Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alto 3 als Downfire

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • YelloJazz
    Registrierter Benutzer
    • 06.12.2015
    • 49

    #16
    Zitat von the.Sandmann Beitrag anzeigen
    Ist sie doch auch.
    Danke. Hätte ich schon wieder falsch gelesen

    Kommentar

    • walwal
      Registrierter Benutzer
      • 08.01.2003
      • 28330

      #17
      Zitat von YelloJazz Beitrag anzeigen
      Hast Du den AL130 geschwärzt? Sieht klasse aus!
      Ja, geht ohne Probleme mit Auto-Sprühlack seidenmatt, aber die Sicke abdecken.
      Und ja, die Implin ist direkt am LS-Eingang für alle Zweige.
      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

      Alan Parsons

      Kommentar

      • YelloJazz
        Registrierter Benutzer
        • 06.12.2015
        • 49

        #18
        Puh das würde ich mir nicht zutrauen. Respekt!

        Mal was anderes: Was meint ihr wieviel Leistung bräuchte ich wohl für die Lautsprecher oder besser, wie hoch ist den eigentlich der Wirkungsgrad?

        Eine Triode ala 300B in single ended würde mir schon länger gefallen aber ob da 3-8Watt ausreichen würden ?

        Kommentar

        • walwal
          Registrierter Benutzer
          • 08.01.2003
          • 28330

          #19
          Der "Wirkungsgrad" liegt bei etwa 85 dB, mit 3 Watt kannst du Flötenkonzerte bei Zimmerlautstärke anhören, mehr nicht!

          Sowie es lauter wir und Bass gefordert wird, steigt der Klirr heftig an. Mit HiFi hat das nichts zu tun.
          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

          Alan Parsons

          Kommentar

          • YelloJazz
            Registrierter Benutzer
            • 06.12.2015
            • 49

            #20
            Oh!! Mit so einem schlechten Wirkungsgrad hab ich nicht gerechnet
            Da gehen SE-Trioden defenitiv gar nicht. Schade.
            Hmm, da sollte ich selbst den Cayin A-55 nochmal hinterfragenweil, ich höre zwar sehr unterschiedliche Musik, Flötenkonzerte sind aber nicht dabei und bei Yello, eine meiner Lieblingsbands, muss da schon mal etwas Druck aufgebaut werden.

            Kommentar

            • walwal
              Registrierter Benutzer
              • 08.01.2003
              • 28330

              #21
              Für yello verwende ich einen Verstärker mit 4 x 250 Watt bei Wirkungsgrad 90 dB. OK, muss nicht ganz aufdrehen, sollte man auch nicht.

              Bei dem kleinen Röhrling kommt noch der mickrige Dämpfungsfaktor dazu, der im realen Betrieb erhebliche Anteile von im Original nicht enthaltener Frequenzen erzeugt. Das sieht man in den Angaben zum Klirrfaktor nicht.

              Ich weiß, dass es Röhrenliebhaber gibt und jeder soll nach seiner Facon selig werden, für mich ist das teure, unzuverlässige und schlechte Technik aus der Vergangenheit.
              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

              Alan Parsons

              Kommentar

              • YelloJazz
                Registrierter Benutzer
                • 06.12.2015
                • 49

                #22
                Zitat von walwal Beitrag anzeigen
                ...ist das teure, unzuverlässige und schlechte Technik aus der Vergangenheit.
                Naja, das seh ich nicht so. Hatte hier schon (nicht an diesen Ls) Geschichten wie Gryphon, Denson, Advance Acoustic usw. und keiner der Verstärker hat es geschafft Instrumente und Stimmen so Räumlich und Körperhaft darzustellen wie eine gut konstruierte Röhre. Mein letzter war der Cayin A100 den ich dummerweise verkauft habe
                Aber da ich eh gebraucht kaufen will, irgendwelche Tipps so bis max 800Eur?
                Im moment hör ich übern Kenwood Ka 5020. Ansich schon gut (weswntlich besser als übern Pio AVR) aber hat nicht die "Seele" einer Röhre.
                Gruss
                Lars

                Kommentar

                • squeeze
                  Registrierter Benutzer
                  • 10.07.2006
                  • 2311

                  #23
                  Also ich hab nen hybrid verstärker mit röhren vorstufe und transistor endstufe. Das ist für mich bisher auch meine referenz.
                  Freundliche Grüße
                  Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
                  Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB

                  Kommentar

                  • YelloJazz
                    Registrierter Benutzer
                    • 06.12.2015
                    • 49

                    #24
                    Ich mach mal eine Umfrage auf damit das hier nicht zu viel Ot wird

                    Kommentar

                    • YelloJazz
                      Registrierter Benutzer
                      • 06.12.2015
                      • 49

                      #25
                      Hier mal ein paar Bilder.
                      Wünsche noch allen schöne Weihnachten.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • YelloJazz
                        Registrierter Benutzer
                        • 06.12.2015
                        • 49

                        #26
                        Keine Ahnung warum die nicjt direkt angezeigt werden. Gehen die überhaupt

                        Kommentar

                        • walwal
                          Registrierter Benutzer
                          • 08.01.2003
                          • 28330

                          #27
                          Ja, die Bilder sind sichtbar.
                          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                          Alan Parsons

                          Kommentar

                          • YelloJazz
                            Registrierter Benutzer
                            • 06.12.2015
                            • 49

                            #28
                            Du lebst hier wohl was
                            Deine Concorde sind wirklich ein Traum. Lösen den "habenwollentrieb" aus

                            Nochmal zur Impedanzkorrektur, die kann ja allgemein nicht schaden, auch ein Transistoramp soll dadurch ja etwas "entlasstet" werden.
                            Jetzt lese ich aber immer was von 3 Bauteilen, Spule+Kondi+Widerstand. Ist das wohl nicht allgemein gültig/nötig?

                            Gruss
                            Lars

                            Kommentar

                            • walwal
                              Registrierter Benutzer
                              • 08.01.2003
                              • 28330

                              #29
                              Wie ich schon schrieb, da bin ich nicht der Experte. Du kannst aber auch 6 Ohm, 0,3mH und 22µF nehmen. Der Buckel im Mittelton ist dann weg, allerdings steigt es zum Hochton wieder an. Das kann die bessere Variante sein.
                              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                              Alan Parsons

                              Kommentar

                              • YelloJazz
                                Registrierter Benutzer
                                • 06.12.2015
                                • 49

                                #30
                                Werde mal beide Varianten ausprobieren und berichten.

                                Sind Deiner Meinung nach 600eur für die Kombi rc1070/rb1070 zeitgemäss?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X