Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Subwoofer Gehäuse beschweren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Superhatti88
    Registrierter Benutzer
    • 31.05.2016
    • 184

    #16
    Timo, vielen Dank!

    Kommentar

    • Nuggets
      Registrierter Benutzer
      • 12.04.2001
      • 571

      #17
      Hallo zusammen,

      ich habe vor etlichen Jahren den Sub T-40 gebaut und weil mir die angegebenen 19mm für das Gehäuse wenig vorkamen, nahm ich überall 24mm-MDF-Platten dafür. [Edit: Den Deckel habe ich doch nicht doppelt ausgeführt, falsche Erinnerung]
      Das Innenvolumen blieb dabei gleich; das Gehäuse ist nach aussen gewachsen (im Vgl. zum Bauvorschlag).

      Das Resultat:
      Absolut zufriedenstellende Gehäuseschwingungen.
      Ich habe es nicht gemessen, deshalb nur nachfolgende subjektive Einschätzung:
      - äußerst steifes Gehäuse (verhältnismäßig hohe Gehäuse-Resonanz-Frequenz beim Anklopfen)
      - kaum mit der Hand wahrnehmbare Vibrationen bei Zimmerlautstärke und gut darüber. Extrempegel habe nich noch nicht probiert (war bisher keine Not).

      Daher lautet mein Tip: Geld und Zeit sparen und lieber die Masseerhöhung und die weitere Versteifung über Wandstärkenerhöhung realisieren. Bei ausreichend steifen Gehäusen würde ich ggf. die Deckel besonders dick (bzw. schwer) ausführen.
      (gilt nur für Subwoofer)
      Die Erhöhung von Gehäusewandstärken im Mittelton müsste man aufgrund von potentiellen Koinzidenzeinbrüchen der Dämmung kritisch prüfen.
      Zuletzt geändert von Nuggets; 03.02.2021, 21:32. Grund: Berichtigung
      Visaton Vox 253 an Rotel RC und RB 990 (DAC: DIY PCM1794)
      Visaton DL18/2 & Sub T-40 an Teac A-H01 und Hypex DS4.0
      Stax SR Lambda Pro an SRM-T1 und ED-1

      Kommentar

      • walwal
        Registrierter Benutzer
        • 08.01.2003
        • 27979

        #18
        Wenn du das machen willst:

        https://ballast-produkte.de/lochkapp...propylenbeutel

        https://ballast-produkte.de/ballast-...SABEgItvPD_BwE

        https://ballast-produkte.de/ballasts...m-siegelbeutel
        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

        Alan Parsons

        Kommentar

        • UweG
          Registrierter Benutzer
          • 29.07.2003
          • 5653

          #19
          Impulskompensierte Bauweise fände ich eleganter als eine Kiste absichtlich schwer machen, aber das ist natürlich eine komplette Designänderung.
          Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

          Kommentar

          • jhohm
            Registrierter Benutzer
            • 24.09.2003
            • 4527

            #20
            Zitat von UweG Beitrag anzeigen
            Impulskompensierte Bauweise fände ich eleganter als eine Kiste absichtlich schwer machen, aber das ist natürlich eine komplette Designänderung.
            Hallo Uwe,

            das Eine (Gewicht) hat aber mit dem Anderen (Impulskompensation) bicht unbedingt etwas zu tun!
            Klar, sinnvoll wäre Beides. Aber was nützt ein leichter, impulskompensierter Subwoofer, wenn er nicht richtig an den Boden gekoppelt ist? mWn wirkrt die Impulskomensation nur Axial zu den Chassis ( Achse der Membranauslenkung), senkrecht dazu eher weniger, was ja auch logisch ist.
            ...Gruß Jörn

            Kommentar

            • Hiege
              Registrierter Benutzer
              • 14.03.2008
              • 992

              #21
              Im Verhältnis zu einer schweren schwingenden Membran,
              dürften die Schwingungen der Gehäusewände, durch die Druckänderungen im Inneren,
              doch eigentlich zu vernachlässigen sein.

              Kommentar

              • goofy_ac
                Registrierter Benutzer
                • 17.02.2018
                • 1117

                #22
                Wie Timo auch schon sagte: Die Box hat in Abhängigkeit zu all ihren Komponenten irgendwo in ihrem Inneren den Masseschwerpunkt sitzen, am Boden gibt es eine Auflagefläche, die durch zwei Kanten auf Höhe der Membran und gegenüberliegend eine Kippbewegung zulassen. 3.Faktor ist die Fläche der Membran, die mit ihren Bewegungen ein Druckpolster in der Luft aufbaut. Die resultierende Kraft hieraus in Relation zum Masseschwerpunkt, bildet mit den beiden Kanten zwei verschieden lange Hebel - die für das Ein- und Ausschwingen der Membran unterschiedlich große Momente erzeugen - und das zu jeder Frequenz unterschiedlich. Wird nicht einfach, das nur designtechnisch zu kompensieren. Die Masse massiv zu erhöhen dürfte da deutlich leichter sein...

                Viele Grüße - Axel

                Kommentar

                • Hiege
                  Registrierter Benutzer
                  • 14.03.2008
                  • 992

                  #23
                  Zitat von goofy_ac Beitrag anzeigen
                  Wie Timo auch schon sagte: Die Box hat in Abhängigkeit zu all ihren Komponenten irgendwo in ihrem Inneren den Masseschwerpunkt sitzen, am Boden gibt es eine Auflagefläche, die durch zwei Kanten auf Höhe der Membran und gegenüberliegend eine Kippbewegung zulassen. 3.Faktor ist die Fläche der Membran, die mit ihren Bewegungen ein Druckpolster in der Luft aufbaut. Die resultierende Kraft hieraus in Relation zum Masseschwerpunkt, bildet mit den beiden Kanten zwei verschieden lange Hebel - die für das Ein- und Ausschwingen der Membran unterschiedlich große Momente erzeugen - und das zu jeder Frequenz unterschiedlich. Wird nicht einfach, das nur designtechnisch zu kompensieren. Die Masse massiv zu erhöhen dürfte da deutlich leichter sein...
                  Aber kompensiert ein Impulskomensierter Subwoofer nicht genau das?

                  Kommentar

                  • jhohm
                    Registrierter Benutzer
                    • 24.09.2003
                    • 4527

                    #24
                    Zitat von Hiege Beitrag anzeigen
                    Aber kompensiert ein Impulskomensierter Subwoofer nicht genau das?
                    Genau, aber leoder nur in die Richtung, in der sich die Membranen bewegen...
                    Es fehlt aber trotzdem die Ankopplung an den Boden ( Highender geben da für Pucks, Spikes oder "Geheimtipps" wie halbe Tennisbälle zig Euronen aus).
                    Auch ein insgesamt sehr schweres Gehäuse ( dicke Wände, ggfs aus Beton) sind weniger elegant, als die Masse nur da zu verwenden, wo sie am effektivsten ist - und das ist nun mal oben
                    ...Gruß Jörn

                    Kommentar

                    • goofy_ac
                      Registrierter Benutzer
                      • 17.02.2018
                      • 1117

                      #25
                      Zitat von jhohm Beitrag anzeigen
                      ...weniger elegant, als die Masse nur da zu verwenden, wo sie am effektivsten ist - und das ist nun mal oben
                      Exakt! Du musst Dir das Gleichgewicht als Actio (durch die Membran) = Reactio (durch das Gehäuse) vorstellen. Drehpunkt ist bei herausschwingender Membran die hintere Gehäusekante, bei einschwingender die vordere (die Membran "saugt" quasi die Box nach vorne). Das sind zwei vollständig unterschiedliche Momenten-Gleichgewichte, die Du jeweils separat aufzubauen hast.
                      Die einfachste Lösung ist eben, das von Dir gebildete Reactio nicht ins Gleichgewicht zu setzen, sondern massiv zu erhöhen.
                      Nimm eine Masse m und lege sie auf den Boden, das Moment ist Kraft(aus Masse x Beschleunigung) x Hebelarm(verschwindend klein), und dann nimm die gleiche Masse m und fixiere sie oben, stelle dieselbe Gleichung auf - der Hebel ist um ein vielfaches größer, entsprechend größer wird auch das Reactio, die Box wird ruhiger stehen

                      Viele Grüße - Axel

                      Kommentar

                      • walwal
                        Registrierter Benutzer
                        • 08.01.2003
                        • 27979

                        #26
                        Die beste Ankopplung an den Boden bringt aber ein vorgespannter Stab zwischen Raumdecke und Subwoofer.

                        Da werden bestimmt ganz viele Vorhänge weggezogen - klanglich - oder?
                        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                        Alan Parsons

                        Kommentar

                        • goofy_ac
                          Registrierter Benutzer
                          • 17.02.2018
                          • 1117

                          #27
                          Wenn die Box einmal steht, soll sie sich doch eh nicht mehr bewegen - ich bin für 2K-Kleber

                          Viele Grüße - Axel

                          Kommentar

                          • walwal
                            Registrierter Benutzer
                            • 08.01.2003
                            • 27979

                            #28
                            Besonders bei Teppichboden zu empfehlen...
                            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                            Alan Parsons

                            Kommentar

                            • UweG
                              Registrierter Benutzer
                              • 29.07.2003
                              • 5653

                              #29
                              In der technischen Mechanik / Statik darf man eine Kraft entlang ihrer Wirkrichtung beliebig verschieben. Für das Gehäuse mag es einen Unterschied machen, ob die Platte oben oder unten ist, für die Kräfte an der Auflage ist das egal.

                              @Jürgen: Solide im Beton des Fussbodens verankern dürfte das Verkippen auch um einen gewissen Faktor reduzieren.
                              https://www.bauhaus.info/schwerlastb...hbs/p/25247174

                              @jhohm: Die Membran bewegt sich doch nur in einer Richtung (mit unterschiedlichem Vorzeichen), also gibt es auch nur in dieser Richtung dynamische Kräfte. Wenn diese durch Impulskompensation zu Null werden, dann wirkt auf das (steife) Gehäuse doch in Summe keine Kraft mehr. Was kümmert dann noch die Ankopplung an den Boden?
                              Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                              Kommentar

                              • walwal
                                Registrierter Benutzer
                                • 08.01.2003
                                • 27979

                                #30
                                Vorweg: Wenn alles wackelt, hat man ein Problen, kein Widerspruch,aber....

                                Ernsthafte Frage: Was bewirkt eine Ankopplung an den Boden, außer einer Verhinderung von Bewegungen in horizontaler Richtung? (Was ja auch bei Impulskompensation geschieht)

                                Zweite ernsthafte Frage: Bewirkt das klanglich etwas? Messungen?
                                „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                                Alan Parsons

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X