mann sollte mal beide weichen hörvergleichen können...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Standbox Couplet WG
Einklappen
X
-
zwischen 3k und 8k ist bei walwal die ke25 lauter als das gesamt und der efgang wiest ein verdamter einbruch bei 2kHz
mann sollte mal beide weichen hörvergleichen können...
• ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
• „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.
deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.
-
Zitat von jama Beitrag anzeigen12 db fuer die KE25 und verpolt
besserer efgang, bessere bündelung, einfacherMit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
-
[QUOTE=jama;450320]zwischen 3k und 8k ist bei walwal die ke25 lauter als das gesamt und der efgang wiest ein verdamter einbruch bei 2kHz
mann sollte mal beide weichen hörvergleichen können...
Du suchst wieder in den Krümeln. Hier der Vergleich Atlantis WG - meine 2. Standcouplet, über die sich noch niemand beschwert hat.
Dieser Einbruch im EFG ist umso ausgeprägter, je exakter die Phase stimmt. Kommt auch daher, weil das WG nicht genug bündelt im Trennbereich, aber so ist es nunmal.
Wenn man die Phase verschiebt ist das weg, aber dafür handelt man sich andere Nachteile ein.
Wer das nicht glaubt, macht mal den Vergleich und hört beide Varianten an - so wie ich.Angehängte Dateien„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
[QUOTE=walwal;450323]Zitat von jama Beitrag anzeigenzwischen 3k und 8k ist bei walwal die ke25 lauter als das gesamt und der efgang wiest ein verdamter einbruch bei 2kHz
mann sollte mal beide weichen hörvergleichen können...
Du suchst wieder in den Krümeln. Hier der Vergleich Atlantis WG - meine 2. Standcouplet, über die sich noch niemand beschwert hat.
Dieser Einbruch im EFG ist umso ausgeprägter, je exakter die Phase stimmt. Kommt auch daher, weil das WG nicht genug bündelt im Trennbereich, aber so ist es nunmal.
Wenn man die Phase verschiebt ist das weg, aber dafür handelt man sich andere Nachteile ein.
Wer das nicht glaubt, macht mal den Vergleich und hört beide Varianten an - so wie ich.
Jürgen, dass sind keine Krümel, dass sind genau DIE Auswirkungen von nicht passenden Phasenbeziehungen, die Du ja hörst!
Und wenn die Phasen zueinander nur in einem kleinen Bereich nicht passen - meistens ist dann die Summe geringer als der Einzel-FG - hört man das sehr gut, nämlich unter Winkeln.......Gruß Jörn
Kommentar
-
Du hast Recht, ich weiß, dass die Phasen Al 130 und KeWG nicht optimal verlaufen, bei 5 kHz gibt es daher diese Macke. Aber wir reden von nicht einmal 1 dB in einem kleinen Bereich, das ist unhörbar. Aktiv bekommt man das weg, da kann ich die Phasen nahezu perfekt machen.
Passiv habe ich (und Visaton wohl auch) nicht geschafft.
Auch die Version opt3 hat diese Macke, hier FG und Sono
Jedenfalls ist dieser Effekt viel kleiner, als die Phasen im Übergangsbereich völlig "falsch" zu machen, DEN Unterschied hört man!
Die Diskussion ist schon alt, ob man bei D'Appo die Phasen um 90 Grad verschieben sollte, mir gefiel das nicht, aber die Unterschiede sind nicht riesig. Wie gesagt, das kann jeder für sich vergleichen. Die Version von jama hat allerdings auch verschobene Phasen, also weit weg vom Ideal .Angehängte DateienZuletzt geändert von walwal; 12.10.2019, 10:22.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
LR4 90 Grad Phase
LR4 0 Grad
opt 3 falsch
Das war die Version mit HT oben, also kein D'Appo. So was ist mM. auch nicht besser als D'Appo
Opt3 richtig
jama
BW3 0 grad
Die Version 0 Grad strahlt vertkal im Trennbereich am engsten ab. Das ist der gewollte Effekt( wie D'Appolito schrieb), die "Nullen" erzeugen weniger Reflektionen an Decke und Boden.
Ja, ich weiß, dass es Interferenzen sind und einige das als Fehler definieren.Zuletzt geändert von walwal; 14.10.2019, 08:48.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Was liest man oft: "D'Appo muss ungerade Filterordnung haben". (Hat D'Appo aber nie geschrieben)
Vergleich:
BW3 Phase 0
LR4 Phase 0
Kein Unterschied! Wie D'Appolito schrieb.
"...One of the popular myths is that one must use an odd-order crossover to get the benefits of MTM. Nothing could be farther from the truth. The off-axis null with in-phase crossovers is of great benefit in reducing floor and ceiling reflections..
Einer der populären Mythen ist, dass man eine Frequenzweiche ungerader Ordnung verwenden muss, um die Vorteile von MTM zu nutzen. Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein. Der Nullpunkt außerhalb der Achse mit gleichphasigen Frequenzweichen ist von großem Vorteil für die Reduzierung von Boden- und Deckenreflexionen ...."„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Sagt mal, sind das alles noch die Trickweichen mit Kondensator über der Tiefpassspule? Das würde ich wegen der Impedanz (HF-Kurzschluss kann manche Verstärker stressen) nicht mehr bauen, ist einfach unsauber. Man braucht den Sperrkreis auch nicht dringend.
Neulich habe ich für einen Freund folgendes simuliert, was ohne Trickschaltung auskommt. Auch ohne separaten Sperrkreis, einfach nur Tiefpass 2. Ordnung. Das ist jetzt eine Kompaktbox, nicht die Standcouplet.PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de
Kommentar
-
Wenn tief und steil getrennt wir, braucht man den C nicht. Und wenn doch, sollte er immer mit etwa 5 Ohm in Reihe geschaltet sein.
So sieht die Phase viel besser aus:Angehängte Dateien„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Wenn du in deiner phase-ok-Weiche den 0,22µ-Kondensator weglässt, wird sogar die Phase noch besser, Frequenzgang ändert sich nur ganz wenig und am Richtungsplot vertikal sehe ich gar keine Änderung.
Ansonsten Zustimmung, mit einem kleinen Angstwiderstand ist die Gefahr für den Verstärker gebannt, allerdings die Wirkung auch reduziert.
Wenn du die Trickschaltung brauchst, mach sie in deinem konkreten Fall mit der zweiten Tiefpassspule, dann ist der Widerstand nicht nötig, weil die erste Tiefpassspule den Verstärker vor der kapazitiven Last schützt.Angehängte DateienPN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de
Kommentar
-
mit 4,7 ohms in serie mit 220 nF ist der verstärker geschütz (wie schon walwal schrieb)
keine differenz im f-gang der beide AL130 mit oder ohne die 4,7 ohms...
beispiel LM1875
C1-R2 hochpass ca 7Hz....R5 C5 tiefpass ca 750 kHz (boucherot-->schützt vor HF)
mit 4,7 ohms und 220 nF bis ca 150 kHz
C2 muss da sein damit der offset nicht verstärkt wird• ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
• „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.
deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.
Kommentar
-
ALARM
http://forum.visaton.de/showpost.php...&postcount=123
Diese Version ist kein D'Appo, Blaueelise!
Und ich Dappes habe das immer von dir übernommen, somit ist das alles falsch.
Standcouplet WG opt 3 wal
Standcouplet WG opt 1 + opt 2
Zum Glück ändert das am FGang fast nichts, nur die Sonos sind daneben.Angehängte DateienZuletzt geändert von walwal; 13.10.2019, 11:45.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
Kommentar