Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mittler Monitor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • lanime
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Das kann die O 410 auch.
    ...kein Vergleich! Die kann ja nur um jeweils 90° drehen -
    bei meinem geht das stufenlos!!
    (Braucht nur leider kein Schwein )

    Grüße Bernd

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von lanime Beitrag anzeigen
    ....
    Was meint Ihr?

    Grüße Bernd
    PS.:Am Design des Boxenständers wird noch gearbeitet.
    der hammer, ...
    gruß timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Zitat von lanime Beitrag anzeigen
    Hallo Jürgen,

    vermutlich spielst Du auf das rechteckige Gehäuse an
    Richtig, sowas hab ich auch schon mal irgendwo gesehen.
    Haha, ich meine das Drehabteil. Das kann die O 410 auch.

    ......"Bei horizontaler Montage kann das Waveguide MMD™ sehr einfach gedreht werden. "...
    http://www.neumann-kh-line.com/neuma...-monitors_O410

    Einen Kommentar schreiben:


  • lanime
    antwortet
    Zitat von horr Beitrag anzeigen
    ...Furnier muss nur noch Palisander sein.
    ...leider z.Zt. bei mir nicht lagernd.

    Einen Kommentar schreiben:


  • horr
    antwortet
    Hab ich doch gleich gesagt
    Klassisches Design.
    Furnier muss nur noch Palisander sein.

    MFG

    Christoph
    Zuletzt geändert von horr; 11.07.2013, 17:41.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lanime
    antwortet
    Hallo Jürgen,

    vermutlich spielst Du auf das rechteckige Gehäuse an
    Richtig, sowas hab ich auch schon mal irgendwo gesehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Ist geklaut, aber gut.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lanime
    antwortet
    Hatte heute überhaupt keine Lust Rundungen zu schleifen
    und zu kitten, daher:

    Zumindest für mich der klassische Ausnahmefall, ein Böxlein
    aus 6 Brettern.

    Durch das runde Doppel-WG stehend und liegend verwendbar,
    gereinigt muss da Teil noch werden und ein Rahmen mit
    schwarzer Stoffbespannung gehört n.m.M. zu so einem "Klassiker"

    Was meint Ihr?

    Grüße Bernd
    PS.:Am Design des Boxenständers wird noch gearbeitet.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • lanime
    antwortet
    Hallo Jan,

    ich habe sowieso vor die Abstimmung noch zu optimieren,
    spricht also nix dagegen Deinen Vorschlag mal auszuprobieren,
    zuerst wird aber fertiggebaut.

    Grüße Bernd

    Einen Kommentar schreiben:


  • lanime
    antwortet
    Naja, eine dünne Schicht Bräunungscreme ist da schon hilfreich....

    Einen Kommentar schreiben:


  • We-Ha
    antwortet
    Zitat von lanime Beitrag anzeigen
    ...
    ich hoffe bis zum WE ist auch etwas Farbe an den Seitenwänden.

    Grüße Bernd
    Echt cool, durch UV Bestrahlung 'einfärben' ... du machst immer etwas Neues !

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast-Avatar
    Ein Gast antwortete
    Hallo Bernd,

    danke für die Info, man merkt es, dass Du an den beiden am WG‘s sehr viel Arbeit investiert hast.

    Die Trennfrequenzen liegen im günstigen Bereich.
    Interessant wäre es, wenn man den GF50FFL mit fs = 455Hz bei fs * Wurzel(2) = 643 Hz trennen würde.
    Diese Trennfrequenz würde zusammen mit den TMT noch ein besseres Bündelungsverhalten der beiden Treiber gewährleisten.

    Diese Veränderung würde sich positiv auf die räumliche Darstellung auswirken.

    Gruß Jan

    Einen Kommentar schreiben:


  • lanime
    antwortet
    Mittlerweile fügt sich das Ganze auch optisch ganz gut zusammen,
    ich hoffe bis zum WE ist auch etwas Farbe an den Seitenwänden.

    Grüße Bernd
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • lanime
    antwortet
    Hallo Jan,
    freut mich dass das Projekt gut ankommt.
    Die Trennungen liegen z.Zt. bei ca. 750 bzw. 3100 Hz.
    Ein sauber konstruiertes WG produziert theoretisch eine ansteigende
    12dB/okt Flanke und danach einen Abfall mit 6 dB/okt, jeweils auf Achse gemessen. Das ist notwendig damit es unter Winkeln keine unerwünschten Überhöhungen gibt.
    Ich habe versucht mich mit der WG-Kontur möglichst genau dort hinzuarbeiten.
    Je genauer das Ergebnis an der Soll-Kurve ist, desto weniger DSP-Korrekturen werden notwendig und umso gleichmäßiger wird das Abstrahlverhalten.

    Dann lasse ich mir von ARTA eine 12 dB Zielkurve an der gewünschten
    Trennfrequenz vorgeben und biege falls notwendig die Flanken genau auf
    diese hin.
    Akustisch ergibt sich also ein Filter 2ter Ordnung.

    Die zugehörigen Messungen und DSP-Einstellungen stelle ich gerne
    nach Projektabschluss zur Verfügung.

    Grüße Bernd

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast-Avatar
    Ein Gast antwortete
    Hallo Bernd,

    einfach absolute Spitze.
    Die beiden WG’s sind akustische Filter einer bestimmten Ordnung.
    Um die Gesamt-Filterordnung zu erkennen, würde mich interessieren, wo liegen die Trennfrequenzen und mit welcher aktiven-Filter-Charakteristik Du den linearen Frequenzgang hinbekommst.

    Gruß Jan

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X