Mir hat es in den Fingern gejuckt welche Auswirkung sich zeigen, wenn die vordere Kammergröße (von 900cm² zu 410cm²) verändern wird. Da die Mittelteilbrettchen an meinem Dipol-SUB nur mir Lammelos befestigt ist und ich den Dipol nur verschraubt habe, konnte ich schnell mal einen Test durführen, wie sich eine Verkleinerung der Kammergröße auswirkt. Ich hab mit Arta eine Impedanzmessung gemacht , seht selbst, wer fragen dazu hat, versuche ich zu beantworten . Man kann´s auch mit AJ Horn simulieren....................................
@ squeeze , falls es dir hier in deinem Thread nicht passt, lösche ich die Infos natürlich

Ich hörte nur noch Musik, der Dipol spielt tief, nein es ging noch tiefer runter, dass auch noch mit einer Wucht und Druck im Raum, unvorstellbar, mir lief ein schauer durch den Körper. Ich bin erst mal baff................. Was der kleine Würfel, nur mit dem AVR bei 150Hz getrennt, ohne viel elektrischen Firlefanz raushaut kann man nicht glauben. Ein TL-Sub MK2 hatte ich ja hier auch schon, klingt aber gegen diesen Winzig dann doch nur beschämend klein. Ok nicht vom Max-Pegel, aber der Sound vom Dipol ist so tief und druckvoll und auf dem Punkt genau..........mehr brauch ich nicht. Gemessen hab ich den kleinen Dipol noch nicht, wie tief der hinunter spielt (laut Messungen) ist mir eigentlich egal, wichtiger ist m.M.n. ja immer noch die Position im Raum/Hörplatz.
Kommentar