Zur Sicherheit mit etwas Heißkleber fixieren am Übergang HT-Schallwand.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Biege-MDF einfach selbst gemacht
Einklappen
X
-
Ist keine Ke. Montage geht ganz einfach, indem eine Leiste über die Rückseite des HT mit 2 Schrauben auf die Innenseite der Schallwand gepresst wird, so habe ich das jedenfalls mal gemacht.Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
Zur Sicherheit mit etwas Heißkleber fixieren am Übergang HT-Schallwand.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
-
Schon klar - nur muss das alles durch die Bassöffnung und das vorher gestopfte Gehäuse passieren, weil sonst ist unwideruflich alles zuZitat von walwal Beitrag anzeigenIst keine Ke. Montage geht ganz einfach, indem eine Leiste über die Rückseite des HT mit 2 Schrauben auf die Innenseite der Schallwand gepresst wird, so habe ich das jedenfalls mal gemacht.
Zur Sicherheit mit etwas Heißkleber fixieren am Übergang HT-Schallwand.
Gruß Klaus
Kommentar
-
Nöö.Zitat von mechanic Beitrag anzeigenSchon klar - nur muss das alles durch die Bassöffnung und das vorher gestopfte Gehäuse passieren, weil sonst ist unwideruflich alles zu

Korrektur. Hast Recht, ich nehme das "nöö" zurück. Weil ja dieVerleimung durch die Front geht.Zuletzt geändert von walwal; 24.09.2017, 09:41.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Nicht: "Das Ziel ist im Weg" ???
Schwenkbarer Pressedeckel hat schon den Vorteil, dass du im ersten Ansatz schon gleich eben jenen hast und sofort auf voller Länge den Druck relativ gleichmäßig ausüben kannst.
Frickelig ist immer nur das Anssetzen der ersten Zwingen (wenn man alleine arbeitet).Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller
, denn wie der Schreiner kann es keiner 
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
Pünktlich um 12 Uhr fielen die Gurte.
Die vorher welligen Kanten sind fast gerade. Trocken spannen der zweiten Seite zeigte an der geschlitzten Platte die Tendenz innen an den Spanten ebenfalls wellig zu werden, weil der Abstand mit 171 mm zu groß ist. Daher wird die zweite Seite wie geplant zwischen den gebogenen Brettern geleimt und nicht mit dem Korpus zusammen.
Das arbeiten mit geschlitzten MDF Platten werde ich nicht weiter verfolgen, das gefällt mir aus mehreren Gründen nicht. Viele Schlitze sägen, instabile Stege, beim spannen scheren die äußeren ab.
Für die zweite Seite mache ich es hier trotzdem.
Wenn man die Schlitze mit Sand füllen möchte, natürlich eine Möglichkeit. Ist aber nicht mein Ziel.
Dagegen waren die verleimten Teststreifen sehr stabil, das möchte ich als Platte haben.
Hier reichen die Gurte auch völlig aus. So lange Zwingen habe ich gar nicht. Liegen trotzdem bereit, weil welche ausgeliehen.
Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
Die zweite Seitenwand ist um 14 Uhr unter Druck geraten.
Während das abbindet kann man ja schon beim Probegehäuse die Kabel einziehen und die Überstände abfräsen.
Wenn alles klappt, kann ich den Korpus und das Seitenteil ganz einfach fügen.
Hinten und oben kommt noch ein Lage 5er MDF drauf.
Angehängte DateienViele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
Nach 25 Stunden Gurte gelöst.
Wow, schön homogen gebogene Schale mit geraden Kanten, so macht das Spaß.
Das die Ränder etwas abstehen, damit habe ich gerechnet, die Bretter der Form haben 3 mm weniger Radius, ich war nicht sicher, wieviel es zurückfedert. Mal sehen, wie es bei 6 Lagen 3er wird, der Zuschnitt ist bestellt.
Dann direkt den Korpus drauf geleimt, das braucht sicher nur eine Stunde, weil beide Teile nahezu spannungsfrei aneinander liegen.
Da somit alle Vorversuche abgeschlossen sind, können die Gehäuse direkt gebaut werden, während das Testgehäuse zur Weichen Entwicklung nach Visaton kommt.
Das geriffelte 3er MDF braucht echt viel Leim, das braucht keiner. Die geschlitzte Platte war ja ursprünglich glatt, das hat beim rollen nur einen Bruchteil Leim gebraucht (unabhängig davon, das ein Teil der Fläche weg gesägt ist)
Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
Na siehste, die Investition in die Presse hat sich gelohnt !Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller
, denn wie der Schreiner kann es keiner 
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
Ja, geht auf einmal gespenstisch einfach.
Rückwand und Deckeldopplung mit 5er MDF sind schon drauf, heute die Schallwand.
Für morgen ist fertig fräsen geplant, dank Feiertag.
Im doppelten Sinne vielleicht.
Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
Na denn ... Prost !
Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller
, denn wie der Schreiner kann es keiner 
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
Naja, für einen Kaffee hat es gereicht
Und Plätzchen.
Die Öffnung für das Terminal ist ungewöhnlich hoch, weil es nur ein Testgehäuse ist und der Admin so besser an die Weiche kommt. Denke ich mir zumindest mal so.
Angehängte DateienViele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
Kommentar