackespix/schmackes.pdf
 
 
 
 Leider lassen sich keine Bilder hier hochladen. Das ganze könnte sicher auch mit einem BG 20 funktionieren, oder auch einem 20 cm Visaton HiFi Tieftöner mit nicht zu schwachem Antrieb.Mit Freundlichem Gruß,
 
 Ubix
 __________________________________________________ ____
 
 Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
 Kommentar
- 
	
	
	
 Wenn man mit 2 so Brocken ins Altersheim zieht.Zitat von walwal Beitrag anzeigenHaha Seniorenwohnheim - eher geb ich mir die Kugel. Damals gab es noch kein Stereo und ein Röhrenradio betrieb das Horn. Isophon-Ovallautsprecher mit Konus-Hochtöner an völlig falscher Weiche. Tonbandgerät - und hat auch Spaß gemacht.
 
 Ist das Ihr Wandschrank , Herr walwal ? Ähm... Nicht so direkt, ich führe Ihnen das morgen mal vor. Und ab geht die Post im Altenheim , Schlagzeugsolo in Originallautstärke, da bebt das Rentnerherz. Und die Heimleitung steht vor einer Krise. Ähm... Nicht so direkt, ich führe Ihnen das morgen mal vor. Und ab geht die Post im Altenheim , Schlagzeugsolo in Originallautstärke, da bebt das Rentnerherz. Und die Heimleitung steht vor einer Krise.
 Ich kenne übrigens auch noch die alten Röhrenradios ;-)
 
 Mit Freundlichem Gruß,
 
 Ubix
 __________________________________________________ ____
 
 Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
 Kommentar
- 
	
	
	
 Die exaktere Hornkontur der Isophon-Variante bringt wohl nur etwas mehr Stabilität des Gesamtaufbaus, mit "schönen Eckbrettern" haben wir damals auch experimentiert, bringt akustisch aber nix (Timmi hat das dann später zum "Fuzzy-Prinzip" aufgewertetZitat von ubix Beitrag anzeigenEs gibt von Isophon einen Bauplan mit dem PSL 225 ALU, in dem Link mal ziemlich weit nach unten scrollen. Der Frequenzgang geht bis 30 Hz linear runter. https://www.lup-berlin.de/blog/1980er-jahre/ ). Und die 30Hz sind gelogen, so tief lädt das Schmackshorn mit der Öffnungsfläche einfach nicht ... ). Und die 30Hz sind gelogen, so tief lädt das Schmackshorn mit der Öffnungsfläche einfach nicht ...
 
 P.S. Heutzutage würde ich da den GF200 reinsetzen, oder sogar mal in einer reinen Sub-Variante den TIW200XS. Man müsste ein Zweithaus ohne Lautsprecher haben !
							
						Gruß Klaus !
							
						Gruß Klaus
 Kommentar
- 
	
	
	
 Ja, wir sind vielleicht nicht immer einer Meinung, machen aber anscheinend öfter dasselbeZitat von walwal Beitrag anzeigenDu auch? (Urlaub 2017): (Urlaub 2017):
 
 Gruß Klaus
 Kommentar
- 
	
	
	
 Jaaa, aber wieso weißt du, dass ich dort war, 2009?
 
 Hatte mir ein Australier empfohlen, den ich in der Nähe von Canberra traf, da war es abends noch so heiß. dass man ohne Schuhe nicht auf dem Weg vor dem Motel laufen konnte. In Coolum hatte wir ein schönes Appartement mit Pool - super. Am Strand bin ich beinahe im Whitewater ersoffen, der lifeguard holte mich raus. Anschließend Sauerstoff und Klinik. Konnte aber abends raus....Das war heftig. Veranlasste mich zu einer Spende an die Lifeguard. Seitdem bin ich vorsichtiger. Trotzdem schön gewesen, von Adelaide bis Coolum, 3 Wochen. Nächster Jahr fuhren wir an die Westküste Perth bis Shark Bay. Wie im wilden Westen, leute superfreundlich und cool.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
 
 Alan Parsons
 Kommentar
- 
	
	
	
 Hattest du mal erwähnt. Wir sind damals von Cairns nach Sydney getingelt, waren tolle fünf Wochen. Zum Absaufen fahren wir jeden Sommer nach Frankreich (Atlantikküste südlich von Bordeaux). Da sind alle in meiner Familie (und einige Bekannte) schon mal fast draussen geblieben ...Gruß Klaus
 Kommentar
- 
	
	
	
 In Australien gibt es ganz fiese Würfelquallen. Ja, und das Meer hat so seine Tücken. Habe ich auch mal an der französischen Atlantikküste erlebt.Mit Freundlichem Gruß,
 
 Ubix
 __________________________________________________ ____
 
 Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
 Kommentar


 
							
						
Kommentar