das Thema ist nicht neu und kein Teufelswerk.
R. Hormann hat in der Elrad Extra 8 (1989) einen schönen Beitrag geschrieben mit dem Titel: "Gehäusehohlraum-Bedämpfung - Wieviel ist ´locker´ gefüllt?".
Mit einer Reihe an Messdiagrammen versehen kann man schön sehen, was, wieviel und welches Material wo anstellt.
Als Ergebnis zeigte sich ein bedeutender Einfluss des Amplitudenganges durch die Änderung der mechanischen Dämfung und damit des gesamten Q-Faktors.
Also ein Ergebnis, das Durchreiser weiter oben bereits bestätigte.
Die Beispielmessungen erfolgten dabei mit leerer, 1/8, 3/8, 5/8 und 8/8 gefüllter Box mit langfasriger gelber Mineralwolle (Panisol, 50mm) an einem 20cm Bass in 30L BR-Box.
Und das ist nicht der einige Printbeitrag aus jenen Jahren.
Ich meine es gab auch von Elektor ein Sonderheft in welchem die Eigenschaften von Dämfungsmaterialien ausführlich und auf hohem Niveau besprochen wurden.
Also, wie der alte Lateiner schon wusste ... es gibt nichts Neues

jauu
Calvin
ps: Im Extra 8 findet sich auch der deutsch übersetzte Artikel von Neville Thiele über die "Berechnungsgrundlagen für Bassreflexgehäuse"

Einen Kommentar schreiben: