Das einzige, was man da "mitnehmen" kann, ist das Entfernen der Eingangskondis. Aber das hat Typ A wohl auch nur irgendwo gelesen...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
2 Kanal Amp bauen
Einklappen
X
-
Da steht nur unbrauchbarer Mist. Der Typ ( A ), der im Verstärker rumgelötet hat, hat keine Ahnung, und der Typ ( B ), der Ahnung hat, gibt keine Tuningtips. Bis auf einen. B sagt: "Zur Erhöhung des Ruhestromes RX und Y vergrößern." Und was macht A? Er lötet Widerstände zu den vorhandenen parallel, und wundert sich...
Das einzige, was man da "mitnehmen" kann, ist das Entfernen der Eingangskondis. Aber das hat Typ A wohl auch nur irgendwo gelesen...
-
Also ich würde den Eingangs C nicht einfach so entfernen...
Wenn das ein Elko ist könnte man ihn ja durch einen Folien C ersetzen.
Habe gerade letzte Woche gemerkt das der Line-Out einer OnBoard-Soundkarte von einem meiner Rechner ein dauerhaftes DC-Offset von 1,65V hat (3,3V/2).
Frage mich was die sich dabei gedacht haben...
Die Transistoren für die KD269 gibt es übrigens bei Kessler,
Segor und Farnell. Würd sie aber eher bei Segor / Farnell kaufen.
Kosten ca. 3,50€ das Stück.
Gruß,
Maddin
Kommentar
-
Die beginnen am falschen Ende. GGK soll reduziert werden? warum? Amp rauscht dann stärker, Dämpfung nimmt noch mehr ab, Verstärkung steigt, Klirr nimmt zu,... Der Eingangselko stört mich nicht. Rotel hat auch einen ohne Probleme. Wer den Eingangselko rauswirft, sollte zumindest eine Offsetregelung (Integrator auf Lochraster) nachrüsten.
Kommentar
-
Hi Nimrod, ein easy to use - IC wäre auch das LM wxyz. Ich habe vor einiger Zeit darüber mit ??? diskutiert, und wir sind zu dem Schluß gekommen, das es ein brauchbares Teil ist.
Leider finde ich den Thread nicht wieder, aber wenn ??? das hier liest, kann er sich ja mal einklinken.
Hmmmm.... nicht so der Bringer, dieser Beitrag, wa?
Kommentar
-
Hi broesel, meinst du vielleicht mich?
Mein aktuelles Projekt ist nämlich genau ein kleines aktives Sub-Sat-System mit 3 LM3886. Die Sat laufen in 8 Ohm, der Sub hat 4 Ohm und bekommt damit auch etwas mehr Power von dem LM. Das sind zwar keine 100 Watt, wie Nimrod in seinem ersten Beitrag schreibt, aber soviel würde mein Sub auch gar nicht aushalten. (Laut Datenblatt unter http://cache.national.com/ds/LM/LM3886.pdf kann der LM3886 bei +-28 Volt 68 Watt bei 4 Ohm und 38 Watt bei 8 Ohm.
Die Sats sind fertig gebaut, die Elektronik muss ich endlich mal fertig machen und zum Schluss kommt der Sub noch dran.
Ja, ich weiss, dass man so etwas auch fertig kaufen kann und das dann sogar billiger sein könnte.
Bernd
PS: @Nimrod: Es gibt sogar jemanden hier im Forum, der so kleine Platinen für die Beschaltung des LM3886 herstellt und verkauft. Ist vielleicht für einen Einsteiger auch nicht schlecht.
Kommentar
-
Zu LM3886 siehe auch BPA-200 Application-Note mit Beispielschaltplänen.
Die hier vorherrscjhende -gerade zu panische- Angst vor diskreten schaltungen kann ich nicht verstehen. Sobald auch nur ein diskreter Transistor auftaucht, gehen die Scheuklappen zu. Fertig. Aus. Reset. Nächstes Thema.
Kommentar
-
Ich habe solche Platinen von broesel bekommen. Über Preise solltet Ihr direkt mit ihm reden. Sind ein paar SMDs (R und C) drauf, dazu noch ein paar Elkos.
Dazu braucht man noch einen Trafo mit z.B. 2x18V, gibt es so ab etwa 20 Euro, je nach Leistung. dann noch Gleichrichter und Siebelkos, sowie "Kleinteile", Cinchbuchsen, Sicherung, Netzkabel, ausreichende Kühlkörper, Lautstärke-Poti ...
Für ein Sub-Sat-System evtl. noch eine Aktivweiche mit ein paar OpAmps und R und C, Phasenschalter und Poti zur Pegelanpassung. Schaltpläne für eine Weiche mit 12 oder 24 db findet man zum Beispiel bei http://sound.westhost.com oder hier im Forum bei broesels Subweiche.
Kommentar

Kommentar