Gibt es da welche, die gut und zu bezahlen sind???
Ankündigung
				
					Einklappen
				
			
		
	
		
			
				Keine Ankündigung bisher.
				
			
				
	
Kopfhörerverstärker
				
					Einklappen
				
			
		
	X
- 
	
	
	
 unter der adresse, gibt es sehr gute und auch günstige gute kopfhörer-verstärker mit und ohne übertrager.....
 jogis röhrenbude
 mit suchfunktion findet man dabei mehr als sich da so durch zu wühlen.....
 mfg
 robertMeine Nachbarn mögen mich nicht mehr.....
 
- 
	
	
	
 Ich bin immer noch dabei, einen High-End-Kopfhörerverstärker mit Transistoren zu bauen. Leider hatte ich bisher nicht so viel Zeit, Marko (hier im Forum) wird sauer sein, ist nämlich für ihn.
 
 Ich hab aber soweit alles zamm und werd's mal testen. Also der Verstärker (rauscharme Transis, Metallfilmwiderstände etc.) inklusive Stromversorgung (Akkus + Ladegerät) und Gehäuse (Holz, Metall, Hochglanzlack) geht das für 100 EUR zu machen.
 
 Aber natürlich hat der Geist völlig Recht mit seinen Röhren. Am Kopfhörer (z. B. 200 Ohm müssten es beim AKG K 240 sein) kann man ohne Ausgangsübertrager arbeiten und kann so die Vorteile der Röhren vollständig ausnutzen. Die Röhrenbude ist sehr informativ!PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de
 Kommentar
- 
	
	
	
 Hmmm. Hab mal einen mit OPA627 und dem BUF gebaut.BUF634.
 Wie gesagt. Hmmm.
 
 Noch nicht mal was für die sündhaft teuren Chips bezahlt.
 Samples von Texas Instruments für ein Uni-Projekt.  
 
 Falls Du nicht davor zurückschreckst sowas selbst zu bauen kannst Du hier mal schauen:
 http://headwize.com/projects/index.htm
 Alles dabei : Verstärker mit Opamps, diskret und mit Glas.Zuletzt geändert von joensd; 08.03.2005, 18:53.jens
 Kommentar
- 
	
	
	
 Wo? Das Elrad-Teil konnte ich nicht finden. Hauptmerkmal: da überimmt ein OpAmp die Gegenkopplungs- und Regelarbeit - nix für Puristen - aber das Ergebnis ist exzellent.Original geschrieben von geist4711
 und in der 'röhrenbude' gibs dazu die original-schaltung vom entwickler *grins*robert
 
 Gruß, Manfred
 Kommentar
- 
	
	
	
 ups, mein fehler, hab doch nu glatt statt 'elrad', 'elektor' gelesen....
 mein fehler...
 zu dem im elektor gibs die orginal-schaltung, die etwas anders is als die die naher in der zeitschrift war, in der 'bude'.....
 verzeihung für den lesefehler meinerseits...
 mfg
 robertMeine Nachbarn mögen mich nicht mehr.....
 Kommentar
- 
	
	
	
 Hab mir vor kurzem ein Layout für den Chu Moy Pocket Headphone Amplifier gebastelt, in Kürze fertigstellung. Ein einzelner Haaii End Audio Opamp treibt zusammen mit ein paar Widerständerls den Kopfhörer an.
 Kommentar
- 
	
	
	
 Der BUF selbst ist nicht so besonders teuer, joensd. Und den OPA im Eingang braucht's nicht, da tut's auch ein NE5534/32. Oder meinetwegen ein TL071/72.
 
 Wenn man sich - so wie ich es gemacht habe - einen LT1028 für den Eingang gönnt, besticht der BUF mit folgenden Daten:
 
 Klirr bei 100mW Output*: Mit meiner 70er Jahre - Technik nicht messbar. Mein klirrärmster Generator klirrt mit 0,14% bei 40Hz, dann wird's immer besser; bis 0,02% bei 1kHz, und dann wieder schlechter; bis 0,08% bei 20kHz. Der Klirr des BUF geht im Eigenklirr des Generators unter.
 
 Viel wichtiger: TIM - Verzerrung bei 100mW Output: Die liegt bei 0,2% bei Meßfrequenzen von 1kHz und 4kHz. Das ist jenseits von gut und böse.
 
 Eine nennenswerte Verrundung eines Rechtecksignals ist ab etwa 200kHz zu beobachten.
 
 Signal / Rausch: Siehe Klirrfaktor. Hier komme ich mit meiner Technik ohne Verrenkungen nur bis -70dB; darüber hinaus muß ich "interpretieren". Das muß ja nicht sein...
 
 Außerdem ist dem BUF die Impedanz des Kopfhörers egal. Der läuft auch mit 4 Ohm; dann möchte er aber gekühlt werden.
 
 Alles in allem: Der BUF634 ist die eierlegende Wollmilchsau unter den Stromlieferanten, und bietet Potential für mehr.
 
 * 8Veff @ 600 Ohm. Für Schenkelklopfer wg. schlapper 100mW: 100mW ist die Leistung, bei der ein normaler Kopfhörer den Löffel weglegt.
 
 PS: Den Headwize - Kram kenne ich schon seit einiger Zeit. Da muß man genau hinkucken, und die Spreu vom Weizen trennen. Weizen bleibt dann relativ wenig...
 Kommentar
- 
	
	
	
 Ich hatte mal den X-Cans von Musical Fidelity, ist vom Konzept her ähnlich wie der beschriebene Elrad-Kopfhörerverstärker, klingt hervorragend, sieht auch gut aus - ich weiss nur nicht, ob man den noch so einfach bekommt: http://www.musicalfidelity.com/mf/en...e.jsp?pid=3270Original geschrieben von Gomoo
 Aber gibt es da nix für Nichtbastler und Technikidioten???
 
 Ansonsten bei ebay gucken ...
 
 Gruß, Manfred
 Kommentar
- 
	
	
	
 Neben dem X-Can, den es neu leider nur noch in der teureren Version x3 gibt - versuch mal den x2 gebraucht zu bekommen (klingt fast genauso, einziger Nachteil der mir einfällt der kleinere Lautstärke-Regler), kann man auch den etwas billigeren (aber nur preislich, klanglich ebenbürtigen) Rega Ear verwenden. Ist diese Preisklasse immer noch zu hoch, versuchs einfach mal mit einem Millenium HP-1. Wenn das auch nix ist, schau dich nach Aktiv-Boxen mit Kopfhörerausgang um (ich hatte schon so billige Tchibo-Böxchen für meinen KH, ging ganz gut), sei aber gewahr dass dies nicht optimale Ergebnisse liefert (fehlende Transparenz, unsaubere Bässe). Oder sprich den forumseigenen Lötkolbenschwinger mit der bisher kürzesten Antwort zu diesem Thread an 
 
 Ansonsten stürze dich doch mal in die Welt des head-fi's! 
 
 Gruß,
 monoton
 Kommentar
- 
	
	
	
 Das klingt mal richtig interessant. Gibt's dafür einen "Vertrieb" oder so...?Original geschrieben von broesel
 Der BUF selbst ist nicht so besonders teuer, joensd. Und den OPA im Eingang braucht's nicht, da tut's auch ein NE5534/32. Oder meinetwegen ein TL071/72.
 
 Wenn man sich - so wie ich es gemacht habe - einen LT1028 für den Eingang gönnt, besticht der BUF mit folgenden Daten:
 
 Klirr bei 100mW Output*: Mit meiner 70er Jahre - Technik nicht messbar. Mein klirrärmster Generator klirrt mit 0,14% bei 40Hz, dann wird's immer besser; bis 0,02% bei 1kHz, und dann wieder schlechter; bis 0,08% bei 20kHz. Der Klirr des BUF geht im Eigenklirr des Generators unter.
 
 Viel wichtiger: TIM - Verzerrung bei 100mW Output: Die liegt bei 0,2% bei Meßfrequenzen von 1kHz und 4kHz. Das ist jenseits von gut und böse.
 
 Eine nennenswerte Verrundung eines Rechtecksignals ist ab etwa 200kHz zu beobachten.
 
 Signal / Rausch: Siehe Klirrfaktor. Hier komme ich mit meiner Technik ohne Verrenkungen nur bis -70dB; darüber hinaus muß ich "interpretieren". Das muß ja nicht sein...
 
 Außerdem ist dem BUF die Impedanz des Kopfhörers egal. Der läuft auch mit 4 Ohm; dann möchte er aber gekühlt werden.
 
 Alles in allem: Der BUF634 ist die eierlegende Wollmilchsau unter den Stromlieferanten, und bietet Potential für mehr.
 
 * 8Veff @ 600 Ohm. Für Schenkelklopfer wg. schlapper 100mW: 100mW ist die Leistung, bei der ein normaler Kopfhörer den Löffel weglegt.
 
 PS: Den Headwize - Kram kenne ich schon seit einiger Zeit. Da muß man genau hinkucken, und die Spreu vom Weizen trennen. Weizen bleibt dann relativ wenig...    
 Kommentar

Kommentar