Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

VIB 130 CB und VIB 130 HYPO

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Timo
    Registrierter Benutzer
    • 22.06.2004
    • 9845

    #16
    Hallo Jörn,

    natürlich veröffentliche ich die Weiche am Ende des Wettbewerbs. Ist eigentlich kein Geheimnis, ich möchte nur nicht zu viel verraten, es lesen ja auch noch andere hier mit

    schreib mir ne mail an die Privatadresse, oben steht sie , dann schicke ich dir die Boxsimdatei.

    noch ein Bild, gerade geschossen,



    die Hörner haben kein richtiges Vorbild. ..... Aber auf www.hornlautsprecher.de stehen ein paar wirklich interessante punkte, welche man sich unbedingt reinziehen sollte, auch FH hatte mal einen fachtext veröffentlicht, wo es um TLs ging, auch hiervon habe ich viel übernommen, eigentlich ist das Horn ein Zwischenkonzept aus Hypohorn und gut gemachter BR.

    Stichworte:
    sehr kurzes Horn,
    sehr große Resokammer.
    sehr weit öffnender Hornmund,
    absolut neutrale Abstimmung schon vom Gehäuse her und
    um ca. 6 bis 8 dB lauter als eine gleich große BR.... sagt die AJHORN SIMU

    gruß Timo, alles weitere per mail.

    Kommentar

    • jhohm
      Registrierter Benutzer
      • 24.09.2003
      • 4527

      #17
      Hallo Timo,

      was mich jetzt interessiert; wie hast Du die Weiche simuliert, wenn das Horn ca. 6dB lauter ist als eine normale BR-Box? ich vermute mal, ohne Messen geht da nicht mehr viel?

      P.S. die Blumenbilder sind schön

      Gruß Jörn
      ...Gruß Jörn

      Kommentar

      • Timo
        Registrierter Benutzer
        • 22.06.2004
        • 9845

        #18
        Oh, jetzt hast du aber etwas missverstanden.
        im Maxpegel ist das Horn so viel lauter, der Wirkungsgrad, sprich der Kennschalldruck ist genau der vom Grundton, sehr neutral abgestimmt bis ca. 40 oder gar 35 Hz runter.

        In Ajhorn kann man sehr schön direkt mit BR vergleichen und da sehe ich eben diesen Vorteil, dass das Hypohorn etwas tiefer abzustimmen ist und im Maxpegel eben sehr viel lauter ist.

        Meine ersten Messungen mit meinem antiquierten HiFISH beweißen mir, dass die Verstärkung des Horn sehr moderat vonstatten geht. Richtig spüren kann man die Verstäkung bei Basslastiger Musik am Pegelanschlag,

        Wenn ich die VIB130CB/ Bassdipol mit den Hörnchen vergleiche kommen da ähnliche Maxpegel raus. bei VIB130Cb mit dipolbass durch einen 15ner in OB und bei der VIB130Hypo eben durch den 130iger AL130. Interessant ist dass beide Konzepte ähnlich laut spielen, ähnlich tief spielen, ähnlich locker spielen, ähliche Klangcharakteristik aufweisen.
        ... beide allerdings völlig verschiedene Konzeptionen sind.....

        Eigentlich wollte ich ein Heimkino aufbauen, deshalb habe ich den Grundstock hier gelegt, drei VIB130CB und zwei VIB130Hypo plus Bassdipol. mehr braucht man nicht um GLÜCKLICH zu sein.

        Gruß timo

        Kommentar

        • angelralle
          Registrierter Benutzer
          • 19.08.2003
          • 1959

          #19
          Original geschrieben von Stephan-Strunz
          das gesamte gefällt mir grade einfach wirklich gut , die eng zusammen sitzenden chasis sind zum beispiel mal was anderes.
          Sag ich doch
          Ein Mann braucht eine Insel.

          Kommentar

          • Timo
            Registrierter Benutzer
            • 22.06.2004
            • 9845

            #20
            Je enger, desto besser!!!

            gruß timo

            Kommentar

            • MrWoofa
              Registrierter Benutzer
              • 22.09.2001
              • 4768

              #21
              Sehr schöne Böxlein, vor allem die CB, auch wenn ich mir nur die Vorschaubilder angeschaut habe weil ich kein Bock habe bei dem sch*** Imageshack minutenlang auf ein einzelnes Bild zu warten...
              Grüße,

              www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

              Kommentar

              • Timo
                Registrierter Benutzer
                • 22.06.2004
                • 9845

                #22
                Oh ja, das Imageshack wird immer langsamer, ist mir ebenfalls schon aufgefallen. Gibt es denn keine gleichwertige Alternative???

                Danke für die Blumen.

                Gruß Timo

                Kommentar

                • Beatmaster007
                  Registrierter Benutzer
                  • 09.04.2006
                  • 546

                  #23
                  Aber klar doch. Ein eigener Webserver!

                  Ovale VOX 301
                  Vollaktive VOX 301

                  Kommentar

                  • Gast-Avatar
                    andik

                    #24
                    Je enger, desto besser!!!
                    tsts......

                    Kommentar

                    • Timo
                      Registrierter Benutzer
                      • 22.06.2004
                      • 9845

                      #25
                      Wie versprochen, noch ein paar Bilder, von heute:










                      Ich teste gerade drei verschiedene Varianten bei der Weichenabstimmung. In meiner Simulation scheint im Bereich um 3 kHz etwas nicht zu stimmen. Ich habe noch nicht herausgefunden was das ist.

                      Die CB spielt zusammen mit dem 15ner Sub etwas feiner und sauberer. Die Hypo spielt die Bässe etwas knackiger. Eigentlich hatte meine Simu vorausgesagt, dass sie dies genau nicht tun wird. Ich hatte sie sehr tief abgestimmt sodass ich vermutete dass der Bass sehr weich und tief wird. Sobald es etwas lauter wird merkt man eindeutig dass ein 130er spielt. Die Stimmen werden etwas diffus und unsauber, hierbei macht die Membran allerdings dann schon gut 5 bis 7 mm Hub. Bleibt der Membranhub in Grenzen klingen beide Varianten sehr ähnlich. Die CB schafft zusammen mit dem Sub ein klein wenig mehr Pegel, und bleibt durch den Hochpasskondensator und die SMALL-Einstellung am Heimkinoreceiver erheblich gelassener.

                      Beide Varianten haben ihren Reiz. Meine Frau wird wohl das 2.1 System mit den CBs wählen. Im Musikzimmer werde ich sicher die Hypos spielen lassen. Ist schon erstaunlich was ein 130er so an Pegeln produzieren kann.

                      Ich werde noch zwei Monate die Weiche verfeineren und gehe dann zum FINISH über. Neue Bilder gibt's am Ende der Fertigstellung.

                      Gruß Timo

                      Kommentar

                      • Beatmaster007
                        Registrierter Benutzer
                        • 09.04.2006
                        • 546

                        #26
                        Ja, die CB haben bei Frauen sicherlich den besseren Akzeptanzfaktor. Sie sind schön kompakt und haben eine schicke Form. Also die Boxen meine ich...

                        Auf zwei ordentlichen Boxenständern sehen die sicherlich sehr gut aus. Bei IKEA gibt/gab es ganz ordentliche, dezente Boxenständer aus vier dünnen metallic-grau lackierten Metallrohren mit Betonsockel zu einem mehr als vernünftigen Preis. Der puristische Stil würde sicherlich gut passen.

                        Ovale VOX 301
                        Vollaktive VOX 301

                        Kommentar

                        • Timo
                          Registrierter Benutzer
                          • 22.06.2004
                          • 9845

                          #27
                          Hallo,
                          die Form ist in drei Anläufen so geworden wie sie ist. Die CAD Daten und die Formen die ich zunächst daraus gesägt hatte, sahen eher nicht sehr harmonisch aus. Hier merkt man den Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Die Formen, welche ich dann in der Werkstatt zugesägt und verbessert habe trafen dann meinen Geschmack schon eher.

                          Das mit den Boxenständern habe ich mir auch schon überlegt. Allerdings ist das Board relativ breit. Wenn ich links und rechts die Teile platziere habe ich eine zu breite Basis. Es täuscht vielleicht ein klein wenig durch die Deckenhöhe von über drei Metern. Die zwei BOARD-Teile sind jeweils ca. 2 Meter lang, so wäre die Basis um die 5 Meter breit. Abhörabstand ist ebenfalls ca. fünf bis 6 Meter. Ich würde gerne auf so ca. 4 Meter kommen, so steht nun eine Box auf dem BOARD. Der LS-Städer müsste nun zwei verschiedene Höhen haben, Schlussfolgerung, ich muss mir irgendwann mal selbst welche gestalten. Dürfte kein Problem sein ich habe, ist schon lange her, irgend wann mal Feinmechniker gelernt. Ich denke bei den LS-Ständern schon eher an sehr hochwertige filligrane Metallständer. Vielleicht aus Alu oder Edelstahl.



                          Bezüglich Design des Hörnchen habe ich mir ebenfalls sehr viel Gedanken gemacht. Leider ist die Form eher konservativ geworden. Ich wollte von der Größe her ein sehr kompaktes Hörnchen gestalten. Was mir im ersten Ansatz auch gelungen ist. Mein Prototyp war zunächst 90 cm hoch. Nach Messung im ersten Gehäuse beschloss ich noch mehr Reso-Volumen zu bekommen und erhöhte die Box um 10 cm, was im nachhinein von der Optik her ein Fehler war. Es war eben der einfachste Weg mehr Volumen zu bekommen ohne das Horn neu zu berechnen. Ich hätte nochmals ans CAD sollen und die Form neu zu bekommen. Ich bin der Meinung dass die Größe 900 mal 200 mal 300 noch gefälliger geworden wäre. Die nächste Variante wird dann wieder mit neuerm Horn 90 cm hoch.

                          Wenn ich ganz viel Zeit habe werde ich zum Wettbewerb wieder in der Höhe kleiner werden und in der TIEFE aufbauen.

                          Ich habe im Prototyp auch geprüft wie es wäre wenn ich den Hornmund hinten angeordnet hätte. Speziell in meinen Hörraum gefiel mir die akustik nicht so sehr. ich hatte das gefühlt dass der Bass dem Rest hinterherhinkt. Der untere Grundton wurde etwas schwach. Auch das hätte mir von der Optik her besser gefallen. Aber die Akustik geht in diesem Falle vor.



                          Nun bin ich gedanklich seit Wochen noch beim Center. Soll ich d'appo gestalten oder 2.5 Wege oder doch "NUR" die VIB130CB in gleicher Form oder die VIB130CB in einer anderen Form oder ?????

                          Die Simulationen der einzelnen Varianten waren für einen Center nicht sehr gut. Hier bin ich noch am experimentieren und simulieren. Ich denke aber dass ich dafür nicht genügend Zeit habe.

                          Gruß Timo

                          Kommentar

                          • selector24
                            Registrierter Benutzer
                            • 24.01.2007
                            • 87

                            #28
                            Hallo Timo,

                            da hast du dich aber mal zu aufwändigen Gehäusen hinreissen lassen.

                            Üblicherweise bist du ja zu faul für ein richtiges Gehäuse und schraubst deine Chassis einfach auf ein Brett

                            Interessant finde ich die Aufstellung deines Dipols.
                            Ich war immer der Meinung dass man die Teile am Besten mitten im Raum aufstellt.
                            Nun steht deiner knapp an der Wand und direkt daneben auch noch ein dickes Lowboard.
                            Wenn das funktioniert (wovon ich bei dir mal ausgehe) dann probiere ich vielleicht auch bei Gelegenheit einen Dipol aus.

                            Aber zuerst kommt noch das SBA

                            LG

                            Wolfgang

                            Kommentar

                            • Timo
                              Registrierter Benutzer
                              • 22.06.2004
                              • 9845

                              #29
                              Hallo Wolfgang, du hast recht, normalerwiese besteht mein Gehäuse lediglich aus einem Brett,

                              Ich habe den Al130 auch in einem Brett ausgiebig getestet, nur das ging mit Vollausfällen des AL130 aus. Nach einer Stunde eingewobbelt und die Teile waren beide kaputt. Ob es daran liegt dass die Teile einen Vorschaden hatte weiß ich nicht genau.

                              Ich habe nach meinen ersten Versuchen dann relativ schnell gemerkt dass ich andere Konzepte machen muss.

                              Der dipol steht tatsächlich direkt an der Wand und funktioniert hervorragend. Er funktioniert da er um 90 grad verdreht angeordnet wird.
                              Die Raumlänge ist 15 bis 16 Meter, so kannst du leicht die untere Grenzfrequenz berechnen, was ich auch messtechnisch nachweisen kann. Ich habe aber ganz bewußt dieses Thema hier ausgespart, da ich hier im Visatonforum mich befinde. Der Treiber ist von GBS.
                              Ideal ist der Einsatz eines weiteren Dipols welcher die Querseite des Raums befeuert.

                              Details per mail

                              Gruß Timo

                              Kommentar

                              • andi_m
                                Registrierter Benutzer
                                • 26.09.2004
                                • 1435

                                #30
                                Hallo

                                Sehr schöne Projekte die du da hast.
                                Die "Kleinen" gefallen mir sehr und mit Sub bestimmt sehr erwachsen.
                                Die "Grossen" dürften für kleine Räume aber bestimmt ausreichen.

                                Gruss Andi_m
                                Spannungsabfall ist kein Sondermüll

                                Wenn du nicht helfen kannst dann störe
                                dabei sein ist alles
                                (Zitat: Jürgen von der Lippe)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X