Ich habe anf. Dez. einen neuen LKW bekommen bei dem original ein 24V Autoradio eingbaut ist. Den habe ich ausgebaut und mir einen (besseren) Radio, eine Basskiste und eine Endstufe eingebaut. Nach rücksprache mit einem LKWelektriker habe ich den Saft direkt von einer Batterie genommen. Es sind 2 Akkus hintereinander, Lichtm. an + erste Batt. - an + zweite Batt. - an Masse. Mein Kabel hängt an + der 2. Batt., - von Radio und Endst. an Fahrzeugmasse. Habe alles mehrfach kontrolliert und hat auch alles ca. ein Monat supa funkt.
Problem: Bin jetzt im Urlaub,ein Kollega ist mit meinem Truck unterwegs, schläft im Auto (Standheizung ganze Nacht im Betrieb)
Batterie leer!!
Laut Werkstatt hat meine Anlage die Batterie entleert (nur die zweite) - keine Garantie! Ich hätte einen 24/12V Wandler an beide Akkus hängen müssen.Was haltet ihr von dieser Ansage? Meiner Meinung nach müsste doch die 1. Batt. den Spannungsabfall in der 2. Batt. ausgleichen
oder dürfen die 2 nicht ungleich belastet werden?

(man gönnt sich ja sonst nichts)
gibt`s sowas zum kaufen? und Stellglied kenn ich nur aus der Hose.
. Muss alles wieder raus. Der Elektriker sagt er hätte mir den Rat nie gegeben. Dieser starke Wandler (Maas) ist ang. auch nicht mögl. da man dazu noch irgend ein Gerät anschliessen muß (hab mir aber nicht gemerkt was es genau war - muss man in die + und - Leitung zwischenschalten) und das Teil kostet lt. Werkstatt 1300€ros. Sch...s Benz, vollgestopft mit Elektronik. Und den neuen CDRadio um 4oo€ und die W100S mit CP13 welche ich statt der Orig.LS eingeb. habe kann ich mir auch auf den Bauch hauen.
Kommentar