MFG ZackyS
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Klavierlack
Einklappen
X
-
Klavierlack
Nach dm ich mich hier umgesehen hatte und ein paar Boxen in Klavierlack gesehen habe. War die Farbwahl für meine Voxen gefallen. Leider finde ich Inet nichts richtiges da rüber. Könnte mir jemand sagen wo ich welchen her bekommen hatte an weißen Klavierlack gedacht.
MFG ZackySStichworte: -
-
Beim Profi
Selbst Klavierlack auftragen gelingt in 1 von 1000 Fällen.
http://www.concona.de/lexikon/klavierlack.htm
"Klavierlack ist ein besonders glänzender, besonders robuster und besonders teurer Lack. Er wird in bis zu 12 Schichten auf die zu lackierende Fläche aufgetragen. Außer bei Klavieren findet man Klavierlack noch bei exklusiven Lautsprecherboxen, Aufbewahrungsbehälter für Zigarren (siehe Foto) oder bei exklusiven Autoarmaturen. Hauptsächlich wird unter Klavierlack ein schwarzer Lack verstanden, doch sind auch farbige oder weiße Lackierungen möglich. Das Auftragen des Klavierlacks erfordert eine große Kunstfertigkeit des Verarbeiters. Für Laien ist das Lackieren mit Klavierlack daher nicht unbedingt zu empfehlen. Klavierlack ist auch nur im Fachhandel erhältlich, in Baumärkten sucht man ihn vergeblich."
Und noch was: Alle Klebestellen werden sichtbar....„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
-
Tja, wer weiss, wie man googelt, findet auch etwas ...
http://www.baumarkt.de/lexikon/Klavierlack.htmTipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
Hallo,
sind das nicht 2 verschiedene Dinge.
Einmal der handwerklich, traditionell hergestellte "klavierlack/Schleiflack" und dann eine moderne Spritzlackierung mit z.B. Zweihorn WIGRANIT novacolor Hochglanz (vgl. www.zweihorn.de)
Unterm Strich können wir Laien sicher beides nicht verarbeiten.
Die Frage ist natürlich wieviel man mit der Nachbehandlung mit Schwabbelpaste wieder ausgleichen kann. Vielleicht wird Hochglanz dadurch sogar noch besser als Seidenmatt.
We-Ha, Du kannst Da doch sicher was zu sagen wie das in der Praxis gemacht wird?
Gruß
Thomas
Kommentar
-
Nö !Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
Also...
Bei mir steht ein Eichetisch in Klarlack Hochglanz, der als Klavierlack durchgeht, aber das ging nur mit x Schichten 2K-PUR Lack, saugiftig und teuer, dazwischen Naßschleifen bis 1000er Papier, dann mit Polierscheibe auf Hochglanz.
Es ist eine endlose Arbeit....„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Im technischen Merkblatt zum oben genannten Zweihorn Lack sollen es neben dem Grund nur 1-2 Schichten Decklack sein und dann nach Bedarf nochmal mit 1200er Papier schleifen und polieren/schwabbeln (was immer das genau ist). Viel Arbeit ist das auch.
Aber das macht es sicher auch nicht einfacher, denn ohne Spritzen geht es nicht.
Ich würde mich da nicht rantrauen.
Gruß
Thomas
Kommentar
-
also ich habe es zwar selber noch nicht gemacht , aber ich denke mal selbst in der lackierkabiene auf unserer arbeit würde ich das nicht machen , alleine wegen staub , da sieht man jeden staubkorn der im lack ist , und vom sauberhalten mal ganz abgesehen . sieht aber hammer aus wenn man es richtig macht keine frage
Kommentar
-
walwal, ich habe schon eine Erbsennuss gefunden: Du hast den . vergessen !
Mr.E: Wenn ich alles erwähnen würde, was MIR komisch vorkommt ...Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
. Da!
Das sind wohl die Auswirkung der Hochschulanforderungen. Was da meine Töchter an Zitiervorschriften für die Diplomarbeiten beachten mussten, unglaublich. Aber wichtige Dinge sind zweitrangig!„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
Kommentar