Jenau,
die Meßwerte bei Hypexens sprechen allerdings für sich...
Demnext soll die Kiste von John Westlake (JohnW im diyAudioForum) herauskommen. Der Kerl hat ähnlich Dunst wie Putzeys und seinen Amp offenbar sehr sauber und konsequent designt. Man darf gespannt sein.
Den ersten Satzteil kann man auf alle Hifi-Komponenten erweitern.
Beim zweiten stimme ich nicht zu. Es gibt da viele, auch verwirklichte, Prinzipe, fast ausschließlich eben nicht digital, sondern druchgängig analog. Nix mit Rechnen, außer beim Entwurf.
Nachtrag:
Der Areadvd-"test" ist schon nett - Null(!) Meßwerte, dafür viele schöne Worte. Zeugt von Durchblick, auch im Falle der Verwendung des Begriffes "digital". Insbesondere dieser Teil hat mir gefallen:
ein sehr simples Prinzip
Demnext soll die Kiste von John Westlake (JohnW im diyAudioForum) herauskommen. Der Kerl hat ähnlich Dunst wie Putzeys und seinen Amp offenbar sehr sauber und konsequent designt. Man darf gespannt sein.
Ein ordentlicher Klasse D Verstärker ist nicht geldbeutelschonend, weil die Digitaltechnik, die dort werkelt, sehr hohe Frequenzen ("Rechenleistung") benötigt (ist ja meistens Sigma-Delta).
Beim zweiten stimme ich nicht zu. Es gibt da viele, auch verwirklichte, Prinzipe, fast ausschließlich eben nicht digital, sondern druchgängig analog. Nix mit Rechnen, außer beim Entwurf.
Nachtrag:
Der Areadvd-"test" ist schon nett - Null(!) Meßwerte, dafür viele schöne Worte. Zeugt von Durchblick, auch im Falle der Verwendung des Begriffes "digital". Insbesondere dieser Teil hat mir gefallen:
Beschaltete Stromversorgung
Für den rechten und linken Kanal werden unabhängige, hocheffiziente und rauscharme beschaltete Stromversorgungen auf Schwingkreisbasis von Yamaha eingesetzt. Der Sekundär-Gleichrichterschaltkreis enthält zudem einen induktiv gekoppelten Gleichrichter, der die Probleme konventioneller SEPP-Digitalverstärker (Single-Ended Push-Pull) umgeht. Somit wahrt der MX-D1 jederzeit eine perfekte Symmetrie zwischen positivem und negativem Stromversorgungsstrang, ganz gleich, in welcher Richtung der Ausgangsstrom fließt.
Für den rechten und linken Kanal werden unabhängige, hocheffiziente und rauscharme beschaltete Stromversorgungen auf Schwingkreisbasis von Yamaha eingesetzt. Der Sekundär-Gleichrichterschaltkreis enthält zudem einen induktiv gekoppelten Gleichrichter, der die Probleme konventioneller SEPP-Digitalverstärker (Single-Ended Push-Pull) umgeht. Somit wahrt der MX-D1 jederzeit eine perfekte Symmetrie zwischen positivem und negativem Stromversorgungsstrang, ganz gleich, in welcher Richtung der Ausgangsstrom fließt.
Kommentar