farad
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
VOX 252 + Couplet KE + Couplet KE Center in fertigen Gehäusen von Plus-Elektronik
Einklappen
X
-
So, gestern hat es "Klick" gemacht!
Ich denke nun die richtige Aufstellung der MTI´s gefunden zu haben. Ich habe sie weiter auseinander gestellt, und die "Einwinkelung zum Hörer" verringert. Nun beträgt der Winkel so ca. 10-12 Grad. und die Bühne wird wesentlich breiter, ohne die Mitte zu zerreissen. Hat allerdings 2 Stunden rumrückerei bedeutet. Ich bin wirklich sehr begeistert. Der Bass ist nun auch weniger Dick geworden, der Passt jetzt optimal. Auflösung und Raum ohne Ende. Gar nicht auszudenken was passiert, wenn mein zwar getuneder aber alter Marantz CD 67SE durch z.B. einen guten SACD Spieler ersetzt werden würde.
Ich dachte nicht, dass man soweit kommen kann, ohne einen Lottogewinn. Die Kompo Verstärker/CD Player/VOX 252MTI liegt so ca. bei 3000 EUR. Absoluter Wahnsinn, was man dafür geboten bekommt. Hinzu kommt, dass man fast seine ganze CD Sammlung neu entdecken kann. Ach ja, wegen den popeligen Anschlussklemmen, ich hab mir gestern bei Plus was von IT bestellt, so anständige Polklemmen (4Stck.) auf Messingplatte.
Dann siehts auch hinten anständig aus.
Mfg.
Benjaminnix
Kommentar
-
War gestern noch schnell bei meinem HiFi Händler, u.a. um eine Chinchleitung für meinen ProJect zu besorgen wie auch eine weitere Meinung zu meiner Situation zu bekommen.
Der meinte ich solle einfach noch so 4~5 Monate zuwarten, die LS müssen sich erst richtig einspielen, der T761 hat auf alle Fälle genügend Schmalz, keine Notwendigkeit für mehr Saft hier.
Weiters gab er mir den Tipp den nicht benötigten coax Digital-Out am CDP mit einem 75 Ohm "terminator" zu versehen (bringt das wirklich was? Er meint ja.)
Nun gut, hab dann also meine AudioQuest Chinchleitung ausgefasst; die Beratung, den 75 Ohm Stecker sowie je eine Hand voll goldene Adernendhülsen für diverse Querschnitte gabs gratis
Nä. Woche ist die Meinige wieder öfter auf Dienstreisen, da hab ich dann wieder mehr Zeit um meinem Set zu lauschen.
regardsregards
Kommentar
-
hallo
@ st1100
motoren einfahren ok
aber lautsprecher einfahren ?
ich halte das für quatsch
darf man die zu anfang nicht voll belasten ?
haben sie nach 100 std einen besseren klang ?
da müsste doch was in den betriebs/garantie vorschrifften stehen
was ist nach 10000000000000000000000000000000000000000000000000 0
lastwechsel
sind sie dann kaputt ?
rein klanglich gesehen (na klar , ein ton kommt noch raus ,aber ist er noch gut ?)
gruss guidohören sie schon oder bauen sie noch ?
Kommentar
-
Meine Meinung:
Ich finde auch, dass meine 252 immer besser klingen, kann aber spinnen
.
Die Avalon-Boxen haben eine Bedienungsanleitung von 45!!! Seiten, dort wird auch das Einspielen beschrieben.
"Die elektronischen Bauteile müssen sich erst sättigen"
.
Nix genaues weiß mer net.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Natürlich müssen sich Lautsprecher einspielen.
Die Sicken werden ja immer beweglicher mit der Zeit.
Irgendwann kehrt sich das ins Netative um, und die Sache wird zu schlapp. Wenn du am Montagmorgen aufstehst, kannste ja auch nicht sofort einen Sprint gewinnen, da muss man sich auch aufwärmen. Genau wie der Verstärker. Wenn die Anlage 2-3 Stunden läuft, klingt sie besser aus aus dem (kalten) Stand herraus. Das isso.
Mfg.
Benjaminnix
Kommentar
-
@gargamel
guckst Du hier, nur in amerikanischhttp://www.avalonacoustics.com/pdfs/opus.pdf
http://www.avalonacoustics.com/pdfs/eidman.pdf
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Is mir ja soweit klar, nur werden uns hier gleich wieder welche unter "VODOO!!!"-Gebrüll geteert & gefedert auf den Virtuellen Scheiterhaufen zerrenOriginal geschrieben von walwal
steht 5 postings weiter oben: Die elektronischen Bauteile müssen sich erst sättigen" .
Werde heute Abend mal auch diese Blechbrücken an den Terminals durch Drahtbrücken aus meinem LS-Kabel ersetzen (leider muß ich dazu vergoldete Kabelschuhe aufpressen, weils sonst nicht mehr in die Terminals passt...); dann noch LS-Kabel "über Kreuz" (also + oder - jeweils oben oder unten) anschließen, mal sehen was das noch bringt. Für bi-wiring hab ich leider bautechnisch keinen Platz: die Leitungen liegen in FX-Schlauch im Estrich; da zur Bauzeit des Blockes anno '95 bei mir noch keine Rede von 5.1 war, sind nur 25er Schläuche drinnen, da bekomme ich 2 Stk. 2x4² und 1 Stk. 2x2,5² einfach nimmer durch...
Vielleicht bietet ein Kimber eine Lösung die mir da ein bi-wiring ermöglicht; aber wenn die Leiter so knapp beinander sind?...
Tjo, und dann spielen, spielen, spielen....
regardsregards
Kommentar
-
hihi, "würziges" Kabel, und das in Pink, net schlecht PTebbe
Würden 4x1,5mm² denn adequat sein für die VOX? 8mm Rundleiter könnt ich sogar statt dem fetten, transparent isoliertem 2x4mm² reinbekommen... damit bringt er mich ja schon wieder in's grübeln
Die sind da auch böse unterwegs:
Audio Quest bekomme ich aber nie und nimmer durch den Schlauch im Estrich.
Sowas wie das hier Kimber Cable könnt sich aber uU ausgehen, fragt sich nur ob's wirklich was bringt.
regardsregards
Kommentar

Kommentar