Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CD-Player-Kauf: Teac C-1D vs. Onkyo DX-7711 vs. Billigplayer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thanatos
    Registrierter Benutzer
    • 09.10.2004
    • 182

    CD-Player-Kauf: Teac C-1D vs. Onkyo DX-7711 vs. Billigplayer

    Moin!

    Unabhängig von dem Wunsch nach neuen Boxen (siehe Thread hier), möchte ich mir auch noch gerne einen (neuen) CD-Player zulegen...
    Im Moment dient als Zuspielgerät ein Toshiba SD210-E DVD-Player und mit den Sound bin ich eigentlich auch zufrieden, aber für CD-Wiedergabe hat er doch einige Mankos, die da wären:
    - Es kann entweder nur die Zeit oder nur der Titel angezeigt werden
    - rel. lautes Laufwerksgeräusch
    - am Anfang eines jeden Liedes wird ein ganz wenig "abgeknappst" (Laser anscheinend schlecht justiert), was mich am meisten nervt...

    --> Ein CD-Player muss her...

    Nun bin ich seit einigen Tagen am überlegen, was ich machen soll. Mein Receiver, an den der CDP angeschlossen wird, ist ein Harman/Kardon AVR 5000. Ein dazu passenden CD-Player von Harman/Kardon zu bekommen, habe ich mir recht schnell abgeschrieben, da es scheinbar derzeit keinen vernünftigen CDP von Harman/Kardon auf dem Markt gibt (von dem HD 755 z.B. habe ich noch nie etwas gutes gelesen). Auf der Suche nach Alternativen, stellt sich mir nun die Grundsatzfrage, wie viel Geld ich investieren sollte...

    Ein teurerer CD-Player (heisst für mich jetzt mehr als 300 EUR), macht in meinen Augen nur dann Sinn, wenn ich diesen auch analog anschließe, da es über den Digitalausgang eigentlich keinen Unterschied zu einem günstigen CDP für weniger als 200 EUR geben sollte. Die Vorraussetzungen sind damit natürlich auch für einen teureren CDP, dass die Wandler besser als die in meinem Receiver sind...

    Ausgeben wollte ich eigentlich (es sei denn es rentiert sich wirklich?) nicht mehr als 400 EUR. Als besonders interessant haben sich bei meinen Recherchen eigentlich zwei Modell ergeben...

    Als erstes wurde mein Interesse von dem recht neuen Teac C-1D geweckt, der Preis liegt bei so ca. 330 EUR...
    Link1
    Link2

    Alternativ ist mir insbesondere der Onkyo DX-7711 aufgefallen, ein älteres Modell das noch wenige Händler auf Lager haben und teilweise auch bei ebay noch neu angeboten wird...
    Der Preis liegt so bei ca. 350 EUR, ehemals wurde dieser aber eher im Bereich 700 EUR gehandelt. Der Onkyo ist auch ein sehr robustes Modell und hat gegenüber dem Teac nicht nur eine Metallfront, sondern auch eine Metallschublade und ist insgesamt noch deutlich mehr ein Bolidenmodell, welches auch deutlich mehr Pfunde auf die Waage bringt (fürn Klang natürlich unerheblich)...
    Die Wandler beim dem Onkyo sind meines Wissen nach recht hochwertige Accupulse Digital-Analog-Wandler, ich nehme an, dass der Teac hier nicht mithalten kann...
    Link1
    Link2

    Meine Tendenz bei dieser Auswahl geht mehr zum Onkyo (u.a. weil ich denke von diesem Gerät hinsichtlich der robusten Verarbeitung länger etwas zu haben), nur stellt sich zunächst einmal die Frage in wieweit sich diese Investition (ist für einen Studenten schließlich schon eine Menge Geld) lohnen würde...?!?

    Ich weiß nicht, wie hochwertig die Wandler in meinem AVR sind, so dass ich mit einem günstigen CD-Player im Bereich um/unter 200 EUR digital angeschlossen, genau das gleiche Ergebnis erzielen würde?!?
    Evtl. käme ja dann sogar ein vernünftiger, gebrauchter CDP mit Digitalausgang in Frage...

    Hoffe auf viele Anregungen und Meinungen...

    Vielen Dank im voraus schonmal,
    gruss Thanatos.
  • angelralle
    Registrierter Benutzer
    • 19.08.2003
    • 1959

    #2
    Moin, lies mal das und als Student kaufst du dir von dem gesparten Geld lieber hochwertge (Ton) Konserven. Ich Kaufe mir meine CD-Player immer für 20 Euro bei E-Bay, vorzugsweise Technics, da mache ich nichts falsch. Das meisste Geld solltest du in die Lautsprecher stecken. Aber das kannst du unter dem Link auch nachlesen.
    Zuletzt geändert von angelralle; 14.11.2004, 14:00.
    Ein Mann braucht eine Insel.

    Kommentar

    • Frank S
      Registrierter Benutzer
      • 26.04.2002
      • 4741

      #3
      Klanglich einwandfreie Billigplayer gab es von Pioneer, z.B. den PD-S501. Kriegt man bei Ebay hinterhergeworfen! Der Plattenteller sorgt dafür, daß auch bei hohen Schallpegeln die CD nicht springt.

      Der 7711 ist mechanisch excellent aufgebaut. Ein hochwertiges Gerät mit Laser-Linearmotor. HighEnd Qualität für einen lächerlichen Preis. Sehr abtastsicher bei verkratzten CDs.

      Klanglich lohnt sich die Mehrausgabe nicht.

      Kommentar

      • angelralle
        Registrierter Benutzer
        • 19.08.2003
        • 1959

        #4
        Auch der PDS-601 war ein gut beurteiltes Gerät.
        Ein Mann braucht eine Insel.

        Kommentar

        • Thanatos
          Registrierter Benutzer
          • 09.10.2004
          • 182

          #5
          Vielen Dank für die bisherigen Antworten...

          Der CD-Player-Kauf sollte keinesfalls zu Lasten des Baus (evtl. auch Kauf) der Boxen gehen, das wollte ich unabhängig voneinander betrachten...
          Ich dachte eigentlich bisher, dass bei anlogen Anschluss des CD-Players es Qualitätsunterschiede gibt, die sie auch im Klang bemerkbar machen, aber laut dem von angelralle verlinkten Text (danke dafür), scheint selbst das ja nicht wirklich der Fall zu sein, sofern ein 1Bit-Wandler in den Geräten werkelt...

          Mit Gebrauchtgeräten bei ebay (allgemein, also jetzt nicht auf CDP bezogen) habe ich leider bisher nicht unbedingt die besten Erfahrung gemacht und (seit geraumer Zeit) gehen da die Preise letzlich auch immer so hoch, dass sich da eigentlich kaum noch ein Schnäppchen machen lässt... :-/
          Werde trotzdem das in den nächsten Tagen mal im Auge behalten, vielleicht findet sich auch was in meiner Gegend zum Selbstabholen...
          Der Onkyo reizt mich insbes. ja auch wegen seiner sehr soliden Bauweise, deren Eindruck ja auch Frank S bestätigen zu scheint. Von dem (alten) Onkyo würde ich vermutlich sehr lange etwas haben und -da gute Mechanik- kann man im Zweifelsfall sicherlich auch noch recht gut selbst etwas machen, wenn in 5-10 Jahren denn Probleme auftreten...
          Ich "befürchte" da es halt eine der letzten Gelegenheiten sein könnte, überhaupt ein solch solides Gerät zu erwerben, denn selbst bei Geräten im vierstelligen Euro-Bereich finden sich ja die gleichen Plastikladen wieder, wie im Player für 150 Eur...

          Was mich nur wundert, wenn es (1Bit-DA-Wandler vorrausgesetzt) keine Unterschiede im Klang gibt, das selbst von technischen versierten Leuten hier aus dem Forum, wie z.B. Thomas Reimann, einem 500 EUR CD-Player einem besseren Klang zuordnet wird, als einem günstigem Gerät...

          z.B.:
          Original geschrieben von Reimann, Thomas
          Hallo

          schöne Boxen, sauber hergestellt.

          Nur mal ehrlich, die Boxen geben weit mehr her als deine Elektronik zu leisten in der Lage ist. Die Vib170AL kann gut im Stereobetrieb einen Verstärker von 1000EUR und einen CD Player von 500EUR und teurer vertragen. Bei einer Heimkinoanlage liegen die Receiverpreise dann entsprechend höher.

          Du hörst also noch nicht das volle Potential der Boxen, hier ist noch mehr drin.

          Thomas
          Geschrieben in diesem Thread:
          http://www.visaton.de/vb/showthread....+AND+vertragen


          Hmm, also entweder einen gebrauchten CD-Player ersteigern, einen günstigen neuen kaufen, oder deutlich tiefer in die Tasche greifen und einen der letzten Möglickeiten nutzen einen robust verarbeiteten Player zu erhalten...
          Muss wohl noch mal in mich gehen, ob mir die gute Mechanik den Mehrpreis wert ist (wenn sichs schon im Klang nicht bemerkbar macht)...

          Gruss, Thanatos.


          edit:
          @Frank S
          Ich nehme an, dass Du das Gerät "live" kennst? Wirklich betrachten konnte ich es nämlich bisher nicht, da ja selbst online nur noch vereinzelt erhältlich. Ist das Gerät wirklich so solide und wertig, wie es das Gewicht und die Beschreibungen versprechen?

          Kommentar

          • Frank S
            Registrierter Benutzer
            • 26.04.2002
            • 4741

            #6
            Das Gerät ist so solide, nur im Vergleich zum Vorgänger wirkt es abgespeckt. Der treibt die Schublade noch über Seilzug und Schubstange an - beim Nachfolger sind es Zahnräder. Vom 7711 gab es noch einen großen Bruder, den 7911. Dieser ist kaum noch zu bekommen.

            Bilder habe ich vor einiger Zeit mal per E-Mail verschickt. Im Forum sollte es einige wenige Besitzer dieses Gerätes geben. Es gab auch eine Defektlieferung, wo der Trafo gebrummt hat. Müsste man mal nach suchen!

            Auf jeden Fall kriegt man diese Laufwerksqualität heute auch in der Klasse von vielen 1000$ nicht mehr. Einziger Kritikpunkt könnten die Platine aus Hartpapier sein - dies spielt aber weder klanglich noch in Bezug auf die Lebensdauer eine Rolle.

            Will man das Gerät über Jahrzehnte nutzen, so sollte ein Ersatzlaser bereitgelegt werden. Die Verfügbarkeit dieser Ersatzteile ist nach >10 Jahren nicht mehr gewährleistet, wie man z.B. an den Vorgängerserien heute spüren muß.

            Hier haben es Billiggeräte mit Standardpickup KSS240A leichter.

            Kommentar

            • Thanatos
              Registrierter Benutzer
              • 09.10.2004
              • 182

              #7
              Original geschrieben von Frank_S
              ... Will man das Gerät über Jahrzehnte nutzen, so sollte ein Ersatzlaser bereitgelegt werden. Die Verfügbarkeit dieser Ersatzteile ist nach >10 Jahren nicht mehr gewährleistet, wie man z.B. an den Vorgängerserien heute spüren muß.

              Hier haben es Billiggeräte mit Standardpickup KSS240A leichter.
              Hmm, also wäre es Deiner Meinung nach sehr sinnvoll bei einer Entscheidung für den Onkyo auch noch gleich ein Ersatzlaser zu besorgen (>5 Jahre sind ja quasi schon rum), womit man dann im Bezug auf CD-Player für sehr viele Jahre ausgesorgt haben sollte...

              Wo würde man denn überhaupt entsprechend passende Ersatzlaser bekommen und was kosten diese?

              Gruss, Thanatos.

              Kommentar

              • Frank S
                Registrierter Benutzer
                • 26.04.2002
                • 4741

                #8
                http://www.fernseh-maul.de/Online_Shop/online_shop.html

                ASWO ist Onkyo autorisierter Ersatzteilvertrieb. Es gibt sicher noch günstigere Quellen.

                Kommentar

                • Frankynstone
                  Registrierter Benutzer
                  • 23.03.2004
                  • 3916

                  #9
                  Hallo Thanatos!

                  Ich hab einen einwandfreien Technics SL-PG470A abzugeben. Mit MASH (multi stage noise shaping - sprich: vernünftiger Wandler), einem hübsch leisen Laufwerk mit Digital Servo System (Technics-Laufwerke bleiben auch leise, sind langlebig), allen Anzeigen und Funktionen, die Du Dir überhaupt ausmalen kannst. Der analoge Ausgang ist über die Fernbedienung noch um einige dB absenkbar. Das Gerät ist praktisch nicht benützt, hat vielleicht 20 Betriebsstunden hinter sich, wenn überhaupt. Kopfhörer- und Digital-Ausgang sind nicht dran. Aber Klang und Optik sind deluxe.

                  Wenn Du das Ding haben willst oder mehr Informationen, dann PM mir. Wollte eigentlich 75 EUR dafür haben, aber man kann drüber reden.

                  Grüße

                  Frank

                  PS: ich betreibe momentan einen Onkyo DX-7511, den ich auch behalten möchte, das Laufwerk wird zwar mit der Zeit lauter, sonst ist er auch empfehlenswert. Unbedingt sensationell ist der Technics SL-PS700, einst hochgelobter Testsieger. Extrem langlebig, haben ihn seit der Wende im Einsatz. Die beiden kann ich also hemmungslos empfehlen, falls bei eBay oder sonstwo erhältlich.
                  Zuletzt geändert von Frankynstone; 14.11.2004, 20:58.
                  PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                  Kommentar

                  • web-seb
                    Registrierter Benutzer
                    • 20.12.2003
                    • 278

                    #10
                    Ich hab den SL-P555. Bei dem geht die Schublade nur auf, wenn eine CD drin ist. Wehe, es macht einer die Schublade ohne CD zu...

                    Kommentar

                    • Frank S
                      Registrierter Benutzer
                      • 26.04.2002
                      • 4741

                      #11
                      Technics CD Player waren früher einwandfrei. Die neueren halten nicht mit. Auch der 770er hat billiges Plastiklaufwerk mit anfälliger Abtastung drinnen (Philips 22).

                      Kommentar

                      • web-seb
                        Registrierter Benutzer
                        • 20.12.2003
                        • 278

                        #12
                        Was heißt früher? Der ist von 1991.

                        Kommentar

                        • Frankynstone
                          Registrierter Benutzer
                          • 23.03.2004
                          • 3916

                          #13
                          SL-PG470A ist quasie auch von früher und macht keinerlei derartige Scherze. Wenn man ihn ausschaltet, fährt der die Schublade sogar von selber ein, damit über Nacht kein Staub reinrieselt

                          Made in Germany übrigens.
                          PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                          Kommentar

                          • Thanatos
                            Registrierter Benutzer
                            • 09.10.2004
                            • 182

                            #14
                            Hmm, so ein Ersatzlaser ist ja auch alles andere als günstig, um Ihn nur auf Vorrat liegen zu haben, sofern der Player dann mal in ~10 Jahren streikt... :-/

                            Ich bin nur gerade am Rätseln, weil ich bei meiner Suche im Web u.a. auch gelesen habe, dass in den meisten AVRs anloge Quellen anscheinend i.d.R. ehe noch wieder digitalisiert werden...
                            Erscheint mir irgendwie höchst unsinnig, aber sofern dem wirklich so sein sollte, wäre mit einem anlogem Anschluss ja noch eine Wandlung zusätzlich verbunden und somit der anloge Anschluss an AVRs kontraproduktiv...

                            @Frankystone:
                            Hmm, Funktionen brauchts eigentlich nicht wirklich und ein regelbarer anloger Ausgang nützt mir auch nix...
                            Was die Optik angeht, so wäre ein Bild sicherlich mal interessant (konnte mit kurzem googlen eben keins finden), tendenziell wollte ich aber schon ganz gerne ein Gerät, welches auch einen Digitalausgang hat (zwecks Übertragung auf MD und dem HDCD-Decoder im AVR)...
                            Was die anderen von Dir vorgeschlagenen Modelle angeht, so werde ich mich auch mal umsehen, danke für die Tipps...

                            @web-seb
                            Als "Lösung" vielleicht immer zwei CDs einlegen?
                            Sorry für den Sarkasmus, kam da nur gerade drauf, weil ich letzens auch mal zwei CDs bei mir im DVD-Player hatte. War nur gedimmtes Licht im Zimmer und in der Lade lag eine vom Label her kompl. schwarze CD. Da ich dann erstmal nicht direkt im Zimmer war, fiel mir das gar nicht auf, dass eine andere CD als die eingelegt abgespielt wurde, aber es gab erstaunlicherweise nicht die geringsten Abspielprobleme und auch keine Kratzer auf der obenliegenden CD...


                            Habe bei ebay gerade einen Harman/Kardon HD 720 CD-Player entdeckt, der morgen ausläuft und ich selber abholen könnte. Passt allerdings optisch nicht zum AVR (die optisch passende Serie taugt ja leider nix), aber steht im Moment noch unter 10 EUR...

                            Die Robustheit des Onkyos spricht mich ja schon irgendwie sehr an, da ich tendenziell eigentlich immer lieber etwas mehr investiere um dann auch länger etwas davon zu haben...
                            Wenn denn allerdings wirklich mal die Lasereinheit schlapp machen sollte (und ich mir keine auf Vorrat lege), wäre es natürlich sehr ärgerlich, denn hätte ich von einem deutlich günstigeren Gerät genauso viel gehabt...

                            Schwierig schwierig...

                            Gruss, Thanatos.
                            Zuletzt geändert von Thanatos; 14.11.2004, 22:05.

                            Kommentar

                            • jhohm
                              Registrierter Benutzer
                              • 24.09.2003
                              • 4535

                              #15
                              Original geschrieben von Thanatos


                              Ich bin nur gerade am Rätseln, weil ich bei meiner Suche im Web u.a. auch gelesen habe, dass in den meisten AVRs anloge Quellen anscheinend i.d.R. ehe noch wieder digitalisiert werden...
                              Erscheint mir irgendwie höchst unsinnig, aber sofern dem wirklich so sein sollte, wäre mit einem anlogem Anschluss ja noch eine Wandlung zusätzlich verbunden und somit der anloge Anschluss an AVRs kontraproduktiv...



                              Gruss, Thanatos.
                              Hi,

                              doch das macht Sinn : weil ja die gesammte Klangbeeinflussung via DSP abläuft...
                              Wahrscheinlich werden auch die Signale für den Sub-Ausgang digital errechnet..
                              Im Zweifelsfall mußt Du Dir einen reinen Stereo-Verstärker kaufen...

                              Gruß Jörn
                              ...Gruß Jörn

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X