Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

La Belle CR etwas anders als Vollbereichslautsprecher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Daniel Düsentrieb
    Gesperrt
    • 26.01.2004
    • 591

    La Belle CR etwas anders als Vollbereichslautsprecher

    Eine der besten, die ich je gebaut habe, verdanke ich auch einer Visaton-Entwicklung, der Studio I, mit der Heirat eines G 25 FFL mit einem Waveguide.
    Ich habe die Kombination zunächst mit den zwei 13ern gebaut und war bereits damit begeistert.
    Die weitere Innovation, die Hochtoneinheit mit einem potenten Mitteltöner zu kombinieren - dürfte wohl von Martin sein, La Belle CR - galt es in eine Fullrangebox zu überführen.
    Leider kann der B200 das nicht leisten, also musste ein Fremdprodukt her.
    In der Kombination mit einem Audes-Treiber entstand so was völlig einzigartiges.

    Eine Box, die in einem kleinen Gehäuse 40 - über 20.000 Hz (-3 dB) kann !

    Leute glaubt euren Frequenzschrieben, ist ja ganz nett, aber nicht der Weiheit letzter Schluss.
    Ein 20er TMT offenbart neue Welten.
    Bei ERA - ERA - klingt plötzlich die Gitarre wie ein echter Röhrenverstärker-Sound.
    Bei Michael Bolten - Whiter Shade of Pale - klingt die Hammond mit Leslie auch wie eine Hammond mit Leslie. Ich könnte die Liste fast unendlich weiterführen.
    Wie bei Autos: was ist besser als Hubraum? - Hubraum lässt sich nur durch mehr Hubraum ersetzen.
    Einen 8 Zöller in der Bassmitte kann man nicht durch einen 13er oder kleiner ersetzen, da helfen nur studioübliche 4-Wege-Konzepte.
    Das hat Visaton mit seinem B200 erkannt, leider wurde der B 200 kein Coral Flat 8.
    Ich habe meine Lautsprecher gegen viele andere antreten lassen, auch gegen hochgelobte Linearziegen, die ich extra für den Vergleich gebaut habe.
    Es blieb klanglich ein Sieger übrig, den ich Euch hier zeige.
    VISATON, Ihr seid gefordert, entwickelt einen 20er TMT.

    MfG
    DD
    Zuletzt geändert von Daniel Düsentrieb; 09.12.2015, 13:10.
  • boeserody
    Registrierter Benutzer
    • 09.05.2012
    • 833

    #2
    Interessant

    Ich finde, was du gebaut hast sehr interessant. Vor allem der Weg . der zum Ziel führte.
    Aber Irgendwie erinnert micht das ganze an die " Chess " aus der Hobby Hifi.
    Gut da wurde ein W250s gewählt, also ein 10" der bis 2 Khz geht. Kann da nicht der W200s der " gesuchte " TMT sein ? Soll nicht besserwisserisch klingen, ist eine ernstgemeinte Frage.
    Der Tag ist kurz und schnell ist nix getan

    Kommentar

    • Daniel Düsentrieb
      Gesperrt
      • 26.01.2004
      • 591

      #3
      Da magst du recht haben, der W 200 S wäre ein brauchbarer 8'er, noch besser der GF 200.
      Allerdings benötigen beide Gehäuse mit über 30 Liter Volumen um die 40 Hz -3 dB zu erreichen.
      Dann ist es aus mit dem kleinen Gehäuse.
      Es gibt nicht sonderlich viele Treiber, welche in 20 Liter 40 Hz und tiefer können und gleichzeitig bis 2.000 Hz einsetzbar sind.
      Mir ist da momentan nur der Wavecor SW223 bekannt, eigentlich ursprünglich als Subwoofer entwickelt.
      Ich habe mir auch die Chess angesehen, die ich nicht kannte.
      Wie bei der Chess, so auch bei den anderen Lautsprechern mit großen Bassmitteltönern ist die Klangbeschreibung stets ähnlich, nämlich die Begeisterung über die Leichtigkeit und Dynamik.
      Zuletzt geändert von Daniel Düsentrieb; 05.07.2015, 10:18.

      Kommentar

      • Norbert
        Registrierter Benutzer
        • 16.06.2003
        • 1968

        #4


        Die sehen aber sexy aus
        Kein Plan!

        Kommentar

        • zxlimited
          Moderator
          • 01.03.2010
          • 2344

          #5
          Guten Morgen!

          Das sind wirklich hübsche Boxen die mit Sicherheit auch richtig gut klingen.
          Nur haben die mit einer LaBelle CR außer der Größe der Treiber überhaupt nichts gemein.
          Die Idee bei der LaBelle war ja eben die, genau diese faszinierende Leichtigkeit und Dynamik im Mittelton zu haben, die nur ein Konstrukt wie der B200 liefert. Das ist ein himmelweiter Unterschied zu einem schweren Tiefmitteltöner! Die Fläche allein ist erst die halbe Miete.
          Will man einfach nur eine gut klingende 2-Wege Box mit großem Tiefmitteltöner bauen, wäre der GF200 oder auch der AL200 dafür eine sehr sehr gute Wahl, mit kleinen Abstrichen auch der W200S. Alles hervorragende Tiefmitteltöner, die man locker bis 2 kHz und höher einsetzen kann und die auch richtig ordentlich Bass machen. Mit GHP in 20 Litern sind dabei 35Hz -3dB Grenzfrequenz kein Problem. Sowas wurde hier auch schonmal gebaut, mit GF200 und DSM25 im WG. Ich erinnere mich nur gerade nicht mehr an den Namen...

          Dennoch wird kein tiefbassfähiger 20er TMT je diese filigrane Auflösung und Detailliertheit eines B200 an den Tag legen - genauso wie ein leichtgewichtiger Breitbänder einfach nicht den Bass eines 8" TMT liefern kann. Wenn man versucht, das zu kombinieren, wird es - wie so oft im Leben - immer ein Kompromiss bleiben.

          Also wenn Du einmal wirkliche Leichtigkeit und Dynamik auf höchstem Niveau genießen willst, baue eine echte LaBelle mit B200 und KE25! Entweder als CR mit einem guten Sub, oder eben die richtige, große Belle. Du wirst Dich wundern, was da sowohl im Bass als auch im Mittelton noch möglich ist. Selbst der Hochton der KE lässt zumindest im direkten Vergleich die G25 blass aussehen

          Gruß, Martin
          Das "Belle Cinema" - 21 mal La Belle
          La Belle - eine ständig wachsende Familie

          Kommentar

          • Fosti
            Registrierter Benutzer
            • 18.01.2005
            • 3175

            #6
            Schöne Box! Ohne Frage geht ein Konzept 8"+WG auf. Hier ein Studio-Klassiker:
            http://jblpro.com/www/products/recor...p#.VZo_ukaBYQI

            Aber das
            Zitat von Daniel Düsentrieb Beitrag anzeigen
            .....
            Einen 8 Zöller in der Bassmitte kann man nicht durch einen 13er oder kleiner ersetzen, da helfen nur studioübliche 4-Wege-Konzepte......
            stimmt so nicht. Schau Dir mal die Maximalpegelkurve unter der Berücksichtigung des Klirrs von dieser Box an (rechts in der Auswahl auf Messkurven gehen): http://www.neumann-kh-line.com/neuma...nitors_KH310A#


            Viele Grüße,
            Christoph
            Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

            Kommentar

            • Daniel Düsentrieb
              Gesperrt
              • 26.01.2004
              • 591

              #7
              Guten Morgen Martin,

              wie ich selbst bereits gepostet habe, könnte ich mir den GF 200 gut vorstellen, allerdings benötigt dieser 10 Liter mehr Volumen, dann ist es aus mit der "kleinen" Box.
              Dein La Belle Konzept kann ich bei der La Belle Standbox gut nachvollziehen, da wird der B 200 tatsächlich als großer Mitteltöner eingesetzt.
              Nachteil an deinem Konzept ist allerdings, dass durch die GHP-Abstimmung nur noch klägliche 81 dB Schalldruck übrig bleiben.
              Ich bin kein erklärter Fan von geschlossenen Boxen mit GHP-Abstimmung, da dieses den Schalldruck platt macht. BR, trotz seiner Unsauberkeiten, ist immer noch die einfachste und effizienteste Art, Tiefbass zu erzeugen.

              Die La Belle CR ist kein wirklicher Vollbereichs-Lautsprecher für den HiFi-Einsatz.
              Wie bei der SOLO 100 gut zu erkennen ist, müsste man für den B200 selbst bei einer BR-Box 100 Liter Volumen ansetzen, damit richtiger Tiefbass abgestrahlt wird.

              Das wäre dann ein anderes Konzept, B 200 + KE + Waveguide im BR-Gehäuse, was ich mir als Standlautsprecher gut vorstellen könnte, das war aber nicht mein Ziel. Zudem ist die Belastbarkeit mit 40 Watt trotz der erreichbaren 88 dB für einen solch großen Lautsprecher etwas wenig.

              Dass mein Konzept einen Kompromiss darstellt, wusste ich sehr wohl.
              Die wollmilchlegende Eiersau gibt es nicht, man muss sich entscheiden, welchen Kompromiss man eingeht und meiner war, mit einem 8 Zöller einen relativ kleinen Lautsprecher zu bauen, der richtig Tiefen kann , den Vorteil der großen Membran in der Mitte ausnutzt und über den nötigen Schalldruck verfügt auch ein großes Zimmer zu beschallen - und es sollte bezahlbar bleiben!
              Mein finanzieller Aufwand für beide Lautsprecher beziffert sich auf weniger als 600 € inklusive der Massivholzgehäuse.

              Das allein zeigt, weshalb da keine KE verbaut wurden, auch wenn ich dadurch den schlechteren Lautsprecher habe.

              Ach, wie auf meinem Bild zu sehen ist, habe ich für einen Subwoofer lediglich den mittigen Platz im Mediaboard, wo früher auch mal ein Sub eingepasst war.
              Da dieser nur einen 8 Zöller beherbergen könnte, müsste ein BR-Gehäuse genommen werden, um nicht 6 dB für ein GHP zu verlieren.
              Dann hätte ich die Situation, dass die Satelliten zwar ein geschlossenes System wären, der Bass aber BR sein müsste. Ergo war es sinnvoll, die Lautsprecher als BR zu bauen und den Subwoofer weg zu lassen.

              Es grüßt
              Peter

              Kommentar

              • Daniel Düsentrieb
                Gesperrt
                • 26.01.2004
                • 591

                #8
                @ Christoph

                Sag ich doch, 8 Zöller + HT, oftmals mit Waveguide, ist im Studioeinsatz als Nahfeldabhöre sehr beliebt.
                Dein Neumann-Link ist übrigens ein 3-Wegerich

                Gruß
                Peter

                Kommentar

                • zxlimited
                  Moderator
                  • 01.03.2010
                  • 2344

                  #9
                  Das kann ich so alles nachvollziehen, und ich sagte ja auch bereits, dass das sicher sehr gut klingende Boxen sind.
                  Ich wollte lediglich die doch recht gravierenden konzeptionellen (und klanglichen) Unterschiede zur LaBelle Familie aufzeigen.

                  Was mich aber jetzt doch interessiert: Hast Du ein Datenblatt, Messungen, TSP des Audes Tiefmitteltöners? Denn bekanntlich sind ja Wirkungsgrad, Gehäusegröße und Tiefgang Faktoren die sich gegenseitig ausschließen bzw. kompromittieren.
                  Soo viel mehr als die 81dB wird der doch bis 40Hz runter auch kaum bringen, oder?
                  Wo liegt die Abstimmfrequenz des Gehäuses? Genau 20 Liter groß?

                  Gruß, Martin
                  Das "Belle Cinema" - 21 mal La Belle
                  La Belle - eine ständig wachsende Familie

                  Kommentar

                  • horr
                    Registrierter Benutzer
                    • 04.10.2005
                    • 1887

                    #10
                    Technischen Daten:


                    Tiefmittentöner:
                    Audes 75W82-8 224 mm Aluminium-Waben-Flachmembran
                    Hochtöner:
                    Visaton G 25 FFL - 8 Ohm mit WG 220X150 25 mm Gewebekalotte an Waveguide
                    RMS-Belastbarkeit:
                    130 Watt
                    Frequenzbereich:
                    31-25.000 Hz
                    Mittl. Schalldruck:
                    87,5 dB
                    Übergangsfrequenz:
                    1.500 Hz
                    Gehäusemaße:
                    ~ 46 x 27,5 x 32 (cm) H x B x T
                    Gewicht:
                    ~ 13,3 kg
                    sollen wohl auch verkauft werden

                    Kommentar

                    • walwal
                      Registrierter Benutzer
                      • 08.01.2003
                      • 27628

                      #11
                      Ach was.....
                      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                      Alan Parsons

                      Kommentar

                      • Daniel Düsentrieb
                        Gesperrt
                        • 26.01.2004
                        • 591

                        #12
                        Hallo Martin,
                        habe nachgemessen.
                        Gehäusenettovolumen = 27,5 Liter = netto/netto ~ 25,5 Liter (da lag ich wohl mit den 20 Litern etwas daneben, sorry)
                        TSP:
                        Rms: 2.9 kg/s
                        Mms: 35.7 g
                        Bxl: 11.6 Tm
                        Wirkungsgrad SPL: 87.5 dB / 2.83 V
                        Re: 6.2 Ohm
                        fs: 33.5 Hz
                        xmax: +/- 4.5 mm
                        Qms: 2.62
                        Qes: 0.35
                        Induktivität Le: 0.9 mH
                        Qts: 0.31
                        Belastbarkeit: 130 Watt R.M.S.*
                        VAS: 44.6 l
                        SD: 224 cm²

                        Mein fb ist auf den Punkt 40 Hz.

                        Gruß
                        Peter
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • zxlimited
                          Moderator
                          • 01.03.2010
                          • 2344

                          #13
                          Ja, so wird ein Schuh draus. Das Ding ist von den Parametern sehr nahe am TIW200XS dran. Entsprechend simuliert es sich auch nahezu identisch. Im Anhang habe ich ganz grob den TIW200XS in diesem Gehäuse simuliert (gestrichelt), und dann den Audes (durchgezogen), allerdings nur TSP basiert, also ohne gemessene Kurven (daher der etwas seltsame Verlauf weiter oben). Unter 100Hz ist das sehr aussagekräftig und glaubhaft.
                          Und was sehen wir? Auch für den Audes Treiber gelten dieselben Gesetzmäßigkeiten. Im relevanten Bassbereich kriegt er, genau wie der TIW, mit Müh und Not 83dB zusammen. Mit Weiche noch entsprechend weniger.
                          Also kann die Angabe von 87,5dB definitiv nicht für die gesamte Box gelten! Oder aber die -3dB bei 40 Hz stimmen nicht. Beides zusammen ist nicht möglich, da ist die Physik leider unerbittlich
                          Ein vergleichbares Ergebnis wäre mit angepasster Weiche auch für AL/GF200 erzielbar. Die machen nur dank geringerer bewegter Masse nach oben hin mehr, müssen da also mehr gebremst werden.
                          Das "Belle Cinema" - 21 mal La Belle
                          La Belle - eine ständig wachsende Familie

                          Kommentar

                          • Daniel Düsentrieb
                            Gesperrt
                            • 26.01.2004
                            • 591

                            #14
                            Wäre nett, wenn der Anhang noch kommt

                            Kommentar

                            • zxlimited
                              Moderator
                              • 01.03.2010
                              • 2344

                              #15
                              Ergänzung: Mechanische Verluste sind beim TIW deutlich geringer, der lineare Hub um ein Vielfaches höher, der Rest sehr ähnlich. Ich würde mal behaupten, ohne dass ich den Audes Treiber kenne, dass der TIW, genau wie der AL und der GF die besseren Tiefmitteltöner sind.
                              Das "Belle Cinema" - 21 mal La Belle
                              La Belle - eine ständig wachsende Familie

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X