Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vox200MHT HighEnd - 2nd chance

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mclandy
    Registrierter Benutzer
    • 29.03.2002
    • 38

    #16
    Tach!

    danke moser7 für das Kompliment. Auch nach einem 3/4-Jahr kann ich mich an der Vox nicht sattsehen oder hören.

    Zur Optik:
    Mal sehen ob man die nicht durch Auto Hartwachs verbessern kann - wie ich jüngst aus dem Beitrag der ebenfalls sehr schönen Vox250MTI von luwa-vox gelesen habe.

    Gibts da Erfahrungen zu? Die dünne mattglanz Lackschicht könnte eine "Politur" vertragen (Polieren alleine bringts nämlich nur für ein paar Stunden).

    Zum Sound:
    Auch nach nun längerer Hörzeit ist die Vox immer noch fantastisch - ich musste bei Elektronik "nachrüsten" um das hohe Level voll zur Geltung zu bringen. Man hört wirklich jeden Unterschied bei CD-PLayer, Vor- u. Endstufen und sogar der Verkabelung raus. Die entsprechenden Optimierungen haben mich im Anschluss noch mal eine Stange Geld gekostet. Aber die Investitionen lohnen sich, denn die Klangqualität lässt sich scheinbar so endlos steigern (bei Probehörterminen an Referenzanlagen zum Testen neuen Equipments ertappe ich mich oft dabei, dass die damals unerreichbare Referenzbox im Wert eines Kleinwagens mich nicht mehr vom Hocker reissen kann und ich mir leiber vorstelle wie der Referenzplayer wohl bei mir daheim klingen wird ).

    "Hör auf zuschwärmen und frag endlich:"
    Bei meinen seltenen Besuchen im Forum ist mir aufgefallen, dass die FQW der Vox200MHT 2mal geändert wurde.

    1mal der Bandpass der TI´s - hatte wohl irgendwas mit der Anbindung TI an AL zu tun!???

    Und ein 2tes mal der Zweig des MHT12 - in der Beschreibung steht zwar noch was von "Bei der Topas wird das durch einen Saugkreis erreicht - hier durch einen Sperrkreis", ich kann allerdings keinen Sperrkreis erkennen. Und auch ansonsten stimmen die Werte nicht mit meinem Aufbau überein.

    Kann mich jdm bitte aufklären, warum diese Änderungen gemacht wurden (klar zur Verbesserung )? Was bewirken diese im Klangbild? Gibts Erfahrungen / Vergleiche?

    Ich habe die FQW ausgelagert im Sockel, freiverdrahtet und heissverklebt zur Dämpfung - lohnt da der Aufwand - da ich hochwertige Teile verwenden will, wirds schliesslich auch teuer (dafür kann ich dann ein paar 2nd hand Edelbeuteile anbieten ).

    Danke im voraus für Euer Feedback.

    Tschö,

    und juhhte Nacht!

    Kommentar

    • Jorge
      Registrierter Benutzer
      • 16.02.2003
      • 1507

      #17
      Ich denke Du sprichts die Weichenmodifikation an, welche ein Phasenproblem im Übernahmebereich des TT zur MT-Einheit behoben hat. Dieses Phasenproblem bestand nicht axial, sondern wenn die Boxen nicht auf den Hörplatz ausgerichtet waren. Hier im Forum sollten sich jede Menge Threads dazu finden lassen, einfach mal suchen. Volker hat einiges dau geschrieben.
      Grüße Jorge

      Kommentar

      • mclandy
        Registrierter Benutzer
        • 29.03.2002
        • 38

        #18
        Danke Jorge,
        werd ich nachlesen und entscheiden, ob das mgl ist - die klingt tatsächlich stimmiger, wenn auf den Hörplatz ausgerichtet (fast ganz eingewinkelt).

        Allerdings wurde nicht nur der Bandpass verändert, sonder in einer 2ten Änderung - wie schon beschrieben - auch der HT-Zweig. Hat keinen Sperrkreis mehr un ist demnach kpl anders aufgebaut.

        Leider sind die alten nicht mehr verfügbar. Und der Visaton-Text ist ja auch noch der alte und damit falsch (s. voriges Posting und entsprechenden Beitrag in "Modifikationen"). Ich hab alle 3 Vox200MHT FQW Varianten aufgehoben und werde die ggf mal einstellen - zur Diskussion.
        Aber villeicht findet sich ja auch so jdm, der diese Mod. nachvollzogen hat und die Klangveränderung beschreiben kann.

        @Visaton: Was hat es mit dem mod. HT-Zweig für den MHT12 der Vox 200 MHT auf sich?
        Was ändert sich, wenn ich nun in neue Bauteile investiere und anfange zu basten.

        Danke im voraus.
        tschö,

        Kommentar

        • moser7
          Registrierter Benutzer
          • 20.09.2003
          • 244

          #19
          Mahlzeit!

          Ich hab gehört, dass Olivenöl auch gut zum "sättigen" und Polieren von Holz geeignet ist. Optimal ist es natürlich wenn die Holzmaserung nicht mehr fühlbar ist, und sich das Holz auch nicht mehr trocken anfühlt. Aber das wird man evtl. nur mit gutem Klarlack erreichen.
          P.S. War auch vor kurzem in der Bergmannstr. in MUC.
          Da müsste dringendst mal aufgeräumt werden!
          Ich hab mir da die 200er Standart angehört. Mitten und Bass o.k.
          aber die Höhen waren eindeutig zu klirrig.
          Werd mir wohl die 252 MHT zulegen. (Freu auf MHT 12)

          Mfg.
          moser7 (Benjamin)
          nix

          Kommentar

          • Dragon2001
            Registrierter Benutzer
            • 07.04.2003
            • 204

            #20
            Hallo McLandy,

            ich kann bei Google beim besten Willen nichts über die Stahlkugelmatten in Erfahrung bringen.

            - Wo kann man die kaufen?
            - Was kosten die?
            - Die muss man ins Volumen miteinberechnen, oder?
            - Der Filz ist volumenneutral,oder?

            Danke für die Info´s

            CU

            Der Drache

            P.S. Wenn die Antworten schon da waren hab ich sie überlesen - bitte nicht steinigen!!

            Kommentar

            • Mr.E
              Registrierter Benutzer
              • 02.10.2002
              • 5316

              #21
              Nah, in dem Laden muss man nicht aufräumen. Das gibt dem Laden sein gewisses Etwas .

              Kommentar

              • moser7
                Registrierter Benutzer
                • 20.09.2003
                • 244

                #22
                @mr.E:

                Hm, ich hätte beinahe in einen EV uralt 15" reingetreten.
                Man muss schon sehr genau aufpassen, wo man hinlatscht....
                Das Problem ist, dass Leute die dem Selbstbau noch etwas vorsichtig gegenübertstehen in so einem Durcheinander die Flucht ergreifen. Also schlecht für Visaton...

                Mfg.
                Benni
                nix

                Kommentar

                • oml
                  oml
                  Registrierter Benutzer
                  • 19.02.2003
                  • 124

                  #23
                  @Dragon2001

                  Schau mal nach Hawaphon....und erschreck nicht, wenn sie dir den Preis sagen
                  //...a programmer's lullaby // <cr> while (!asleep()) sheep++;

                  Kommentar

                  • gargamel
                    Registrierter Benutzer
                    • 13.08.2003
                    • 2104

                    #24
                    hallo

                    das zeug lassen die sich mit gold aufwiegen

                    ich halte das für mumpitz
                    da verdienen die sich ne nase drann, und obs was bringt ist auch noch die frage

                    gruss guido
                    hören sie schon oder bauen sie noch ?

                    Kommentar

                    • Dragon2001
                      Registrierter Benutzer
                      • 07.04.2003
                      • 204

                      #25
                      Selbst der "richtige" Suchbegriff bringt fast keine vernünftigen Ergebnisse. Das Zeug ist scheinbar in Deutschland nicht einfach zu bekommen!

                      Kommentar

                      • ichse1
                        Registrierter Benutzer
                        • 23.05.2002
                        • 1514

                        #26
                        Hawaphon Matten gibts laut HH bei HiFisound in Münster, 73x57cm um ca. €50,-

                        mfg Stefan
                        mfg Stefan

                        Kommentar

                        • mclandy
                          Registrierter Benutzer
                          • 29.03.2002
                          • 38

                          #27
                          Tach `zsamm,

                          zu Hawophon: Habe ich auch über Joker Hifi in der Bergmannstr. MUC bezogen. Hat das irgendwie billiger über einen schweizer Vertrieb besorgt - war jeden Cent wert. Die Synergieeffekte zwischen Stahlkugelmatte und Filz kann man mit Messungen in der HH nachlesen - auch das aktuelle highend Projekt ist so aufgebaut. Zu meinen Eindrücken habe ich ja schonmal eingangs was gepostet.

                          @Moser7: aufräumen, ja das wär was...
                          Deine Eindrücke zum HT (ferrofluid gekühle Gewebekalotte - was erwartest Du!? ) kann ich voll bestätigen (s.a. meine vorigen Postings) - Du kannst Dich auf den MHT12 freuen - Super!

                          @Dragon2001: Ich habe damals im Internet auch nix gefunden. Wie schon gepostet über Bezugsadresse (teuer) aus der HH, oder über Selbstbauladen - wie z.B. Bergmannstr. (günstiger).
                          Preis und benötigte Menge muss ich nochmal nachschauen. !!! Verkleben in einer stark versteiften Box mit asymmetrischen Streben/Matrix ist kein Spass - wehe es werden einzelne Kammer beim "Querschneiden" aufgeschlitzt.
                          Filz ist weitgehend neutral und dämpft zusätzlich - ich habe entsprechend weniger Wolle reingetan und aufgefüllt bis es mir passte.

                          Bzgl FQW-Änderungen in HT (MHT12) und Erfahrungen mit Autohartwachs werde ich meine Fragen nochmal für alle an der "richtigen" Stelle der Foren posten .
                          Gute Nacht,

                          Kommentar

                          • Mr.E
                            Registrierter Benutzer
                            • 02.10.2002
                            • 5316

                            #28
                            Ich würde einen HT nicht allein schon deshalb abschreiben, weil er ferrofluidgekühlt ist...
                            Die G20SC ist kein schlechter HT.

                            Kommentar

                            • AudioFan
                              Registrierter Benutzer
                              • 18.10.2003
                              • 1

                              #29
                              Hawaphon

                              Hallo,

                              @mclandy: Was hast du für das Hawaphon bezahlt, und in welcher größe hast du es bekommen?

                              ciao

                              Kommentar

                              • mclandy
                                Registrierter Benutzer
                                • 29.03.2002
                                • 38

                                #30
                                Tach AudioFan,
                                das waren ziemlich große Dinger - lt. meinem Händler 0,83 qm zu je 55,- EUR.
                                Gem. HH sollten die 95,- EUR pro qm kosten - aber wie schon gepostet hats Joker Hifi München irgendwie (?) billiger beziehen können, als die Adresse aus HH.
                                Gruß,

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X