und schon garnicht auf Gehrung exakt 45 Grad.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zu unfähig um Handkreissäge bedienen zu können?
Einklappen
X
-
Hi Leute,
wenn man sich Mühe gibt und etwas Zeit einplant, dann kann man ein Gehäuse auch mit einer Handkreissäge komplett auf Gehrung zuschneiden.
Das habe ich mit meiner Festtool TS75 mit Führungsschiene schon mehrfach praktiziert.
Genaugigkeiten von <0,5mm auf 1m Länge sind möglich.
Wichtig ist eine gute Maschine und ein hochwertiges scharfes Sägeblatt. Ich habe verschiedene Modelle ausprobiert. Die große TS75 hat sich - insbesondere für Gehrungsschnitte - am besten gemacht. Die geht auch in Schräglage wie durch Butter.
So mach ichs:
Die MDF-Platten lasse ich grob zuschneiden.
- Führungsschiene auf einer großen stabilen Arbeitsplatte auf die Längsseite auflegen und die Schnittseite etwas überstehen lassen (wegen den Gehrungsschnitten)
- an beiden Enden der Führungsschniene ein Stück MDF mit der gleichen Stärke des zu verarbeitenden MDFs unterlegen
- Führungsschiene mit den Schraubzwingen aus dem Zubehör auf beiden Seiten fixieren
- jetzt kann man die zu MDF-Platten zwischen Führungsschiene und Arbeitsplatte schieben
- Längs- und Parallelanschläge müssen auf dem Tisch ausgerichtet und fixiert werden
Wenn man nun gleiche Längen immer nacheinander schneidet, kommt man trotz Ausrichterei (1x pro Länge erforderlich) relativ schnell zum Ziel.
2 Gehäuse im Format einer Kompaktbox sind dann an einem Nachmittag komplett auf Gehrung geschnitten.
Wichtig: die Winkel der Gehrung vor dem Start prüfen (2 Stücken schneiden, mit Paketklebeband verbinden, zusammenklappen und Winkel nachmessen, ggf. Maschine nachstellen)
So kann es aussehen
Mit einer Baumarktsäge kann ich mir das allerdings nicht vorstellen.
Viele Grüße
Steffen
Kommentar
-
Original geschrieben von HATSCHi
...
Mit einer Baumarktsäge kann ich mir das allerdings nicht vorstellen.
Viele Grüße
Steffen
Es möchten die Wenigsten viel Geld für gutes Gerät ausgeben, denn "ich will ja mal nur eben ein paar Kisten zuschneiden, ich brauche die Maschine sonst nie wieder ...", genausowenig sind Wenige bereit, dem Schreiner für die "mal eben" Kisten das zu zahlen, was er zum Gehrungsschneiden haben möchte.Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
Ich finds aber auch nachvollziehbar.
Beim günstigsten Schreiner am Ort habe ich "mal eben" für 5 Minuten Zuschnitt ( nix Gehrung) für 2 Mini-Pezehkistchen fast 50 Ocken gelatzt.
Im Baumarkt hätte ich 10 Euro an Gesamtpreis im Leben nicht überschnitten, ich wollte nur die kleinen Stücke besonders genau haben....
In meinem alten Baumarkt in Unna wäre das auch kein Problem, auch die Gehrungsschnitte nicht, die ham da ne lecka Altendorf stehen.....Nur im wahren Dorf is da nix zu machen.
Ich frag erst gar nicht, was die Schreiner hier für ne Gehrungskiste haben wollen, denn dafür kaufe ich mir ne Festo( nein, wohl eher die neue Makita, die interessiert mich)
Wo ich grad dabei bin: Hat jemand nen Tipp für ne empfehlenswerte TKS bis 1k Euro?
Kommentar
-
50 EUR ist schon viel. Aber wenn der Tischler das als richtigen Auftrag behandelt, ist das auch so so etwas wie ein Mindermengen-Zuschlag. Denn in 5 min war die Sache bestimmt nicht komplett erledigt mit Vorgespräch und bezahlen
Aber das Argument mit den wenigen Einsätzen spricht nicht für eine Biligsäge, Fräse oder andere Werkzeuge wo es um Genauigkeit geht.
Da bleibt nur richtiges Werkzeug oder einen flexiblen Tischler suchen, der auch ein wenig Freude daran hat jemandem einen Gefallen zu tun. (muß es doch auch geben).
Zu den TKS: Ist eine TKS für 1K nicht auch wie eine HKS für 50-100EUR?
Gruß
Thomas
Kommentar
-
Original geschrieben von thofah
50 EUR ist schon viel. Aber wenn der Tischler das als richtigen Auftrag behandelt, ist das auch so so etwas wie ein Mindermengen-Zuschlag. Denn in 5 min war die Sache bestimmt nicht komplett erledigt mit Vorgespräch und bezahlen
Es waren 5 Minuten, das zusammenrechnen und den Preis ohne Rechnung zu bezahlen, zähle ich nicht mit.
Original geschrieben von thofah
Zu den TKS: Ist eine TKS für 1K nicht auch wie eine HKS für 50-100EUR?
Gruß
Thomas
Eine gebrauchte EB ist mir zu risikoreich, sägt imho aber schon genau genug, die aktuellen Teile scheinen immer mehr Blech und immer weniger Präzision zu beinhalten, wenn man den Foren glauben schenken mag, was ich nur eingeschränkt tue.
Wenn ich jetzt 1,2k ausgebe, bringt mich das auch nicht um.
;-)
Edit: das Forum schneckt aber ganz schön im Moment....mein erster Versuch einer Antwort scheiterte aufgrund eines Timeout!
Kommentar
-
andik
Edit: das Forum schneckt aber ganz schön im Moment
Kommentar
-
Original geschrieben von andik
Bastätigung, hab mich nicht getraut wieder was zu schreiben, geht aber wieder länger so, nicht erst seit heute, aber es geht ja trotzdem irgendwie immer wieder.
keiner traut sich, aber alle denken das gleiche?
Ist halt wirklich schon einige Zeit, nur heute finde ich es extrem...
Kommentar
-
Original geschrieben von eltipo
Ich finds aber auch nachvollziehbar ...
Ich weiss nicht, warum bei Anderen, die dass genauso praktizieren (und davon leben), so ein "Buhei" darum gemacht wird.
Ist die "Geiz ist geil" Werbung doch so vereinnahmend ?
Aber letzendlich bleibt ja jedem die Entscheidung frei überlassen, was er sich da (eventuell) jahrelang in die Wohnung stellt.
Das betrifft dann auch die Massnahme, dass man die Leistung abnimmt, obwohl man ja VORHER den Preis schon kennt ...Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
Naja, ich denke mal, wenn du eine Leistung abgibst (das 'Du' ist jetzt allgemein zu sehen) willst du diese Leistungen ja auch entsprechend honoriert haben.
Zumal das nicht auf Rechnung lief und am Telefon von ein "paar Euro" die Rede war.
"Das machen wir mal eben" kam diesbezüglich nicht von mir;-)
Das betrifft dann auch die Massnahme, dass man die Leistung abnimmt, obwohl man ja VORHER den Preis schon kennt ...
Im Grunde war es ein Test, um zu sehen, ob ich in Zukunft statt Baumarkt immer den Schreiner vorziehen möchte....
Bezogen auf eine 50 Euro HKS sehe ich das zwiespältig.
Viele fallen auf die Suggestion herein, man könne mit so einem Teil gerade Schnitte machen, konsequenterweise muss man ein solches, defektes Teil zurückgeben und das Geld zurückverlangen...
DAFÜR bekommt man den Hintern dann doch wieder nicht hoch, warum, das sei mal dahingestellt, aber grundsätzlich relativieren sich die 50 Euro dann wieder...
Kommentar
-
Original geschrieben von eltipo
Wo ich grad dabei bin: Hat jemand nen Tipp für ne empfehlenswerte TKS bis 1k Euro?
In der Bucht gehen teilweise gut erhaltene Metabo 1256er ( Gußtisch, Tiefenskala auch für Gehrungsschnitte, etc. ) für unter 500 € weg.
Wenns etwas größer sein soll: TKU 1693, hat einen Formatschiebetisch, der bis ans Sägeblatt heranreicht und eine Zugsägefunktion.
Wird in einigen Foren ganz gern zerrissen ( obwohl es die letzte Magnum TKS war, die Metabo gebaut hat. Firmiert jetzt unter Elektra Beckum PKU 250 ), aber wenn man dann mal nachfragt, sind einige wohl einfach nicht in der Lage ne TKS anständig einzustellen !
Metabo hat fafür sogar noch Ersatzteile und - das muß man ja auch mal sagen dürfen - fähige Leute im Support, die die Säge - gegen Einwurf kleiner Münzen - sogar im Werk einstellen, wenn man es allein garnicht hinbringt !
Ich hab so´n Teil seit 2 Jahren im Keller stehen und weiß garnicht mehr, wie es früher ohne TKS ging.
Ist halt wie mit´m Kombi, wenn man sich erstmal an den Platz gewöhnt hat....Ich bin keine Signatur,
ich putz hier nur !
Kommentar
-
Hi Bandit,
nachdem ich mir die Nacht um die Ohren geschlagen habe, war das das Fazit vieler.
Wer das Geld übrig hat, sollte sich genau die kaufen...
Eher zwiespältig ist wohl die Aussage bzgl. aktueller Scheppach.
Durchweg schlecht kommen Holzmann, Bernardo, Bela und wie sie alle heissen, weg. Hier gibts nur verinzelt positive Aussagen.
Was mich beim Support und bei den Einstellungen zur Metabo interessiert, kann man die selbst genauestens justieren, oder muss man die ins Werk bringen? Was kostet dann der Spaß?...kleine Münzen habe ich hier schon mal kennengelernt, mir ist klar, dass man so was nicht mal eben für 50 ois bekommt....
Gerne können wir das aber per Mail oder PM weiterführen, da das hier ins OT rutscht.
Gruß
Markus
Kommentar
-
Ich weiss es nun bei Metabo nicht speziell,
aber im Allgemeinen ist es so, das dort Motor, Achse, Anschläge und so weiter so gelagert sind, das man sie über Schraubjustierungen einstellen kann.
Man muss allerdings wissen, wie und warum ...Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
Hi We-Ha, kannst du denn was zu den anderen von mir genannten Teilen sagen?
Die werden als China-Umlabel-Müll zerrissen ( ausser Scheppach, die werden als stark nachgelassen beschimpft).
Grundsätzlich würd ich mich freuen, ein deutsches Fabrikat zu ernten, aber es ist immer eine Kosten-Nutzen-Frage.
Kommentar
-
Ich kann dir diesbzgl. genaues nur über Elektra-Beckum sagen, da ich diese Teile (KS, Fräse, Bandsäge) im Keller habe.
Ich hatte seinerzeit die Wahl zwischen Metabo und E-B ... und habe mich für E-B entschieden und bisher auch nicht bereut, da diese Teile schon wahrlich gequält wurden.
Allerdings muss man (ich) an der KS doch relativ häufig nachjustieren, vor allem am Winkelschlitten (ich habe den mit dem größeren Laufweg).
Da es aber möglich ist, ist es nun auch nicht DAS Problem.Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
Kommentar