mit ein paar W300S in jeweils 100 litern (geschlossen oder bassreflex) geht schon einiges
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Gehäusevolumen-Tools
Einklappen
X
-
Ich kenn die Subs leider nicht, trotzdem gute Idee. Wär irgendwann bestimmt auch drauf gekommen*g*.Sorry aber von Visaton hat mich bis jetzt die Preise abgehalten. Gibts von den Chassis auch Bilder? Oder besser noch, einen Produktkatalog mit Daten,Messkurven, Bildern,... ?Musik darf man nicht hören, man muss sie fühlen.
Diskussionen über Maximalpegel sind akademisch, praxisrelevant ist der Klang.
Kommentar
-
http://www.visaton.de/de/1/19/w300s_4.html
http://www.visaton.de/de/1/19/w300s_8.html
einmal 4ohm und 8 ohmFun is not a straight line!
MfG Lars
Kommentar
-
Hallo Boxenteufel,
schau dich doch mal in der Gallerie um.
Dort sind auch viele Eigenkreationen einiger User und vieleicht ist da auch etwas für deinen Geschmack bei.
Gruss Andi_mSpannungsabfall ist kein Sondermüll
Wenn du nicht helfen kannst dann störe
dabei sein ist alles
(Zitat: Jürgen von der Lippe)
Kommentar
-
Das ist zumindest mal ehrlich.Sorry aber von Visaton hat mich bis jetzt die Preise abgehalten.
Ich versuche mal genauso ehrlich zu antworten.
Mich treibt zu VISATON:
- Verlässliches Qualitätsniveau - nicht alles ist super, aber nichts ist Schrott.
- Offenbar keine Probleme mit Langzeithaltbarkeit - die wären hier mit Sicherheit schon fünfzig mal diskutiert worden
- Halbwegs konstantes Produktsortiment - ältere VISATON-Lautsprecher kann man sogar gebraucht noch gut kaufen
- Ehrliche Aussagen zu den Produkten - auch wenn sie dem Produkt mal nicht schmeicheln.
- Erfahrungen werden hier im Forum weitergegeben - auch die nicht so guten.
- Keine überzogenen Preise - manchmal gibt's woanders mal was billiger, aber überteuert sind die Preise nie.
- Eigene Erfahrungen - Das einzige Lautsprecherchassis mit dem ich bisher mehr als 10 Jahre lang zufrieden war, war ein VISATON.
Mich ärgert an VISATON:
- Das sie so excellente Chassis wie den GF250 und die G25HE aus dem Programm genommen haben. Von ersteren besitze ich aber noch ein Pärchen.
- Sonst eigentlich nichts.
Um nochmal auf die beiden 18er zu kommen. Wer schonmal eine Box komplett ausgelegt hat, weiss, dass es schon nicht ganz einfach ist, einen 17er oder 18er an eine Kalotte zu koppeln. Nicht umsonst sind 2-Wege-Konstruktionen mit noch größeren Tiefmitteltönern extrem selten. Wenn du nun zwei solcher Chassis um einen HT anordnest, wird die Bündelung in der letzten Oktave vor der Trennung nach höher. Damit ist es fast unmöglich, gleichzeitig einen noch akzeptablen Achsenfrequenzgang und einen ausgeglichenen Diffusfeldfrequenzgang (Energiefrequenzgang) zu erzielen.
Meiner Meinung nach ist der daraus resultierende Kompromiss, der gerade beim beiläufigen Hören abseits der optimalen Hörposition sehr hervor tritt, bei weitem relevanter, als z. B. dei Frage, ob es der 17er von XYZ oder der von ABC ist. Eine individuell zugeschnittene Weiche und eine gewisse Mindestqualität bei den Chassis allerdings mal vorausgesetzt.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
-
gute und teure chassis eben, für die es keinen echten nachfolger gibtOriginal geschrieben von Boxenteufel
Was sind das für Chassis "GF250 und G25HE"?
es sind trotzdem 18erOriginal geschrieben von Boxenteufel
Effektiv haben die 18er nur 15,4 cm.
17er haben auch keine 17cm
13er haben keine 13cm
usw. usw.....Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.
Kommentar
-
Jutti, in dem Katalog hab ich jetzt schon ein wenig geschmökert. Hab auch schon ein paar Favoriten gefunden. Ich werde dann mal ein wenig mit Boxsim experimentieren...
Erkennt Boxsim eigentlich automatisch D´Appolito-Projekte?
Kleine Frage am Rande, bei der Bestellung des Katalogs war so weit ich gesehen hab keine Preisliste der Chassis bei. Kann man sich die downloaden?
Sonst aber ein wirklich guter Katalog, nicht jeder Hersteller ist so ausführlich!Musik darf man nicht hören, man muss sie fühlen.
Diskussionen über Maximalpegel sind akademisch, praxisrelevant ist der Klang.
Kommentar
-
Hallo Boxenteufel,Erkennt Boxsim eigentlich automatisch D´Appolito-Projekte?
Boxsim braucht da nichts zu erkennen. Du musst in Boxsim angeben, wo deine Chassi auf einer wie großen Schallwand sitzen und wie die Frequenzweiche aussieht. Wenn dann ein HT zwischen zwei TTs sitzt, wird das auch so simuliert. Ob man diese Anordnung D'Appolito oder Emil-Hugo nennt ist Boxsim egal.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
-
für was willst du die LS denn benützen... Hi-Fi oder Heimkino?
Wie gross ist dein Hörraum?
Ich hab gerade ein Päärchen Classic200 mit AL130M als Mitteltöner fertig und bin von der natürlichen Widergabe so was von begeistert. Bass fehlt mir dabei überhauptnicht . (35qm-Raum)
Gruss
Chris
PS:
Tiefster Ton eines Klavier A2 (27,5Hz),
Tiefste Frequenz eines Kontrabass E1 (41,2Hz)
Bassstimme E (82,4 Hz). Orgel C2 (16,4Hz)"Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein." Albert Einstein
Kommentar
-
Tja ich wollte eigentlich beides miteinander kombinieren. Ich weis in der Fachwelt durchaus umstritten. Als Verstärker wollte ich den Yamaha RXV-1600 benutzen. Der ist sowohl in HiFi und Heimkino in der Spitzenklasse, vor allem aber bezahlbar! Mein Raum hat ungefähr 30qm². Ist es da übertrieben wenn man 30er bevorzugt?
Ist der Ti 200 besser als der AL130M. Appropo wo liegt eigentlich genau der Unterschied zwischen dem 130 und den 130M?
...hab die Preisliste übersehen...Musik darf man nicht hören, man muss sie fühlen.
Diskussionen über Maximalpegel sind akademisch, praxisrelevant ist der Klang.
Kommentar
-
Ich weiss nicht, ob es noch gilt.
Einen Volumenrechner und viele andere praktische Tools gibt es hier.
http://www.lautsprechershop.de/deutsch/index_tools.htm
Das ist die Webseite der Firma Strassacker, vielen wahrscheinlich bekannt. Visaton täte gut daran, auch so einfache Hilfsmittel zur Verfügung zu stellen.
Kommentar
Kommentar