Flache Torx usw haben alle einen größeren Kopf.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
BG 20 revisited
Einklappen
X
-
Ja. Du willst Hohlraumresonanzen bedämpfen und da brauchst du was offenzelliges bzw. faseriges.Zitat von Paradise Beitrag anzeigenSo nochmal die Frage: Muss es Filz sein?
ist geschlossenzellig und taugt dafür nicht.Zitat von Paradise Beitrag anzeigenMoosgummi
Geh nach ebay und suche nach: "filz rund selbstklebend" und in den ersten 10 Treffern kannst du dir was mit 20mm Durchmesser aussuchen und für wenig Geld schicken lassen.Kerze: "Wasser soll gefährlich sein!?!". Andere Kerze: "Kannste von ausgehen!"
Kommentar
-
Das Zeug ist da, ein "Popel" wurde hergestellt, schön visco-eleastisch, läßt sich gut verarbeiten (nicht mit den Borsten auf der FlascheZitat von albondiga Beitrag anzeigenIch würde mal Nahtdichter versuchen. Der auf Wasserbasis sollte die Sicke auch ganz lassen, bei dem normalen wäre ich mir da nicht so sicher.
) - ich werde die BG´s damit konfrontieren!
Gruß Klaus
Kommentar
-
Was du dir alles in die Nase schmierstZitat von mechanic Beitrag anzeigenDas Zeug ist da, ein "Popel" wurde hergestellt
Aber nen Dekalin-Referenz-Popel hast du noch keinen, oder
Dazu dann bitte noch so etwas in der Art bauen:
http://www.mecmesin.de/furniture-web...gth-test-cs104
Es gibt so was auch für Gummi glaub ich.
Was mir beim Einbau aufgefallen ist ist das die Auflagefläche vom BG 20 nicht die größte ist. Viel Fleisch für die Schrauben ist da ja nicht. Warum macht man den Rand so schmal?
Kommentar
-
So ihr Schwirrkonus-Banausen hier mit Konus und mir gefällts:
Nachdem ich dann verschiedene größen Filz vor mit liegen hatte kam die Erleuchtung. Unten 22mm bis dahin wo der negative Hub geht und oben 20mm.
Zum bekleben hab ich mir Schablone gemacht das das zurecht schneiden schneller geht:
Kommentar
-
Wenn ich das richtig verstehe, benutzt du einen Neodymring, der etwa eine Haftkraft von ~70kg haben müsste. Ein konventioneller Ferritring macht aber nur 8,5kg. Der größte Neodymring, den ich gefunden habe, hat aber leider nur ein Durchmesser von 70mm. Zwei Fragen stellen sich mir:Zitat von zxlimited Beitrag anzeigenDas kann man so nicht stehenlassen! Würde es überhaupt nix bringen, hätte ich es wohl kaum gemacht
In meinen letzten beiden LaBelle Varianten fungiert der BG20 ja auch nur als Mitteltöner - nix Tiefton, nix Bassreflex. Er macht aber gerade im Mittelton bis zu 1,5dB mehr Pegel bei gleicher Eingangsspannung. Bei identischem Bezugspegel habe ich somit weniger thermische Kompression und weniger Flussdichtemodulation durch die Spule, ergo weniger Klirr.
Hier nochmal die Zusammenfassung: http://visaton.de/vb/showpost.php?p=...&postcount=150
1) Macht ein Ferritring Sinn?
2) Könnte man ca. 5 kleine Neodymplättchen im Kreis anordnen?
Kommentar
-
Hallo Umberto,
1) Ja, ich habe auch mal mit einem ca. 16mm dicken Ferritring gleichen Durchmessers gemessen, der Unterschied ist vernachlässigbar. Allein in meinen beiden Belles mit den schrägen Schallwänden hätte ich den dicken Ferritring gar nicht untergekriegt - ich musste so schon die Seitenwände etwas ausfräsen.
2) Könnte theoretisch evtl. mit den richtigen Plättchen schon hinhauen, ABER: versuch mal, mehrere Neodymplättchen abstoßend (!!!) dicht nebeneinander auf den Magnet zu packen

Das Ergebnis werden Quetschverletzungen an den Fingern, ein Klumpen zusammengepappter Neodym-Bruchstücke und eventuell weiterer Sachschaden und ein gehöriger Schreck sein 
An dieser Stelle nochmal zur Erinnerung: Der Zusatzmagnet muss abstoßend montiert werden (im letzten Moment wird er dann doch noch ein bißchen angezogen, notfalls mit Kleber sichern)! Pappst Du ihn so drauf wie er es gerne hätte und mit aller Kraft versucht, dann schwächst Du das Magnetsystem ab, anstatt es zu verstärken.
Und auch nochmal: Dir ist bewußt, dass der Zusatzmagnet die Parameter des Treibers nachhaltig verändert und eine neue Weichenabstimmung erfordert?
Gruß, Martin
Kommentar
-
Hallo Martin,
vielen Dank für die Antwort.
Ich bin so gesehen noch in der Auslegungsphase meiner Weiche. Habe mir eine 2-Wege-BR-Box (54 liter) gebaut mit BG20 und DHT9 getrennt bei 4kHz. Die Box spielt wahnsinnig schön in den oberen Mitten und Hochtonbereich. Im Grundton und Bass könnte sie noch ein wenig kräftiger sein. Die Schallwand zu verbreitern kommt für mich auf Grund des Aufwands momentan nicht in Frage. Deswegen suche ich nach Möglichkeiten über die Frequenzweiche oder das Tunen des BG20 hier noch was herauszuholen.
Viele Grüße,
Robert
Kommentar
-
In einer alten K&T (05/2009) wurde ein "beschnittener" und mit Ferritring modifizierter BG als "BG20 modifiziert" mit TSP-Parametern und Frequenzgang dokumentiert.
Falls jemand auf die Idee kommt und Ferritringe, die Pollin billigst im Programm hat zu verwenden - ich hab damit experimentiert und herausgefunden, dass die irgendwie anders magnetisiert sind; Verhalten ist in beiden Richtungen gleich, also € 1,20 in die Tonne.
@ Umberto: Ich will dem BG mit einer Abstimmung 6. Ordnung auf die Füße helfen (BR 4. Ordnung und Hochpass 2. Ordnung davor). Hatte ich vor vielen Jahren mal sehr erfolgreich im Einsatz mit anderen Chassis (4x 17er SEAS in 72 Litern BR). Ist praktisch eine BR-Abstimmung die zusammen mit dem Filter mit 6 dB Anhebung einen linearen Verlauf mit einem dann steileren Abfall (36 dB) ergibt a la Subsonic-Filter. Da man das schaltbar/regelbar machen kann, ist eine Anpassung an den Raum sehr gut machbar
Gib in BoxSim unter Verstärker 1 > Aktive Filter mal Hochpass 12 dB mit 35 Hz und Q = 2 ein und schau was passiert (mit beiden Werten kann man dann etwas optimieren).
Zur Schallwandbreite: Ich würde bei der Weichenentwicklung von der BG Koax Auslegung von K&T ausgehen > Schallwandbreite 266 mm. Eine Grundtonsenke sehe ich da nicht.Gruß Klaus
Kommentar
-
Stimmt, die sind nicht axial, sondern radial magnetisiert. Untauglich für LS.Zitat von mechanic Beitrag anzeigen...
Falls jemand auf die Idee kommt und Ferritringe, die Pollin billigst im Programm hat zu verwenden - ich hab damit experimentiert und herausgefunden, dass die irgendwie anders magnetisiert sind; Verhalten ist in beiden Richtungen gleich, also € 1,20 in die Tonne.....„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Dann spar Dir den Versuch mit dem Magneten bzw. das komplette Tuning! Dadurch wird der Mittelton lauter, der Bass somit im Verhältnis noch leiserZitat von Umberto Beitrag anzeigen... Im Grundton und Bass könnte sie noch ein wenig kräftiger sein. ...
Deswegen suche ich nach Möglichkeiten über die Frequenzweiche oder das Tunen des BG20 hier noch was herauszuholen.
. Lediglich ganz unten, unterhalb der Einbauresonanz und im Bereich der Reflexabstimmung kriegst Du auch etwas mehr durch den Magneten, aber davon wirst Du nicht viel merken, solange Du nicht den Anstieg zu den hohen Frequenzen durch die Weiche wieder zügelst.
Dein Problem lässt sich doch mit BoxSim recht einfach angehen: einfach die Weiche so abändern, dass der Pegel im Grundton und Bass erhalten bleibt, aber der Rest nach oben um 1, 2 oder 3 dB abgesenkt wird.
Noch einfacher: Rohr zu und aktiven Subwoofer dazu
Gruß, Martin
Kommentar

Kommentar