Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Animo - Regalbox mit AL170 und 2x KE25SC

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Reim
    Registrierter Benutzer
    • 29.06.2001
    • 1485

    Animo - Regalbox mit AL170 und 2x KE25SC

    Hallo zusammen

    heute möchte ich euch meine neue Konstruktion, eine 2-Wege-Dipol-Regalbox vorstellen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Animo_1.jpg
Ansichten: 209
Größe: 419,4 KB
ID: 732224

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Animo_2.jpg
Ansichten: 164
Größe: 347,6 KB
ID: 732225

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Animo_11.jpg
Ansichten: 166
Größe: 1,47 MB
ID: 732226


    Aber von Anfang an...

    Motivation:

    Die Idee war, einmal eine hochwertige Regalbox zu entwickeln, die frei aufgestellt auf einem Ständer Platz findet. Dabei wollte ich bewusst eine freistehend potente Basswiedergabe mit Tiefgang erreichen, also eine Box die auch ohne Subwoofer auskommen kann. So kam ich klar auf den AL170, den ich sehr gut aus meinen Entwicklungen wie der Symphonie oder Alouette kenne. Im Hochton passend die KE25SC in einer klassischen 2-Wege-Konstruktion.

    Was weiter für eine 2 Wege Konstruktion sprach, das wollte ich unbedingt einmal ausprobieren, war die vergleichsweise einfache Weiche, sowie die damit verbundene und oft zu lesende gute räumliche Abbildung der Wiedergabe. Mir ist die Räumlichkeit der Musikwiedergabe besonders wichtig, gefolgt von der tonalen Balance und den dynamischen Fähigkeiten. Damit waren die Erwartungen an die Qualität nicht weniger hoch, als bei allen anderen meiner Konstruktionen.


    Diffusfeldanpassung:

    Das Berücksichtigen der Raumreflexionen ist für die räumliche Wiedergabe unerlässlich, nach meinen Erfahrungen mit der Alouette und der abschaltbaren Dipoleigenschaft des Hochtonkanals klar hörbar, wenn der Hochtöner auch nach hinten abstrahlt, gewinnt der Raumeindruck und die Holographie der Wiedergabe.

    Auch die Industrie hat für das Thema Diffusfeld eine Antwort gefunden, oft mit einem Schalter, der den Hochtonbereich einfach anhebt oder absenkt. Diese Art der Diffusfeldentzerrung halte ich für ungeeignet, denn dadurch beeinflusst man lediglich die tonale Balance des Lautsprechers. Für konsequenter halte ich den Einsatz eines rückwärtigen Hochtöners, der die Abstrahlung nach vorn unbeeinflusst und sich lediglich dem Diffusfeld widmet. Die Idee der Alouette weiterentwickelt, beginnt der rückwärtige Hochtöner erst in dem Bereich zu arbeiten, in dem der Energiefrequenzgang im Pegel fällt und somit hier für einen weiter gleichmäßigen Verlauf sorgt.

    Herausgekommen in der Umsetzung des Lautsprechers ist ein zweiter nach hinten strahlender KE25SC, der im Bereich ab 10kHz arbeitet und dann zusammen mit dem an der Front montierten als Dipol wirkt. Über eine Brücke an der Rückseite ist er aktivierbar, mit eigenem Weichenzweig autonom betreibbar, unberührt von der Abstimmung des Frontsystems.


    Anordnung und Proportionen:

    Zunächst ging es um das Finden, der richtigen Proportionen und der Positionierung der Chassis. Oft sieht man gerade bei Regalboxen den Hochtöner über den Tieftöner moniert. Ausgehend von meiner Sitzhöhe sowie der Überlegung der Laufzeiten beider Chassis im Übernahmebereich, bietet sich gerade hier die auf den Kopf gestellte Positionierung an, also den Hochtöner unter dem Tieftöner zu positionieren. Der TT arbeitet damit auch weit vom Boden entfernt, was auch zu einer geringeren Anregung der Raumoden führen soll. Dem AL170 gönne ich satte 25L, um richtig druckvolle Bässe mit reichlich Tiefgang zu erhalten. Im Endeffekt habe ich die Abmaße wie folgt gewählt: BxHxT 24x44x35cm

    Weitere Details zum Aufbau usw. folgen....

    Viele Grüße Reim


    Viele Grüße

    vom Reim
  • Salino
    Registrierter Benutzer
    • 11.09.2007
    • 45

    #2
    Hallo,
    Seeehr hübsch! Hast du mit Boxsim entwickelt? Warum hast du für die Rückseite auch eine ke einsetzt?

    Grüße

    Kommentar

    • Salino
      Registrierter Benutzer
      • 11.09.2007
      • 45

      #3
      Hallo,
      Seeehr hübsch! Hast du mit Boxsim entwickelt? Warum hast du für die Rückseite auch eine ke einsetzt?

      Grüße

      Kommentar

      • Reim
        Registrierter Benutzer
        • 29.06.2001
        • 1485

        #4
        Hallo Salino,

        Dankwschön, der rückwärtige Hochtöner ist für die Diffusfeldanpassung, er straht gezielt ab etwa 10kHz als Dipol nach hinten ab.

        Und ja, die Entwicklung habe ich mit Boxsim gemacht, dann gemessen und die Feinabstimmung erfolgt in Iterationen zusammen mit den Höreindrücken.

        Viele Grüße
        Reim
        Viele Grüße

        vom Reim

        Kommentar

        • walwal
          Registrierter Benutzer
          • 08.01.2003
          • 28592

          #5
          Für den hinteren HT würde auch was preiswerteres reichen, oder?
          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

          Alan Parsons

          Kommentar

          • Salino
            Registrierter Benutzer
            • 11.09.2007
            • 45

            #6
            Das wollte ich durch die Blume andeuten mich würde die simu interessieren.

            Grüße

            Kommentar

            • Reim
              Registrierter Benutzer
              • 29.06.2001
              • 1485

              #7
              Hi Salino,

              ach so, jetzt verstehe ich, naja, ich wollte den Gedanken des Dipols konsequent umsetzen, also vorn wie hinten die identische Bestückung, das Konzept der Alouette weiterentwickelt und anhand der Abstrahlcharakteristik erst weiter oben im Frequenzbereich eingesetzt, nicht "einfach" parallel oder in Serie geschaltet.

              Viele Grüße Reim
              Viele Grüße

              vom Reim

              Kommentar

              • walwal
                Registrierter Benutzer
                • 08.01.2003
                • 28592

                #8
                Der hintere HT strahlt ja zur Wand dahinter ab, die den Hochton reflektiert. Das kann Boxsim nicht simulieren.
                „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                Alan Parsons

                Kommentar

                • Reim
                  Registrierter Benutzer
                  • 29.06.2001
                  • 1485

                  #9
                  Hallo zusammen

                  nun geht es weiter, ich möchte euch einige Dinge zum Aufbau vorstellen.

                  Aufbau:

                  Der Aufbau ist vergleichsweise einfach, 19mm Wandstärke mit breiter Fase an der Front und einem Versteifungskreuz im Inneren.

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Animo_14.jpg
Ansichten: 14
Größe: 545,5 KB
ID: 732437


                  Um die Verbindungen der auf Stoß verleimten Bretter zu kaschieren, habe ich sie nachträglich mit 3mm MDF beplankt, mit einer kleinen umlaufenden Fase fällt die Leimfuge und die Kante zusammen und sind damit unsichtbar. Somit besteht der Korbus der Box aus einem Sandwich von 16er und 3er Platten. Nur die Front braucht diesen "3mm-Platten-Trick" nicht, die große Fase reicht nach dem gleichen Prinzip bis zum Stoß.

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Animo_12.jpg
Ansichten: 13
Größe: 197,1 KB
ID: 732435

                  Doch damit nicht genug, im Detail habe ich an einige Details gedacht, die ich für eine Regalbox für sinnvoll erachte.

                  Zum einen sollte sie fest mit einem Ständer verbindbar sein, damit sie beim ungewollten Berühren weiter sicher auf dem Boxenfuß ruht. Jede(r) der schon mal beim Staubputzen rückwärts etwas umgestoßen hat, wird mir recht geben :-) Zu diesem Zweck habe ich entsprechende Gewindemuffen M6 in die Bodenplatte eingearbeitet. Die obere Platte des Boxenständers hält dazu entsprechende Bohrungen bereit. Somit kann das Gehäuse solide mit dem Ständer verschraubt werden.

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Animo_13.jpg
Ansichten: 14
Größe: 476,7 KB
ID: 732436


                  Von hinten sieht man, das die Boxen unsymmetrisch aufgebaut sind, es gibt also eine rechte wie eine linke Seite, bedingt durch die Position des BR Rohres und damit einhergehende Orientierung des Anschlussterminals.


                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Animo_9.jpg
Ansichten: 14
Größe: 726,0 KB
ID: 732438

                  Als Terminal habe ich solide Polklemmen vorgesehen, entsprechend die Rückseite mit Sack-Bohrungen ausgestattet, auch der Kragen des BR-Rohres wir oberflächenbündig ausgefräst. Der rückwärtige Hochtöner, also die Diffusfeldanpassung ist abschaltbar, die Brücke dafür hat ebenfalls 4mm-Buchsen direkt über dem Terminal erhalten.

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Animo_15.jpg
Ansichten: 13
Größe: 632,4 KB
ID: 732439




                  weiter im nächsten Beitrag...




                  Viele Grüße

                  vom Reim

                  Kommentar

                  • Reim
                    Registrierter Benutzer
                    • 29.06.2001
                    • 1485

                    #10
                    nun geht es weiter ...

                    Die Oberfläche habe ich lackiert mit RAL3003 rubinrot, in Hochglanz. Die Vorbereitung beim Lackieren ist stets etwas aufwändiger, das rohe Gehäuse habe ich zunächst mit Treppenklarlack beschichtet, dann insgesamt 4x grundiert und letztlich 3x lackiert. Die Öffnungen verschließe ich vorm Farbauftrag, damit der evtl. verbleibende Holzstaub die Beschichtung nicht beeinträchtigen kann.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Animo_8.jpg Ansichten: 13 Größe: 290,4 KB ID: 732441

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Animo_16.jpg Ansichten: 12 Größe: 283,6 KB ID: 732442

                    Und wird die Box ihren Platz auf einem Sidebord einnehmen, sorgen Hutspikes für sicher Halt. Zur Aufnahme habe ich in die Bodenplatte Rampa-Muffen M8 eingesetzt, so ist sie vorbereitet für kurze Gewindestifte mit den genannten Hutmuttern.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Animo_5.jpg Ansichten: 13 Größe: 397,6 KB ID: 732443

                    Die Hutmuttern sind auf kleinen Gewindestangen montiert, zur späteren Fixierung kommt noch eine Kontermutter dazu.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Animo_4.jpg Ansichten: 13 Größe: 296,5 KB ID: 732444

                    Die kleine Brücke zum Betätigen des Dipol-HT fand ich passend im Elektrofachhandel, ebenso die dafür nötigen 4mm Buchen.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Animo_10.jpg Ansichten: 13 Größe: 304,3 KB ID: 732445

                    Die soliden Polklemmen sind von Monacor.

                    weiter geht's im nächsten Beitrag ...

                    Zuletzt geändert von Reim; 08.11.2025, 11:22.
                    Viele Grüße

                    vom Reim

                    Kommentar

                    • Reim
                      Registrierter Benutzer
                      • 29.06.2001
                      • 1485

                      #11
                      ... und weiter geht es mit der Bedämpfung und der Dämmung.

                      Das gesamte Gehäuse ist innen mit Damping10 ausgelegt, es dämmt und bedämpft zu gleich.

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Animo_6.jpg Ansichten: 0 Größe: 514,9 KB ID: 732447

                      Hier kann man bei nähere Betrachtung auch die vorbereitete Platinenmontagepunkte erkennen, auf der rechten Seite stehen Schraubenköpfe aus dem Damping10 hervor.

                      Insgesamt wird mit 1 Beutel Watte bedämpft, durch die 4 Öffnungen des Versteifungskreuzes werden je eine halbe Matte gestopft, so dann der Bereich zum Boden frei bleibt, für die Zirkulation der BR-Funktion.

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Animo_19.jpg Ansichten: 0 Größe: 428,2 KB ID: 732448


                      Die Montage der Bananenbuchsen für den Dipol.

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Animo_18.jpg Ansichten: 0 Größe: 297,7 KB ID: 732449

                      Die Polklemmen sind nicht gerade billig, gefallen mir aber besser als die sonst üblichen Plastikschalen und geben super guten Halt wie Kontakt.

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Animo_17.jpg Ansichten: 0 Größe: 332,1 KB ID: 732450


                      Soweit ausgewählte Eindrücke vom Aufbau.

                      Die derzeit entwickelte Weiche, die Abstimmung und Messungen folgen später :-)

                      Viele Grüße Reim




                      Zuletzt geändert von Reim; 07.11.2025, 17:43.
                      Viele Grüße

                      vom Reim

                      Kommentar

                      • Reim
                        Registrierter Benutzer
                        • 29.06.2001
                        • 1485

                        #12
                        Hallo und guten Morgen

                        jetzt geht es um die Weiche, bzw um die Abstimmung. Die Entwicklung habe ich wie immer mit boxsim begonnen, erst später habe ich die Weiche aufgebaut und vermessen.

                        Dieses Mal habe ich abweichend zu bisherigen Entwicklungen mit REW gemessen. Als Referenz habe ich meine Concerto genutzt und eine Position im Raum gefunden, an der die Messungen mit der im Visaton-Meßraum übereinstimmen. Gemessen habe ich letztendlich ab rund 300Hz mit entsprechender Ausblendung verzögert eintreffender Reflexionen.

                        Meßabstand 1m und Microhöhe im Grundsetup zwischen TT und HT. Die Kabel führe ich durch die BR Öffnung nach außen zur Experimentierplatine.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Animo_22.jpg
Ansichten: 0
Größe: 526,3 KB
ID: 732466

                        Mein Vorgehen basiert auf Iterationen, jede Iteration besteht im Grunde aus 3 Schritten: Simulieren, Messen, Hören.

                        Zunächst geht es im eine gute Basis, die sich gut misst und auch in der Simu ein angemessenes Bild zeigt. Der aktuellen Entwicklungsstand V1.6 zeigt ein entsprechend ausgewogenes Bild, welches ich hier teilen möchte, nun wird erstmal ausgiebig gehört, bevor es ggf. weitere Änderungen oder Anpassungen gibt. Der Diplo-HT ist hierbei zunächst ausgeschaltet, die Abstimmung erfolgt als "reine" 2 Wege box.

                        So sieht nun die aktuelle Simu V1.6 aus:

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Animo_Boxsim_Simulation_V1.6.PNG
Ansichten: 0
Größe: 30,0 KB
ID: 732467

                        Korrespondierend dazu die Messung:

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Animo_Messung_V1.6_0Grad_Einzelzweige.PNG
Ansichten: 0
Größe: 54,8 KB
ID: 732468

                        Um die Phase im Übergang zu beurteilen, verpole ich die beiden Chassis zueinander.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Animo_Messung_V1.6_verpolt.PNG
Ansichten: 0
Größe: 40,7 KB
ID: 732469

                        Als nächstes die Messung unter verschiedenen Winkeln.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Animo_Messung_V1.6_unter_Winkeln.PNG
Ansichten: 0
Größe: 47,3 KB
ID: 732470

                        Viele Grüße

                        vom Reim

                        Kommentar

                        • Reim
                          Registrierter Benutzer
                          • 29.06.2001
                          • 1485

                          #13
                          Bei der Entwicklung der Weiche, habe ich wie es die Versionierung schon zeigt, (V1.6) einige verschiedene Zyklen durchlaufen.


                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Animo_Boxsim_Weiche_V1.6.PNG
Ansichten: 0
Größe: 20,7 KB
ID: 732472

                          Es begann mit der TT Weiche und dem sorgfältigen Unterdrücken der Resonanzen. Beim TT ist mir wie oben in der Motivation beschrieben eine druckvolle Basswiedergabe bedeutsam, die Box soll freistehend ein gutes Bassfundament zeigen. Der Wirkungsgrad ist dementsprechend geringer um einen ordentlichen Tiefgang zu erreichen.

                          Die Resonanzen der Membran habe ich recht weit unterdrücken müssen, erst mit der Kombination des 10uF Kondis und des Sperrkreises mit exakter Einstellung auf die Reso-frequenz gelingt es, dass sich der TT nicht mehr im Hochton einmischt und der Übernahmebereich zwischen beiden Chassis so klein wie möglich bleibt und sauber

                          So ergibt sich eine Übernahme zum HT bei rund 2kHz. Damit die KE ab dieser Frequenz übernehmen kann, ist einiger Aufwand nötig, der übliche 18dB Filter, wie man sie oft in Bauvorschlägen sieht, führte hier zu einer unpassenden Phasenlage, erst ein 12dB Filter garantiert eine gute Phase im Übergang. Dann verläuft jedoch die Flanke so flach, dass der Übernahmebereich sich weit in den Bereich des TT Chassis ausdehnt. Der eher ungewöhnliche Sperrkreis im HT Zweig kümmert sich genau darum.

                          Interessant weiter zu erwähnen ist der 1,5Ohm Widerstand, den ich erst nach der Winkelmessung ergänzte, er senkt den Bereich im Übergang, da genau hier der HT im Winkel etwas betont, so dass sich auf Achse eine minimale Senke ergibt, die sich im Winkel aber entsprechend füllt. Man kann also mit diesem Widerstand den MT-Bereich feinabstimmen, ganz nach persönlichen Geschmack.

                          Das Bild mit einer ergänzten Orientierungslinie zeigt es im Vergleich deutlich, was ich meine.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Animo_Messung_V1.6_0Grad_und_45Grad_Summe.PNG
Ansichten: 0
Größe: 42,9 KB
ID: 732473

                          Zum Abschluss des ersten Messparcours habe ich dann auch die zweite Box gemessen, um auf evtl. Serienstreuungen Rücksicht zu nehmen. Wie man am erkennt, ist das nicht erforderlich, die Abweichungen sind sehr sehr gering.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Animo_Messung_V1.6_Vergleich_Box1_mit_2.PNG
Ansichten: 0
Größe: 35,0 KB
ID: 732474


                          Den Einfluss der Microhöhe habe ich auch untersucht.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Animo_Messung_V1.4_verschiedene_Microhöhen.PNG
Ansichten: 0
Größe: 40,2 KB
ID: 732475

                          Viele Grüße Reim
                          Viele Grüße

                          vom Reim

                          Kommentar

                          • Reim
                            Registrierter Benutzer
                            • 29.06.2001
                            • 1485

                            #14
                            Noch etwas näher gehe ich auf den Dipol-Hochtöner ein.

                            Für die Abstimmung und Ankopplung, des hinteren Hochtöners habe ich mich sehr auf die Simulation in boxsim gestützt. Der sich im Hörtest noch bewähren muss.

                            So habe ich ihn im Gehäuseeditor eingebunden:

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Animo_Boxsim_Gehäuseeditor_V1.6.PNG Ansichten: 0 Größe: 38,4 KB ID: 732477

                            Bei der Weichenabstimmung habe ich auch mit einem Blick auf den Energiefrequenzgang geschaut, weiter auf die Impedanz, da damit 2 Zweige parallel geschaltet werden.

                            Die Wirkung des nach hinten strahlenden HT sieht man gut im Vergleich, die Entwicklung habe ich im Pegel zunächst so ausgelegt, dass der nach hinten wie der nach vorn mit gleichem Pegel abstrahlt.

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Animo_Boxsim_Simu_HT_hinten_V1.6.PNG Ansichten: 0 Größe: 25,7 KB ID: 732478


                            Soweit die Basis der Entwicklung, mit der ich nun ausgiebig höre, bevor diese Eindrücke wieder zurück fließen.

                            Viele Grüße
                            Reim
                            Angehängte Dateien
                            Viele Grüße

                            vom Reim

                            Kommentar

                            • walwal
                              Registrierter Benutzer
                              • 08.01.2003
                              • 28592

                              #15
                              Am besten sieht man den Effekt im Polardiagramm. Wirkt ab 6 kHz

                              Das ist einer der Fälle, wo Hören eindeutig über Messen/Simulieren geht.
                              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                              Alan Parsons

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X