Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Animo - Regalbox mit AL170 und 2x KE25SC

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Reim
    Registrierter Benutzer
    • 29.06.2001
    • 1476

    Animo - Regalbox mit AL170 und 2x KE25SC

    Hallo zusammen

    heute möchte ich euch meine neue Konstruktion, eine 2-Wege-Dipol-Regalbox vorstellen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Animo_1.jpg
Ansichten: 91
Größe: 419,4 KB
ID: 732224

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Animo_2.jpg
Ansichten: 77
Größe: 347,6 KB
ID: 732225

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Animo_11.jpg
Ansichten: 79
Größe: 1,47 MB
ID: 732226


    Aber von Anfang an...

    Motivation:

    Die Idee war, einmal eine hochwertige Regalbox zu entwickeln, die frei aufgestellt auf einem Ständer Platz findet. Dabei wollte ich bewusst eine freistehend potente Basswiedergabe mit Tiefgang erreichen, also eine Box die auch ohne Subwoofer auskommen kann. So kam ich klar auf den AL170, den ich sehr gut aus meinen Entwicklungen wie der Symphonie oder Alouette kenne. Im Hochton passend die KE25SC in einer klassischen 2-Wege-Konstruktion.

    Was weiter für eine 2 Wege Konstruktion sprach, das wollte ich unbedingt einmal ausprobieren, war die vergleichsweise einfache Weiche, sowie die damit verbundene und oft zu lesende gute räumliche Abbildung der Wiedergabe. Mir ist die Räumlichkeit der Musikwiedergabe besonders wichtig, gefolgt von der tonalen Balance und den dynamischen Fähigkeiten. Damit waren die Erwartungen an die Qualität nicht weniger hoch, als bei allen anderen meiner Konstruktionen.


    Diffusfeldanpassung:

    Das Berücksichtigen der Raumreflexionen ist für die räumliche Wiedergabe unerlässlich, nach meinen Erfahrungen mit der Alouette und der abschaltbaren Dipoleigenschaft des Hochtonkanals klar hörbar, wenn der Hochtöner auch nach hinten abstrahlt, gewinnt der Raumeindruck und die Holographie der Wiedergabe.

    Auch die Industrie hat für das Thema Diffusfeld eine Antwort gefunden, oft mit einem Schalter, der den Hochtonbereich einfach anhebt oder absenkt. Diese Art der Diffusfeldentzerrung halte ich für ungeeignet, denn dadurch beeinflusst man lediglich die tonale Balance des Lautsprechers. Für konsequenter halte ich den Einsatz eines rückwärtigen Hochtöners, der die Abstrahlung nach vorn unbeeinflusst und sich lediglich dem Diffusfeld widmet. Die Idee der Alouette weiterentwickelt, beginnt der rückwärtige Hochtöner erst in dem Bereich zu arbeiten, in dem der Energiefrequenzgang im Pegel fällt und somit hier für einen weiter gleichmäßigen Verlauf sorgt.

    Herausgekommen in der Umsetzung des Lautsprechers ist ein zweiter nach hinten strahlender KE25SC, der im Bereich ab 10kHz arbeitet und dann zusammen mit dem an der Front montierten als Dipol wirkt. Über eine Brücke an der Rückseite ist er aktivierbar, mit eigenem Weichenzweig autonom betreibbar, unberührt von der Abstimmung des Frontsystems.


    Anordnung und Proportionen:

    Zunächst ging es um das Finden, der richtigen Proportionen und der Positionierung der Chassis. Oft sieht man gerade bei Regalboxen den Hochtöner über den Tieftöner moniert. Ausgehend von meiner Sitzhöhe sowie der Überlegung der Laufzeiten beider Chassis im Übernahmebereich, bietet sich gerade hier die auf den Kopf gestellte Positionierung an, also den Hochtöner unter dem Tieftöner zu positionieren. Der TT arbeitet damit auch weit vom Boden entfernt, was auch zu einer geringeren Anregung der Raumoden führen soll. Dem AL170 gönne ich satte 25L, um richtig druckvolle Bässe mit reichlich Tiefgang zu erhalten. Im Endeffekt habe ich die Abmaße wie folgt gewählt: BxHxT 24x44x35cm

    Weitere Details zum Aufbau usw. folgen....

    Viele Grüße Reim


    Viele Grüße

    vom Reim
Lädt...
X