OK, Dämpfung.
Warum sieht der Bauplan Sub T 25.50 also eine Dämpfung vor, der Bassbereich der Solitude aber nicht?
Oder wichtigere Frage: Warum klingt mein Solitude Subwoofer (100 Liter geschlossen, 2 GF 200 in Serie) so hohl, gongartig?
Mit den Einstellungen am Aktivmodul habe ich natürlich schon experimentiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Subwoofer dämmen doch sinnvoll?
Einklappen
X
-
Zitat von Durchreiser Beitrag anzeigen... oder höre ich nur den unterschiedlichen Klang unterschiedlicher Lautsprecher?
Einen Kommentar schreiben:
-
Es geht um Dämpfung!
1. Noppenschaum auf den Wänden nützt generell gar nichts, wird aber immer wieder gemacht, weil die Leute keine Ahnung haben und sie glauben, was Sinnvolles damit zu tun..
2. Schaumstoff, Steinwolle usw nützt nur da, wo die die Schallwelle ihren Bauch hat (Ort der größten Luftdruckänderungen), das ist irgendwo zwischen Chassis und Wände.
3. Zu stehenden Wellen kann es erst kommen, sobald eine halbe Wellenlänge in die Kiste passt. Also zum Bsp. bei 50cm als größte Distanz der Wände eine Wellenlänge von 1m oder 340 Hz.
4. Selbst bei einer 1m hohen Box gibt es also unter 170 Hz nicht zu dämpfen
5. Eine Dämpfung wird ohnehin erst ab 150 Hz (ca.) wirksam, und da braucht man schon recht dickes und geeignetes Material.
6. Wenn der Sub zB mit 100 Hz getrennt wird, dann hat er bei 200 Hz immer noch erst -12 dB, was ev. unbedämpft stören könnte. Bei einer 24 dB-Trennun ist das alles unproblematischer.
7. Der einzige wirkliche Vorteil ist die virtuelle Volumensvergrößerung.
PS: Was machen eigentlich die professionellen Sub-Hersteller (PA-Bereich, denn im HiFi-Bereich wird ja jeder Blödsinn gemacht, nur weil es gut ankommt (zB weil die Leute glauben, es muss Noppendämmstoff rein, damit es was Tolles ist))? Weiß das wer
Einen Kommentar schreiben:
-
Subwoofer dämmen doch sinnvoll?
Moin,
ich lese hier immer, daß das Dämmen von Subwoofern keinen Effekt hat.
Ich habe nun im Wohnzimmer 2 SUB T 25.50 laufen, die ich nach Bauplan von Visaton gedämmt habe. Bin mit deren Sound sehr glücklich. Hatte ich ja schonmal beschrieben.
Nun habe ich im Arbeitszimmer einen Subwoofer stehen. Der Plan war und ist eine Solitude Variante von Norbert (NausNamR)zu bauen. Der eine Subwoofer mit 2 GF 200 spielt jetzt ungedämpft mit zwei Solo 20. Erstmal nur ein Subwoofer aus Finanzgründen.
Die Solitude wird ja auch nicht gedämmt, jedenfalls der Bassteil.
Mir gefällt aber der Klang der gedämmten Subwoofer besser. Sind aber nun ja auch andere Lautsprecher.
Der Unterschied des Klangs erinnert mich an meine Musikerzeit. Meine Schlagzeuger haben immer Decken in die Bassdrum gestopft um einen trockenen Bass zu kriegen. Im Studio haben dann Tontechniker immer drauf bestanden diese Dammmaterial aus der Bassdrum zu entfernen, weil es den Sound tötet. Trotzdem fanden ich und wir aber den gedämmten Sound Live und im Proberaum besser.
Also hat die Dämmung einer geschlossenen Box die nur bis etwa 100hz mitspielt einen Effekt, oder höre ich nur den unterschiedlichen Klang unterschiedlicher Lautsprecher?
Grüße, SvenStichworte: -
Einen Kommentar schreiben: