Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Subwoofer dämmen doch sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • walwal
    antwortet
    Zitat von Durchreiser Beitrag anzeigen
    ....
    Sollte ich nochmal einen Subwoofer bauen werde ich den gleich dämpfen, auch wenn sich der Effekt nicht physikalisch erklären läßt....
    Mit glücklichen Grüßen, Sven
    Natürlich lässt sich das (und wurde) physikalisch erklärt:

    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Macht 1. Stehwelle bei 190 Hz. ....

    http://amroc.andymel.eu/
    Die Füllung dämpft diese. Besser den nächsten Sub ohne lange Seite bauen. Oder teilen, oder füllen.....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Durchreiser
    antwortet
    Subwoofer gedämpft!

    Moin liebe Leute,
    ich habe gerade meinen Subwoofer gedämpft. Der Effekt ist genau der erhoffte. Er klingt jetzt trockener, mit mehr Punch (was wohl ungefähr dasselbe beschreibt), kein glockenartiger Bass mehr. Ähnelt jetzt mehr dem Sound der Sub 25.50 im Wohnzimmer. Unterschiede, die ich noch höre, mögen an den unterschiedlichen Chassis oder am anderen Zimmer oder an beidem liegen.
    Sollte ich nochmal einen Subwoofer bauen werde ich den gleich dämpfen, auch wenn sich der Effekt nicht physikalisch erklären läßt.
    Der Unterschied (mit und ohne Dämpfung) ist jedenfalls deutlich und nicht eingebildet. Er entspricht auch genau dem am Anfang beschriebenen Unterschied zwischen bedämpfter und unbedämpfter Bass Drum
    Mit glücklichen Grüßen, Sven

    Einen Kommentar schreiben:


  • NausNamR
    antwortet
    Hallo Sven, das Volumen für den Breitbänder ist in der SOLITUDE etwas kleiner
    als in der SOLO 20. Deshalb hat Martin mir damals geraten, ruhig die Dämmung so zu lassen, wie sie ist. (Also es spielt jetzt die SOLO 20 Weiche mit der Dämmung der Solitude.) Allerdings hat man mir auch gesagt, das es sich wohl mehr messtechnisch unterscheidet, wahrscheinlich ist es kein hörbarer Unterschied. Optisch gefällt mir deine Lösung richtig gut! Ähnlich war ja mein Subwoofer, mit dem ich bis vor kurzem meine LaBelle CR betrieben habe.
    Aber statt einen 2. Sub zu bauen, hab ich mich für neue Standboxen entschieden, hab´s ja im anderen Thread geschrieben: Bässe weg vom Boden und weiter auseinander...
    Ich wollte es früher nicht glauben, aber Du wirst es ja bald erleben: der 2. Subwoofer toppt das was Du bisher hörst nochmal deutlich. Und 2 SOLO 20 mit zwei 20er Bässen ist ja schon klasse!!!
    Freundliche Grüße aus Neuss, Norbert!

    Einen Kommentar schreiben:


  • aurelian
    antwortet
    Eigentlich lassen sich ja Stehwellen im Bassbereich gut vermeiden:

    Ein 18"er Gehäuse kommt mit max 50cm aus (auch 45 geht): Wäre 1. Welle bei 340 (380) Hz
    Ein 15er Gehäuse kommt mit max 40 cm aus: 420 Hz
    12er: 35cm: 480 Hz
    usw.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Macht 1. Stehwelle bei 190 Hz. Wenn es trotz Wolle noch dröhnt, mache das Trennbrett auf etwa 45 cm. Dann ist Ruh. Kannst auch ein-2 Bretter mit Schaumgummidichtung am Rand reinquetschen.

    http://amroc.andymel.eu/

    Einen Kommentar schreiben:


  • Durchreiser
    antwortet
    Der Subwoofer ist 90cm hoch, wie man sieht genauso breit wie die Solo20 und 46cm tief. Außenmaße. Diese optische Trennung zwischen den Tieftönern ist nur ne optische Trennung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Dann ist das Sub-Abteil auch keine 130 cm hoch? Um so besser.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Durchreiser
    antwortet
    Ok hat geklappt.
    Dämpfungsmaterial habe ich bestellt. Ich berichte dann mal ob ich was höre. Die Solo20 habe ich so gedämpft wie der Bauplan das vorsieht. Bei der Solitude wird der B200 ja wesentlich stärker bedämpft. Wie hat Norbert das gemacht?
    Grüße........

    Einen Kommentar schreiben:


  • Durchreiser
    antwortet
    Klarstellung die 2.

    Moin moin,
    nein Norbert hat es noch nicht richtig verstanden:
    Ich habe 2 Original Solo20 gebaut, sowie 2 Subs (von denen erst einer bestückt ist), 100 Liter, geschlossen mit 2 GF200.
    Das Volumen der Subs habe ich der Solitude entnommen. Damit der B200 in etwa auf Ohrhöhe spielt sind die Subs wesentlich tiefer als die Solitude.
    Ich hab jetzt endlich mal ein Bild hochgeladen. Wird im Moment noch nicht angezeigt, ich hoffe das hat geklappt.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Dieser Beitrag schafft mehr Klarheit:

    [I] Poison Nuke
    #5 Verfasst am 10.05.2009, um 18:55:53

    ...und wie gesagt, bei etwas über 1m Innenabmessung liegt die erste Mode ja schon bei 160Hz. Bei einem 2m Gehäuse wäre es sogar schon 80Hz, das würde dann schon sehr übel werden weil das wird überdeutlich. Ich hatte mal ein Testsub mit 130cm Länge gebaut, das klang unerträglich, und das war auch deutlich in den Messungen zu sehen. Das Dröhnte einfach nur vor sich hin und Dämmung half auch nur marginal dagegen.

    15dB von einer Mode kommt einfach aus der Natur einer Raummode, es ist ein Resonanzfall, daher überlagern sich da mehrere Schwingungen immer mehr. Wenn man einen "idealen" Raum hat für Moden, dann misst man da ja auch streckenweise Abweichungen von +-15dB, also 30dB gesamt....

    Was natürlich alternativ noch machbar ist:
    in den Subs sind ja auch nur Raummoden. Wenn man die Chassis so platziert, dass zwischen den am weitesten entfernten Wänden ebene Wellen bilden, dann minimiert man die Moden auch. Z.B. mit zwei Chassis im Gehäuse. Obwohl das auch nur begrenzt funktioniert. Bei Hobby HiFi hatten die das mal irgendwo getestet und mussten dann trotzdem bei dem Lautsprecher noch eine schräge Wand machen und viel Dämmung, um die Moden zu verhindern.

    greetz
    Poison Nuke

    [/I]
    http://forum.poisonnuke.de/index.php...hread&TID=2767

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Nur noch einen, dann bin ich ruhig:

    Dann muss der TE nur den oberen TT abklemmen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Volker
    antwortet
    Wegen einer Stehwelle bei ca.130Hz in der Vox 25x zB. muss man stopfen. OK dann habe ich den Bass an der VOX25X auf halber Gehäuse höhe gebaut und siehe da, die Stehwelle war so gut wie platt. Ein paar lumpige fetzen Dämmmaterial haben dann für die VOX 25x ausgereicht um an einem Mehrpegel im Bass zu gelangen der nicht zu unterschätzen ist. Seit dem Weiß ich, Chassis gehört auf halber Gehäuse Höhe.

    Hatte ich seiner Zeit alles untersucht und hier gemessen und gezeigt. Das Intresse für solche schönen untersuchungen war leider nicht da im Forum :-( Ne Simmu ist ja einfacher zu erstellen :-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Kann man allgemeingültig berechnen. Kann sein, das es mit 2 versetzten TT anders ist, das müsste eine Messung zeigen, aber ob diese Behauptung zutrifft, wird ja herausstellen beim Vergleichstest. Und gehört hat er ja was.

    Ich habe doch gar nichts gegen die Tüte.

    http://www.visaton.de/vb/showpost.ph...41&postcount=8

    Und dann darf ich auf diesen Artikel verweisen, wo man bei 60 L eine wunderschöne Stehwelle bei 200 Hz (weil kleineres Gehäuse) findet.
    http://www.visaton.de/de/techn_grund...daempfung.html

    Das sind aber altbekannte Fakten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Volker
    antwortet
    Wo hat die Soli ein Stehwelle bei 130HZ ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Ist mir klar, aber die 130 Hz Stehwelle wird (ohne Wolle) hörbar sein. Selbst bei 18 dB/80 Hz ist dort der Pegel nur 8 dB geringer.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X