Wichtig ist eine akustisch symmetrische Aufstellung, ansonsten werden erste Reflexionen zu unterschiedlichen Zeiten eintreffen. Das kann die Abbildung verzerren.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Low Budget Wohnkino
Einklappen
X
-
Du meinst also direkt symmetrisch an der vorderen Wand? Das funktioniert in diesem Raum defintiv nicht.Zitat von markus7 Beitrag anzeigenWenn ich mir die bisherigen Bildchen anschaue, dann ist das nicht der Fall.
Wichtig ist eine akustisch symmetrische Aufstellung, ansonsten werden erste Reflexionen zu unterschiedlichen Zeiten eintreffen. Das kann die Abbildung verzerren.
Außerdem, wenn das so ist, dürften ja so einige Anlagen nicht funktionieren. Ich kenne genügend Anlage die nicht exakt symmetrisch im Raum stehen und trotzdem hervorragend klingen.
Laufzeitkorrektur nimmt das Audyssey System des Receivers nach der Messung vor. Raumakustische Maßnahmen sind auch vorgesehen.
Die erste Reflektion des Schalls findet sowieso an der Leinwand statt. Wie sehr die Nachfolgenden Reflexionen Probleme bereiten werden Messungen und das Testhören zeigen."Wennst den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.
Wennst ihn nur hörst hast übersteuern."
Walter Röhrl
Kommentar
-
Leider richtig.Zitat von XtremeHunter Beitrag anzeigenDu meinst also direkt symmetrisch an der vorderen Wand? Das funktioniert in diesem Raum defintiv nicht.
Außerdem, wenn das so ist, dürften ja so einige Anlagen nicht funktionieren.
Wieso drehst Du nicht alles um 90°?
Ich rede nicht nur von "hervorragend klingen", sondern von bestmoeglicher Buehnenabbildung. Phantomschallquellen sind leider extrem empfindlich was die Hoerposition anbelangt.Zitat von XtremeHunter Beitrag anzeigenIch kenne genügend Anlage die nicht exakt symmetrisch im Raum stehen und trotzdem hervorragend klingen.
Die Leinwand erzeugt hoffentlich keine Reflexionen. Wenn ich das richtig verstanden habe, soll eine akustisch transparente Leinwand Verwendung finden? Erste Reflexionen kommen im Allgemeinen von Boden, Decke und Seitenwaenden. Je nach Abstrahlverhalten der Lautsprecher koennen auch laute Reflexionen zweiter Ordnung (z.B. Wand-Decke-Hoerplatz) auftreten. Solange Reflexionen nicht 30dB unter dem Direktschall liegen, werden sie einen Einfluss auf das Hoerereignis haben. Reflexionen nachtraeglich auf -30dB zu druecken ist meist nicht praktikabel.Zitat von XtremeHunter Beitrag anzeigenLaufzeitkorrektur nimmt das Audyssey System des Receivers nach der Messung vor. Raumakustische Maßnahmen sind auch vorgesehen.
Die erste Reflektion des Schalls findet sowieso an der Leinwand statt. Wie sehr die Nachfolgenden Reflexionen Probleme bereiten werden Messungen und das Testhören zeigen.
Ich wuerde lieber JETZT messen (ETC). Spaeter kannst Du an der Aufstellung nichts mehr aendern.
Wenn ich schon dabei bin mich unbeliebt zu machen, der Couchtisch liefert voraussichtlich unschoene erste Reflexionen und sollte entfernt werden. Alles was man nicht kaufen muss schont das Budget - passend zum Threadtitel
Kommentar
-
Hallo Markus,
Du denkst aber schon daran, dass es hier um das WohnKINO geht? Für Musik gibt es laut post #1 wohl eine Extralösung. Beim Kino wäre ich mit der Abbildung nicht sooo pingelig. Die Dialoge und Geräusche kommen meist daher, wo das Auge sie vermutet.
Außerdem wäre 30 cm links und rechts von der idealsymmetrischen Sitzposition sowieso Schluss mit perfektem Stereo. Das gibt es z. B. zu zweit nur "gekuschelt".
Kommentar
-
Naja, der Mann faengt an hier Dinge in seinen Raum zu bauen, dann sollten doch wenigstens die minimalsten Anforderungen erfuellt sein? Dazu gehoert eben Symmetrie.
Schwer die anfaenglich gemachten Fehler nachtraeglich zu beheben. Dann bleibt naemlich von "Low Budget" nur noch "Budget" uebrig.
Wie dem auch sei, Messungen vor der finalen Entscheidung sind bestimmt nicht verkehrt und sollten auch im Budget liegen?
Kommentar
-
Hallo Markus,
danke für deine Infos. Unbeliebt machst du dich nicht.
Ich weiss deinen Ergeiz echt zu schätze, aber denke bitte daran, dass es immer noch ein WOHNkino ist, also ein Raum, der nebenbei noch als Wohnzimmer genutzt wird. Es geht also darum eine optimale Aufteilung des Raumes für den Alltag zu finden. Das Kino reiht sich erst danach ein. Zudem habe ich noch zwei Mitbewohner, die ebenfalls anteilig für das Wohnzimmer bezahlen und somit auch ein Wörtchen mitzureden haben, was die Gestaltung der "Gemeinschaftsräume" angeht.
Es ist kein extra Raum, den ich komplett nach optimalen Bedingungen umbauen kann.
Um 90° gedreht wäre keine sinnvolle Couchaufstellung gefunden wurden. Entweder Couch zu Wandnah, oder Sitzabstand zu gering auf mindestens 2 Plätzen.
Bestmögliches klingen für die gegebenen Raumbedingungen. Es heisst auch Low Budget Wohnkino und nicht Referenz Wohnkino
Richtig, es kommt eine akustisch transparente Leinwand zum Einsatz. Auch da hat man in gewissem Maße Reflexionen, wenn auch hoffentlich nicht so stark. Aber der Schall wird dort auf jeden Fall das erste mal "gebrochen".
Aufgrund des WGs werden sie wohl ein relativ gleichmäßiges Abstarhlverhalten haben. Wenn alles steht und ich messen kann wird sich das noch zeigen.
An der Aufstellung kann ich auch jetzt nichts mehr ändern, die ist fest, bis auf leichte Höhenverschiebungen der Lautsprecher. Die Leinwand wird defintiv zentriert auf der geraden Stirnwand bleiben.
Auch der Couchtisch bleibt, denn: 1. Steht da der Beamer drin und 2. Muss das Bier und die Chips zum Filmabend oder gemütlichen Zusammensitzen auch irgendwo hin.
@Rudolf:
Genau so sieht es aus. Für den reinen Musikgenuss kann ich mich in mein Zimmer zurückziehen. Auch da wird es nicht optimal sein, aber ich denke für studentische Verhältnisse reden wir hier auf einem Niveau, welches indiskutabel ist.
Andere haben Teufel und Canton Brüllwürfel zuhause, mit direktstrahlenden Rears 5cm vom Ohr weg + 37" LCD und sind damit mehr als zufrieden.
Man muss es auch immer etwas im Verhältnis sehen. Später im Eigenheim gerne. Hier bin ich aber auch nicht gewillt einen noch größeren Aufwand zu betreiben, wenn ich in spätestens 4 Jahren defintiv wieder ausziehe.
Zudem kommt es ja beim FIlmschauen auch nicht immer auf das optimale akustische Erlebnis an, dann dürfte ich ja nur noch alleine schauen."Wennst den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.
Wennst ihn nur hörst hast übersteuern."
Walter Röhrl
Kommentar
-
Stichwort Beamer: Welcher wird es denn?Zitat von XtremeHunter Beitrag anzeigenAuch der Couchtisch bleibt, denn: 1. Steht da der Beamer drinViele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
Ich nutze seit etwas mehr als einem jahr einen Benq W5000 und bin ziemlich zufrieden.Zitat von yoogie Beitrag anzeigenStichwort Beamer: Welcher wird es denn?"Wennst den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.
Wennst ihn nur hörst hast übersteuern."
Walter Röhrl
Kommentar
-
Heute habe ich den W300S mal angetestet. Jürgen hatte ihn ja so sehr gelobt.
Das Teil macht wirklich unheimlich viel Spaß für den Preis.
Leider ist der Raum ganz schön vermurkst was die Moden angeht. Ein wenig werde ich noch mit der Aufstellung hantieren aber ich denke der Zweite wird defintiv auch gebaut.
Leider ist momentan die Zeit ganz schön knapp. Ich werde also vermutlich erst in der nächsten Woche wieder zum bauen kommen."Wennst den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.
Wennst ihn nur hörst hast übersteuern."
Walter Röhrl
Kommentar
-
freeair Konzert ?
Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller
, denn wie der Schreiner kann es keiner 
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
@Jürgen: Nach aktuellem Stand wollen meine Mitbewohner keinen zweiten Sub haben. Der W300S ist ganz schön groß und ihnen "laut" genug... Loudness-verwöhnte Banausen
.
Das dröhnen Nervt ganz schön, ich muss nächste Woche mal messen und dann weitersehen.
@We-Ha: Ich kann das ganze auch auf dem Balkon aufbauen, mal sehen, was die Nachbarn sagen
@Norbert: Die erste Ausbaustufe ist jetzt erstmal das 3.1. Wenn ich wieder Zeit habe, wird entsprechend erweitert, wobei ich mir Gedanken machen muss, da im Erker jetzt eine Sitzfläche ist, es also nichts bringt, wenn ich Rears an der Wand davor anbringe.
7.1 (eigentlich .2
) ist aber geplant.
Andi's Wandboxen machen ganz schön Druck!! Und für den Preis klingen sie auch sehr gut. Rein von der Abstimmung würde genau wie Andi sagen, dass die Teile sehr ähnlich den Kino-Anlagen klingen. Macht auf jeden Fall viel Spaß, wenn man sich mal ein paar Trailer gibt. Ich denke die Nachbarn geben vor den Lautsprechern auf!
Der Höhe Wirkungsgrad ist von großem Nutzen, die AV-Receiver bringen ja im Surround leider selten mehr als 50W an 4 Ohm.
Die Leinwand hängt jetzt erstmal, allerdings nur mit Ikea Stoff, da die Cheap Trick Leinwand erst wieder im neuen Jahr lieferbar ist.
"Wennst den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.
Wennst ihn nur hörst hast übersteuern."
Walter Röhrl
Kommentar
-
Gibt es die Schaltung der Wandboxen auch für alle oder ist die geheim?
Wenn die Schallwand ja nicht zwingend schalldurchlässig sein soll, wie bei Euch geplant, hätte ich einen anderen Cheap Trick.
Von Jette Joop gibt es diese Farbe:
http://www.signeo.de/produkte-farben/signeo-power-weiss
Es ist eine stumpfmatte Wandfarbe, die habe ich auf meiner Platte aufgerollt, die Farben sind super, ohne Reflexe des Beamerlampe. Da Mr.Woofa letztens ein Stück Opera Gammalux Folie verkauft hat (1,90 m x 1,25 m, ist übrigens wieder zu verkaufen, wenn einer eine kleine Leinwand spannen möchte), habe ich damit den Test gegen die Wandfarbe gemacht.
Die Signeo Farbe braucht sich hinter der Opera Folie nicht zu verstecken, wir haben zu mehreren Leuten geguckt, alle waren der Meinung.
Folie laufender Meter laut Mr.Woofa 50€, 2,5 l Farbe 17€, damit gehen mindestens 3 Leinwände. Auch wenn man die Platte kaufen muß, immer noch Cheap Trick.
Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
Nope, gibts doch im Thread zu den LSZitat von yoogie Beitrag anzeigenGibt es die Schaltung der Wandboxen auch für alle oder ist die geheim?
Wenn die Schallwand ja nicht zwingend schalldurchlässig sein soll, wie bei Euch geplant, hätte ich einen anderen Cheap Trick.
Von Jette Joop gibt es diese Farbe:
http://www.signeo.de/produkte-farben/signeo-power-weiss
Es ist eine stumpfmatte Wandfarbe, die habe ich auf meiner Platte aufgerollt, die Farben sind super, ohne Reflexe des Beamerlampe. Da Mr.Woofa letztens ein Stück Opera Gammalux Folie verkauft hat (1,90 m x 1,25 m, ist übrigens wieder zu verkaufen, wenn einer eine kleine Leinwand spannen möchte), habe ich damit den Test gegen die Wandfarbe gemacht.
Die Signeo Farbe braucht sich hinter der Opera Folie nicht zu verstecken, wir haben zu mehreren Leuten geguckt, alle waren der Meinung.
Folie laufender Meter laut Mr.Woofa 50€, 2,5 l Farbe 17€, damit gehen mindestens 3 Leinwände. Auch wenn man die Platte kaufen muß, immer noch Cheap Trick.

http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=22062
Farbe kommt leider nicht in Frage, da ich die Lautsprecher defintiv hinter der Schallwand haben möchte. Alleine der Test mit dem Ikea Tuch gestern hat mir gezeigt, dass es einfach einen genialen Effekt hat, wenn die Stimmen auch wirklich daher kommen, wo die Schauspieler stehen. Ist einfach "wahres" Kino."Wennst den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.
Wennst ihn nur hörst hast übersteuern."
Walter Röhrl
Kommentar
Kommentar