Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Baubericht: Großer Zweiweger in MPX-Streifentechnik.
Einklappen
X
-
da es ein Baubericht war, erspare ich mir viele Worte zum Klang, nachdem ich heute um 13 Uhr in die Werkstatt ging spielen sie jetzt seit einer Stunde. Nachdem ich die Bilder eingestellt habe schreibe ich einige Zeilen.
Einen Kommentar schreiben:
-
da ich die letzten Tage leider zu nichts gekommen bin, ging ich heute morgen eine Stunde zum Löten in die Garage.
Ich wollte so weit wie möglich am Original bleiben: Bild ist aus dem Internet
ich habe noch so ein Teil 8 Ohm von Monacor rumliegen was ich hier genutzt habe, so kann ich von ungefähr 7 bis 15 Ohm den Hochton korrigieren (gemessen, Mittelstellung ist ungefähr 10 Ohm). Indem ich einen 6.9 Ohm Festwiderstand in Kombination schalte, ... und gleich den Kondensator dazu und fertig ist die Weiche des Hochtons/ der Box, denn der TMT wird direkt ohne Weiche benutzt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Timo Beitrag anzeigen
....was ich nicht schaffe ist deine Präzission. Das sieht man schön bei den Fräsungen, ich bin froh wenn ich auf Millimeter genau fertige, deine Fräsungen passen auf Zehntel.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von yoogie Beitrag anzeigenIch finde die Streifentechnik ja super. Wie schaffst du es, das es nicht wellig wird?
https://www.schreinerzeitung.ch/de/a...show_gallery=1Zuletzt geändert von Timo; 16.10.2022, 06:47.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Arias mit dem B100 habe ich verkauft und die TIW200 habe ich irgendwann auch mal recycliert, sodass dieses Subgehäuse aktuell ohne Funktion im Keller ist.
Das Zweiwege-Seas-Gehäuse hat aud der Schallwand ziemlich die Dimension des GF250-Doppelsubs. Da ist das Gehäuse auch über die Monate rund 9 mm in der Tiefe kürzer geworden. Ich möchte einfach nicht Monate warten bis sich nichts mehr bewegt.
Einen Kommentar schreiben:
-
vielleicht gerade nochmals den Unterschied erklärt warum ich so entschieden habe:
bei diesem Design, Streifen auf der Schallwand...
... gibt es nach dem Erstellen des Gehäuses noch eine ordentliche Breitenreduzierung, hier am Beispiel waren es bei 138 mm dann am Ende 135 mm, was man natürlich beim Chassisauschnitt bemerkt. Alle runden Bohrungen werden bei diesem Design ein kleines stückweit Oval. Wenn ich dies hochrechne auf 300 mm werde ich da wohl nicht so glücklich damit, ... schon in der ersten Woche reduzierte sich die Breite im 5 mm.
Ich habe dann wie bei meinem GF250-Doppelsub oder bei meinem TIW200-Doppelsub die Seiten gewechselt:
Einen Kommentar schreiben:
-
ich habe eine Entscheidung getroffen, der Grund war, dass die Streifen auf die Breite doch sehr viel Probleme machen, ich nutze die ursprünglich geplanten Seitenwände als Schallwände, ... dadurch, dass das Gehäuse 300x300 Grundfläche hat, konnte ich einfach umplanen, ... dann musste ich einiges noch Plan schleifen, das hat weitere 2 Stunden gekostet, auch deshalb weil ich noch einiges Kitten musste, ... das angedeutete Überraschungs-Ei, hat mir wirklich ein Ei gelegt, der Verzug nach nur einer Woche, auf der Standfläche, im warmen Wohnzimmer war enorm, ... in Zahlen, ich musste an einigen Stellen 2-3 mm mit 40 Bandschleifer wegnehmen, sodass die Box auch gerade steht, ... soll alles im Winkel stehen, und da hat sich doch einiges Verzogen, ... ich bin aber mit dem Endergebnis sehr zufrieden. Die eine Box ist zwar wenige Millimeter in der Höhe kleiner als die andere, aber das sieht auf die Ferne kein Mensch.
Ich lasse trotzdem das grob geschliffene Gehäuse noch eine Weile im Wohnzimmer stehen bevor ich weitermache.
Die Chassis habe ich schon angezeichnet, das passt alles perfekt auf die Schallwand.
Gruß Timo
Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von mechanic Beitrag anzeigen... Ich zumindest werde in Zukunft eher noch mehr selbst machen ...
Einen Kommentar schreiben:
-
übrigens, so wie Jörg auch geschrieben hat, mein Werkzeug ist über Jahre angeschafft, ich habe noch Werkzeuge aus den 80ern in Benutzung. Ich kaufe erst neu wenn mal wieder etwas kaput gegangen ist. Der Bandschleifer war die letzte Anschaffung, habe aber wieder den günstigsten Bosch genommen, denn der hat rund 20 Jahre gehalten, ...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von yoogie Beitrag anzeigen... Timo, ich bewundere Dein Tempo und teile Deine Ansicht, ab jetzt warten bis es trocken ist.
Ich habe mir einen Fertigungsplatz zusammengestellt mir kurzen Wegen, Sägen, Fräsen, Bohren Schleifen und alles auf engstem Platz... das bringt auch einiges, auch das ist ein Thema was ich aus meinem Beruf kenne, ... das spart im Grunde enorm viel Zeit.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von VIS-DIY-AUDIOHallo Visaton Forum!
Bei den aktuellen Preisen für Multiplex Platten ist der Aufwand für normale Sterbliche, die nicht über den Beruf (zum Beispiel Messebau) billiger oder gar um sonst an das Holz heran kommen, finanziell leider sehr hoch. Allein für die großen Schraubzwingen kann man sich auch sicher ein paar AMT Hochtöner kaufen. Mir ist schon bewusst, dass man mit der Argumentation das ganze Hobby in Frage stellen kann, aber in diesen Zeiten musste ich sofort daran denken, für das was man da in der Profi Werkstatt auf den Fotos Alles an Werkzeug zu sehen bekommt kann ein vierköpfige Familie den Winter durch heizen...
Ich stehe deswegen mittlerweile auf offene Schallwand Projekte, da kann man das Geld für die Chassis ausgeben und nicht in das Gehäuse stecken. Ich habe aber selbst seit Frühjahr 2022 mir wegen der gestiegenen Preise für das was man wirklich für das Leben braucht ein Einkaufs-Stop für das Hobby verordnet und nutze für das DIY Audio Hobby nur Material was schon seit langer Zeit vorhanden ist. Wenn man irgendwie an das Holz preiswert dran kommt sicher unschlagbar in der Optik.
Für mich gehört zu unserem Hobby auch dazu, dass man sich in der Werkstatt schmutzig macht, ... in diesen letzten zwei Tagen fieberte ich richtiggehend zu, das mache ich auch richtig gerne, nur deswegen mache ich das Hobby.
Bei mir ist es gerade umgekehrt, ich habe so viel Chassis im Keller dass ich bis zur Rente keine neuen Chassis kaufen muss, ... von Billigzeugs bis zum absoluten Profizeugs.
Einen Kommentar schreiben:
-
Und nicht vergessen: Der Preis von hochwertigem (!) Fertigzeugs steigt mit Sicherheit mindestens in gleichem Maße wie Materialien und Werkzeuge für das "Selbermachen". Das macht es nicht leichter, aber am Verhältnis, und damit an der Rechtfertigung des "Gefrickels", ändert sich eher nix. Ich zumindest werde in Zukunft eher noch mehr selbst machen ...
- 2 Likes
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: