So richtig die gleiche Vorstellung von der Box die da entsteht haben wir aber noch nicht. Die Box, von der ich rede spielt NICHT bis 200Hz sondern wird spätesten bei 80Hz getrennt, und Sie ist geschlossen, NICHT BR.
Freundliche Grüße, Norbert
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Subwoofer dämmen doch sinnvoll?
Einklappen
X
-
Ich kann auch mit "sollte" statt "muss" leben.
Wenn das Ziel max. Wirkungsgrad der Tüte war, stört die Wolle.
Wenn.............bester Klang............................ist Wolle sinnvoll.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi Jürgen,
Der TE kann doch mit der Watte/Wolle jetzt Experimentieren, ist doch gut so.
Wegen Probleme einer Stehwelle "muss" aber keine Wolle in der Solitude, rein.
- Ich hab mir vor kurzer Zeit zwei 15" BR/ SUB gebastelt. Die Gehäuse haben 140L, in der Imp- Messung hat man schon kleine Zacken erkannt, daher bin ich nach IKEA gefahren und hab mir zwei 80x80cm Kissen(100% Poly Füllung) gekauft und diese in den Subs gesteckt.Den Erfolg konnte ich dann sofort messen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ihr habt richtig gehört, aberschon die Simu zeigt, dass die Tüte viel mehr Bass hat. Von 30 - 100 Hz bis zu 5 dB mehr. Alleine durch die Abstimmung. Bin mal gespannt, was der TE hört (mit/ohne) Wolle.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo
wenn die Standboxen der Org. Solitude entsprechen und auch nur bis ca 200Hz spielen, muss da nix weiter rein. Genau diese Chassispositionen und der innere Aufbau der SOLITUDE ist so gut gewählt, das es keine stehende Welle gibt. Man hat also den vollen BR-Power von dem LS. Eine CONCORDE die Ja auch 100L/BR zu bieten hat, ist im direkten Vergleich zur SOLITUDE doch hörbar schlanker und auch nicht so druckvoll im Bassbereich. Konnte WeHa, Cylob und Ich noch im alten gelben Visaton Hörraum doch locker hören.
Einen Kommentar schreiben:
-
Du hast die Gehäuse schon fertig? Dann dauert es ja nicht mehr lange bis zum 1. Hörbericht...
Dann gebe ich noch einen Tip weiter, den ich damals bekommen, aber bis heute nicht ausprobiert habe: von unten hinter die Breitbänderkammer Dämmwolle einbringen. So in etwa als 'Stopfen'.
(ist doch das original Gehäuse, oder hab ich es noch immer nicht richtig verstanden?)
Übrigens spielen Sie bei mir im Moment auch auf 16m2, bin ebenfalls der Meinung, dass das keineswegs überdimensioniert ist...
Gruß, Norbert!
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi there,
doch doch, die Gehäuse sind fertig, auch schon lackiert, fehlen nur noch 2 GF200 für den 2. Sub und das 2. Sub-Modul.
Noch mal zur Erklärung des Wahnsinns: erster Wunsch war Bau der Solitude, dann kamm Norbert mit seiner Variante die Solitude aktiv zu betreiben und dem B200 die Weiche der Solo20 zu verpassen. Dann habe ich 2 Solo20 gebaut und die Subwoofergehäuse und alles lackiert. Dann 2 GF200 und ein Modul für einen Subwoofer gekauft. So spielt das im Moment. 2 Subwoofer weil es ja 2 Standboxen darstellen soll.
Also noch ein Trennbrett einsetzen wäre fummelig aber möglich, müsste ich aus 2 Teilen zusammensetzen und im Gehäuse zusammenleimen. Aber ehe ich einen solchen Aufwand betreibe, stopfe ich erstmal Dämpfstoff rein und hör nochmal genau hin.
Grüsse, Sven
Einen Kommentar schreiben:
-
Das ist wahrscheinlich die mit Abstand wirkungsvollste (und billgste) Maßnahme....
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja, Trennbrett ist eine sinnvolle Maßnahme. Das ist auch immer mein Tipp für die Concorde: 2 getrennte Kammern.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo, Sven will doch so bauen wie ich es hab. Also B200 als Solo 20
Dann trennt er den Bass schon bei ca. 60Hz.
Ausserdem sind die Gehäuse ja noch nicht gebaut. Trennbrett rein und jedem TT sein eigenes Volumen also auch noch möglich. Oder ganz einfach machen, was Sven eh schon vor hat: ausprobieren. An den Kosten wird es nicht scheitern.
Grüße aus Neuss, Norbert!
Einen Kommentar schreiben:
-
Man baut vernünftigerweise so sicher keinen Sub. Auch mit dem besten Absorptionsmaterial wird man da nicht viel erreichen.
Nicht zufällig sind Subs immer annähernd würfelig, weil man damit bei gegebenem Volumen die Abmessungen minimiert (der Würfel hat minmale Kantenlänge).
Ein 64L-Sub hat 40 cm, erste stehende Welle bei 400 Hz. Ein 125L-Sub hat 50 cm und 340 Hz. Somit kommt man nie in eine Problemzone und man kann sich das ganze Füllmaterial ersparen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Bei 130 cm Höhe ist die erste stehende Welle bei 130 Hz, also im Arbeitsbereich des Sub, da muss Wolle rein!
http://www.trikustik.at/wissen/rechner-raummoden.htmlAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich werd mir wohl mal für 100 l Dämmfungsmaterial zulegen und das in den Solitude Subwoofer stopfen, dann werde ich es wissen.
Ist sowieso alles jammern auf hohem Niveau. Die Raumabbildung und Lockerheit der beiden Solo 20 mit dem Subwoofer ist der Hammer.
Und sich sowas in ein 16m² Zimmer zu stellen ist übrigens völlig in Ordnung.
Grüße und Danke, Sven
Einen Kommentar schreiben:
-
Dämmwolle
Hallo Sven. Ich habe mir ja inzwischen für die 2. Anlage die LaBelle CR als Standbox gebaut. Ebenfalls mit 2 Bässen oben und unten, aktiv betrieben. Hier sind es jetzt aber 2 TIWs und hier sind jetzt Matten drin, weil es in der original LaBelle auch so ist. Ich war natürlich auch gespannt, ob das jetzt klanglich ein riesen Unterschied ist. Ist es aber kaum, und ich bin nichtmal sicher, ob man, wenn der andere Teil der Box gleich wäre einen Unterschied hören würde. Der größte Gewinn ist denke ich ohnehin, dass die Chassis auseinander gerückt sind und eben weiter vom Boden weg.
Wenn Du doch mit deinem Sub MIT Dämmwolle zufrieden bist, dann behalte es doch so bei. Verbessern wird sich der Bass in jedem Fall!
Freundliche Grüße aus Neuss, Norbert
Einen Kommentar schreiben:
-
Es kann daran liegen, dass die Solitude wesentlich höher ist und daher stehende Wellen stärker sind. Warum hier kein Sonofil, aber in den Sub soll, ist mir schleierhaft.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: