Tach!
danke moser7 für das Kompliment. Auch nach einem 3/4-Jahr kann ich mich an der Vox nicht sattsehen oder hören.
Zur Optik:
Mal sehen ob man die nicht durch Auto Hartwachs verbessern kann - wie ich jüngst aus dem Beitrag der ebenfalls sehr schönen Vox250MTI von luwa-vox gelesen habe.
Gibts da Erfahrungen zu? Die dünne mattglanz Lackschicht könnte eine "Politur" vertragen (Polieren alleine bringts nämlich nur für ein paar Stunden).
Zum Sound:
Auch nach nun längerer Hörzeit ist die Vox immer noch fantastisch - ich musste bei Elektronik "nachrüsten" um das hohe Level voll zur Geltung zu bringen. Man hört wirklich jeden Unterschied bei CD-PLayer, Vor- u. Endstufen und sogar der Verkabelung raus. Die entsprechenden Optimierungen haben mich im Anschluss noch mal eine Stange Geld gekostet. Aber die Investitionen lohnen sich, denn die Klangqualität lässt sich scheinbar so endlos steigern (bei Probehörterminen an Referenzanlagen zum Testen neuen Equipments ertappe ich mich oft dabei, dass die damals unerreichbare Referenzbox im Wert eines Kleinwagens mich nicht mehr vom Hocker reissen kann und ich mir leiber vorstelle wie der Referenzplayer wohl bei mir daheim klingen wird
).
"Hör auf zuschwärmen und frag endlich:"
Bei meinen seltenen Besuchen im Forum ist mir aufgefallen, dass die FQW der Vox200MHT 2mal geändert wurde.
1mal der Bandpass der TI´s - hatte wohl irgendwas mit der Anbindung TI an AL zu tun!???
Und ein 2tes mal der Zweig des MHT12 - in der Beschreibung steht zwar noch was von "Bei der Topas wird das durch einen Saugkreis erreicht - hier durch einen Sperrkreis", ich kann allerdings keinen Sperrkreis erkennen. Und auch ansonsten stimmen die Werte nicht mit meinem Aufbau überein.
Kann mich jdm bitte aufklären, warum diese Änderungen gemacht wurden (klar zur Verbesserung
)? Was bewirken diese im Klangbild? Gibts Erfahrungen / Vergleiche?
Ich habe die FQW ausgelagert im Sockel, freiverdrahtet und heissverklebt zur Dämpfung - lohnt da der Aufwand - da ich hochwertige Teile verwenden will, wirds schliesslich auch teuer (dafür kann ich dann ein paar 2nd hand Edelbeuteile anbieten
).
Danke im voraus für Euer Feedback.
Tschö,
und juhhte Nacht!
danke moser7 für das Kompliment. Auch nach einem 3/4-Jahr kann ich mich an der Vox nicht sattsehen oder hören.
Zur Optik:
Mal sehen ob man die nicht durch Auto Hartwachs verbessern kann - wie ich jüngst aus dem Beitrag der ebenfalls sehr schönen Vox250MTI von luwa-vox gelesen habe.
Gibts da Erfahrungen zu? Die dünne mattglanz Lackschicht könnte eine "Politur" vertragen (Polieren alleine bringts nämlich nur für ein paar Stunden).
Zum Sound:
Auch nach nun längerer Hörzeit ist die Vox immer noch fantastisch - ich musste bei Elektronik "nachrüsten" um das hohe Level voll zur Geltung zu bringen. Man hört wirklich jeden Unterschied bei CD-PLayer, Vor- u. Endstufen und sogar der Verkabelung raus. Die entsprechenden Optimierungen haben mich im Anschluss noch mal eine Stange Geld gekostet. Aber die Investitionen lohnen sich, denn die Klangqualität lässt sich scheinbar so endlos steigern (bei Probehörterminen an Referenzanlagen zum Testen neuen Equipments ertappe ich mich oft dabei, dass die damals unerreichbare Referenzbox im Wert eines Kleinwagens mich nicht mehr vom Hocker reissen kann und ich mir leiber vorstelle wie der Referenzplayer wohl bei mir daheim klingen wird
![Blinzeln](https://forum.visaton.de/core/images/smilies/wink.png)
"Hör auf zuschwärmen und frag endlich:"
Bei meinen seltenen Besuchen im Forum ist mir aufgefallen, dass die FQW der Vox200MHT 2mal geändert wurde.
1mal der Bandpass der TI´s - hatte wohl irgendwas mit der Anbindung TI an AL zu tun!???
Und ein 2tes mal der Zweig des MHT12 - in der Beschreibung steht zwar noch was von "Bei der Topas wird das durch einen Saugkreis erreicht - hier durch einen Sperrkreis", ich kann allerdings keinen Sperrkreis erkennen. Und auch ansonsten stimmen die Werte nicht mit meinem Aufbau überein.
Kann mich jdm bitte aufklären, warum diese Änderungen gemacht wurden (klar zur Verbesserung
![Blinzeln](https://forum.visaton.de/core/images/smilies/wink.png)
Ich habe die FQW ausgelagert im Sockel, freiverdrahtet und heissverklebt zur Dämpfung - lohnt da der Aufwand - da ich hochwertige Teile verwenden will, wirds schliesslich auch teuer (dafür kann ich dann ein paar 2nd hand Edelbeuteile anbieten
![Blinzeln](https://forum.visaton.de/core/images/smilies/wink.png)
Danke im voraus für Euer Feedback.
Tschö,
und juhhte Nacht!
Kommentar