Möglich, dass das Brummen an der Quelle liegt?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Bisschen Hilfe beim Verstärker Selbstbau
Einklappen
X
-
Wenn Du jetzt noch kein Gehäuse hast, hast Du dann später nochmal das Brummproblem durch Gehäuseströme. Dann musst Du einen geeigneten Punkt des Gehäuses mit Masse verbinden. Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich persönlich mir Eintbrummmaßnahmen noch gänzlich schenken.PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de
Kommentar
-
Das Brummen ist jetzt auch weitestgehend unter Kontrolle. Es ist zwar noch vorhanden, aber wirklich nur noch sehr leise. Aufgefallen ist mir, dass es immer dann besonders stark gebrummt hat, wenn ich den Verstärker an nen Kopfhörerausgang angeschlossen habe. Hab ich den Amp dagagen an einen normalen Line-Out (z.B. meines PCs) angeschlossen, ist das Brummen weg. Kann das damit was zu tun haben?
Nochmals meine Frage: Jemand ne Ahnung, wo ich ein passendes Gehäuse herbekommen könnte? Das einfachste wäre es ja, eines aus Holz zu schreinern, aber hier hab ichs ja nicht mit ner Box zu tunAchtung: Bitte rühren Sie niemals ihren erkalteten Kaffee mit einem Lötkolben um!
Kommentar
-
Beim bisher eingesetzten Verstärker ging der KH Ausgang ganz wunderprächtig. Naja, egal. Ab sofort wird Cinch eingesetzt.
Die Gehäusepreise bei Monacor sind nicht von Pappe... Beim Reichelt gibts da günstigere... ich schau mich mal da um, 19" schien mir zwar etwas übertrieben, aber warum eigentlich nicht? Die nicht-19"er sind alle zu klein.Achtung: Bitte rühren Sie niemals ihren erkalteten Kaffee mit einem Lötkolben um!
Kommentar
-
Von Velleman gibt es sehr brauchbare Strangkühlkörper.
Mit 2 Stk Kühlkörper und 4 geraden Stücken Blech
kann man vernünftige Gehäuse bauen.
Ich hatte das Glück, dass der Elektronikladen bei uns
eine Schachtel mit diesen KK im Abverkauf hatte. So 10€/ Stk.
Vielleicht bekommt man die KK aber auch regulär zu
vernünftigrn Preisen.
siehe hier
Sieht dann zB so aus:
[IMG][/IMG]
Kommentar
-
Die KK sind die beiden Seiten des Gehäuses.
Das Profil des KK hat oben und unten Nuten
in die des Boden- und das Deckelblech eingreifen.
Boden und Deckel sind also zwischen die
Kühlkörper geschoben und nicht geschraubt.
Die Front und die Rückwand sind jeweils mit
4 Schrauben in die dafür vorgesehenen Gewinde-
nuten der KK geschraubt und halten das ganze zusammen.
Front und Rückwand haben dieselbe Größe, Deckel und
Boden auch. Wenn man zB 1,5 mm Stahlblech nimmt,
ergibt das Ganze ein sehr robustes starres Gehäuse.
Ach ja: auf dem Velleman Link mal auf Specifications gehen,
da ist das Profil sichtbar (mit den Nuten).
Wenn du mehr wissen willst zeichne ich mal eine Skizze.
PS: Größe ist (B,H,T) 43cm; 8,8cm; 26,5cm
Kommentar
-
Hier
kann man die KK kaufen um 25€/ Stk.
Bei Schaeffer kann man dann noch eine 4mm Alu Front
machen lassen, wenn die Stahlblechfront zu primitiv ist.
Die Alu Front kostet etwa 25-35€.
Das Blech für Boden, Deckel und Rückwand besorgt man
sich als Abfallstück bei einer Schlosserei.
Die Gesamtkosten betragen ca. 80€. inkl. 2 einigermaßen
leistungsfähige Kühlkörper und den genauen Ausschnitten
auf der Frontplatte.
Kommentar
Kommentar