Man hat's oft nicht leicht mit euch...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
skyline mk2
Einklappen
X
-
@bernstein:
ja, mit solchen Boxen werden wohl nur noch wenige Lebensabschnittspartnerinen ihre Probleme haben... Wirklich schöne Arbeit, sehenswert! Damit kann man auch andere mal "anstecken".
Erstens ist de FQ-Gang nicht mal auf der Visaton-Seite zwischen 2 und 6 kHz einigermaßen glatt: ab 2 kHz gibt es eine gut sichtbare Delle. Und die ist dabei so breit, dass ich sie durchaus als kritisch betrachte (Unter eben der Voraussetzung, dass W130 bis 6kHz laufen soll).Ich hab gerade mal geguckt. Der W130S geht ja bis 6000Hz und geht ab da ohne Zicken in den Keller.
Zweitens, wenn ich mich richtig erinnere (Visaton ist insgesamt sehr zurückhaltend, wenn es um die Messdiagramme geht!), haben sowohl der W100 als auch W130 zwischen 4 und 6 kHz einiges an Resonanzen vorzuweisen, und sollen deshalb auf keinen Fall höher, als 3,5 kHz laufen.
Beim AL130 liegt die Membranresonanz wesentlich höher, dafür ist sie umso heftiger. So gesehen, schenken sich die Beiden nicht viel.Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
Harry's kleine Leidenschaften
Kommentar
-
Seh ich anders! Die Delle bei 2 kHz kann man nicht glätten, den Anstieg bei 5 kHz des W 100 schon eher. Fehler bei 2 kHz stören eher als solche bei 5 kHz.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
in der von visaton gemessenen skyline ist die grosse delle bei 2k einer kleinen bei 1,5 k gewichen!
und die motivation für die skyline war ganz ehrlich gesagt der sehr breitbandig agierende mitteltöner, der mich trotz aller hoffnungen noch positiv überrascht hat.how about death by stereo??
Kommentar
-
Ich habe gestern Abend nochmals meine K&T bzw. HH-Sammlung herausgeholt und die Diagramme des W100 und W130 genauer angesehen. Die besagte Delle existiert auch hier. Die Resonanzen liegen irgenwo zwischen 6 und 7kHz, und finden sich wieder bei einer korrespondierende K3-Spitze nach 2kHz. Dem Wort "Spitze" macht es alle Ehre und wirklich sehr schmal.
Ich kann mir vorstellen, dass sie unter diesen Umstände kaum hörbar ist.
Wie walwal schon schrieb: die Delle beim W130 ist viel schlimmer!Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
Harry's kleine Leidenschaften
Kommentar
-
Ich denke, der Eindruch in der Nähe der Trennfrequenz wird mit der Weiche relativ problemlos kompensierbar sein, wenn man entsprechende Simulations- und/oder Meßmöglichkeiten hat. Tendenziell würde ichmal sagen Spule kleiner und C größer, weiterhin kein Zobelglied wäre ein Ansatz.Seh ich anders! Die Delle bei 2 kHz kann man nicht glätten, den Anstieg bei 5 kHz des W 100 schon eher. Fehler bei 2 kHz stören eher als solche bei 5 kHz.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar


Kommentar