Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projekt: Atlantis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • jama
    antwortet
    jetzt ist's aber zu spät den dan stimmen die maßen nicht mehr...
    Zuletzt geändert von jama; 02.01.2010, 20:30.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Räusper....

    Wenn du auf Stoß verklebst, stört die Grundierung, das hält nicht. Solche Platten sollten auf Gehrung verleimt werden.

    Ab mit dem Zeug an den Klebestellen. Ja, Arbeit. Kaufe einen Hobel, damit geht es flott. Sonst Raspel.

    Einen Kommentar schreiben:


  • XtremeHunter
    antwortet
    So ich hoffe ihr seit alle Gut ins neue Jahr gekommen.


    Ich habs heute endlich mal geschafft und hab das holz passend schneiden lassen. Wollte es ja eigentlich selber machen, hat mir aber so ein bisschen die zeit gefehlt und ein Kumpel hat mir unseren Obi empfohlen...

    Also die Mdf-Platten in den Kofferraum geworfen und auf zum nächsten Markt.

    Was rausgekommen sind sind absolut akkurate schnitte, auf den Millimeter genau, keine ausgefranzten kanten oder ähnlich einfach Top...
    Und erst recht der Preis, hab für die 20 zugeschnittenen Platten 10€ bezahlt. Kann mich nicht beschweren

    Nächste Woche schaffe ich es hoffentlich die Platten zu verleimen, damit ich die maße für die Frontplatte nehmen kann und die Bestellung endlich rausgeht.


    Hier noch ein kleines Bildchen vom ganzen Holz:



    (ist noch einiges an restern übrig geblieben)

    Einen Kommentar schreiben:


  • XtremeHunter
    antwortet
    Super danke für deine Antwort. Mal schaun wo ich mir solche Aufkleber drucken lassen kann

    Einen Kommentar schreiben:


  • m.a.r.t
    antwortet
    Hallo,

    ich habe bei meinen Verstärkergehäusen das mit dem Klarlack und den Aufkleber genau so gemacht.

    Zuerst wurde das Holz zweimal gebeizt und dann sind aber drei Schichten Klarlack drauf, die jedes Mal mit einem 1500er Schleifpapier angeschliffen wurden. Man(n) erkennt nur dass es ein Aufkleber ist, wenn man mit dem Finger über die Stelle fährt.
    Las dich überraschen, das Ergebnis wird wirklich gut werden.

    Gruß
    Martin

    Einen Kommentar schreiben:


  • XtremeHunter
    antwortet
    Hmm ok, ich werd es vorher einfach mal auf nem Probestück testen...

    Ich bin selber noch ziemlich gespannt

    Einen Kommentar schreiben:


  • tuningpaul77
    antwortet
    Ich glaube nicht, dass es störend ist, wenn man einen Aufkleber nimmt, und Klarlack darüber macht.
    Es ist halt die einfachste Möglichkeit.
    Ich bin schon sehr gespannt auf dein Ergebnis.

    Einen Kommentar schreiben:


  • XtremeHunter
    antwortet
    Wünsch ich dir auch

    Ja das hab ich auch schon überlegt, aber da hab ich angst, das man dann den aufkleber unter dem klarlack sieht...

    Geplant ist ja, dass ich die Front erst grau lackiere, dann den schriftzug drauf und dann matten klarlack drüber. Oder meinst du das lässt sich so machen, dass man nicht sieht, dass es ein aufkleber ist?

    Einen Kommentar schreiben:


  • tuningpaul77
    antwortet
    Hallo, und frohe Weihnachten!

    Ich find den 2. von oben am schönsten.
    Es gibt doch Firmen, da kannst du den Schriftzug als Aufkleber machen lassen, das wird am einfachsten sein.

    Gruß Paul

    Einen Kommentar schreiben:


  • XtremeHunter
    antwortet
    In Weimar/Thüringen, also etwa 150km weg von dir

    Aber dazu müssen sie erstmal fertig werden, hab mich leider noch nicht wegen dem bespannrahmen entschieden, deswegen sind die schallwände auch noch nicht bestellt.

    Ein Frohes fest euch allen

    E:

    Das hab ich heute vormittag nochmal entworfen an Schriftzügen:




    Jetzt muss ich nur noch schaun, wie ich den Schriftzug am besten auf den Lack bekomme.
    Ideen und Vorschäge sind selbstverständlich willkommen!
    Zuletzt geändert von XtremeHunter; 24.12.2009, 16:31.

    Einen Kommentar schreiben:


  • tuningpaul77
    antwortet
    Zitat von XtremeHunter Beitrag anzeigen



    @tuningpaul77:

    Über einen Classic Variation habe ich auch erst nachgedacht, hab mich dann aber letztendlich für die Atlantis entschieden.
    Erstens weil sie mir vom Design her ganz gut gefällt und zweitens fand ich die bestückung neben der Concorde am besten, was die Chassis angeht.
    Zumal man ja auch nichts schlechtes über die Atlantis liest

    Ich hab mich aber auch gefragt, wieso nur so wenige Leute die Atlantis bauen...

    Wenn sie fertig ist, kannst du auch gerne zum Probehören vorbei kommen, wenn du magst!
    Das ist aber nett, wo wohnst du denn?
    Ich frage mich auch schon immer, warum es in diesem Forum so wenige Atlantis gibt...

    Gruß Paul

    Einen Kommentar schreiben:


  • XtremeHunter
    antwortet
    Ok alles klar.

    Das mit dem schleifen macht sinn, muss ja auch irgendwie angepasst werden.
    Nur wegen der Nut muss ich schaun. wenn die 2-3mm breit sein soll, brauch ich schon paar streifen furnier.
    Mal sehen ob ich vll. auch so dünnes sperrholz irgendwo finde. Müsste ich eigentlich im Keller liegen haben...

    Die Weiche wollte ich eigentlich Kopfüber montieren, also nicht direkt auf die bodenplatte. Sollte ja auch keinen Nachteil mit sich bringen...
    Halt mit einschlagmuttern in den Boden der unteren Tieftonkammer (abgedichtet versteht sich) und dann mit schrauben ran.

    Jop die Kabel woll ich auch ein stückchen länger machen, onst wirds mit änderungen kompliziert...

    E:

    Für das Logo hab ich mir folgendes einfallen lassen. Ich werde mir mit nem schönen schriftzug "Atlantis" von nem Airbrusher draufsprühen lassen und zwar bevor ich den klarlack auf das Grau mache. Dann wird alles zusammen versiegelt... Hoffe das funktioniert so, wie ich mir das vorstelle.
    Zuletzt geändert von XtremeHunter; 17.12.2009, 17:41.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Mache es so, wie du schreibst:. Aber vorher die rohe Front mit leichtem Übermaß aufsetzem und die Position mit Dübeln oder Metallstiften fixieren, bündig schleifen. Abnehmen, lackieren. Korpus furnieren, lackieren oder ölen. Dann aufleimen mit kleiner Nut (entweder Rückseite der Schallwand anhobel, fräsen, schleifen oder du machst einen schmalen Furnierstreifen auf die Stirnseite des Korpus, mit 15 mm Breite), so ist der Übergang sauber. Wenn jetzt Leim herausquilt, was sicher ist, mit einem nassen Pinsel oder Bürste sofort entfernen und trocknen.

    Die Weiche kommt ja auf die Bodenplatte und kann hinten offen sein. Mache die Kabel zu den Chassis aber anfangs so lange, dass du die Weiche herausziehen und umbauen kannst, wenn nötig. 1,5 mm für die TT und 0,75 für MT/HT reicht, das lässt sich auch besser löten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • XtremeHunter
    antwortet
    Ahh alles klar. Na das sieht doch ganz gut aus
    Da sind die anderen methoden wirklich wesentlich komplizierter...

    Design ist auch entschieden. Wird das erste zusammen mit einer dunkelgrauen front. Für das genaue furnier entscheide ich mich noch, da würde ich mir vorher gerne mal ein paar Sorten Live anschaun.

    Passt einfach am besten bei mir rein.


    Die Nut an der Front werde ich wohl gleich mit hinten an die Frontplatte machen lassen. Ist das einfachte, bevor ich hier anfange noch irgendwelches furnier dazwischen zu kleben.

    Wie würdest du denn vorgehen bei finish?
    Ich denke es ist am besten erst die komplette box, bis auf die Front fertig zu machen, inkl. furnier.
    Und die Frontplatte vorher schon zu lackieren und dann aufzukleben.

    Oder hast du ne bessere idee? Ich hab halt angst, dass dann irgendwo kleber in der Nut rausquillt und ich den da nichtmehr rausbekomme...

    Der untere Teil zur Frequenzweiche muss nicht zu sein oder? Die Tieftonkammer ist ja voher schon geschlossen.
    Dann wäre die Nut an der Bodenplatte einfacher und ich müsste das holz nicht auch noch fräsen lassen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Nein, ich meinte das normale Furnier.

    http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-10600.html

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X