Hi,
es kristallisiert sich immer mehr ein behringer dcx + lautstärkeregeler (volume control) problem aus meinem letzten thread, daher mal ein neuer!
die überlegungen waren/sind:
1.) behringer als ausprobierstation bzw. ausgangsbasis für die aktivierung meines jetzigen zwei wegerichs und später der bau eines aktiven dipols
2.) benutzung des behringer digital eingangs für den cd player für best mögliche qualität
3.) verwendung einer mehrkanal lautstärke regelung hinter der behringer; aktiv oder passiv
4.) verwendung von entsprechend vielen studioendstufen hinter der lautstärkeregelung; firma bisher unklar; u.u. auch selbstbau
ich bin momentan eher der elektronik neuling und würde daher am liebsten prinzipiell recht wenig basteln, aber die lautstärke regelung muss wohl gebastelt werden; meine tendenz geht gerade zu einer passiven lösung, bin mir aber nach wie vor unklar.
ausserdem wären da noch ein paar dinge, die mich verwirren... vielleicht gibts dazu schon den einen oder anderen thread, bitte sagts mir wenn
- was verbirgt sich eigentlich genau hinter symmetrisch, balanziert, assymmetrisch und unbalanziert? sind das deutsch-englisch synonyme?
- die behringer hat +22dBu ausgänge... ich dachte immer 1V entspricht -10dBu, dann wären dass ja 40V ?!?!?
- bezüglich meiner impedanz ängste beim bau eines rein passiven lautstärke regelers habe ich was entdeckt: http://mitglied.lycos.de/Promitheus/...ive_preamp.htm , damit soll man angeblich die entstehende impedanz probleme wegen eines rein passiven spannungsteilers abfangen können, könnte jemand mehr begabtes als ich dazu mal einen kommentar ablassen bzgl sinn/unsinn dieser schaltung?
- eine weitere alternative ist diese hier:
http://www.diyaudio.com/forums/showt...608&highlight= ist im prinzip ein poti plus ein widerstand zwischen signal und masse...
wäre sehr dankbar für kommentare und anregungen, bemühe mich diesmal beim thema zu bleiben
grüsse
leif
es kristallisiert sich immer mehr ein behringer dcx + lautstärkeregeler (volume control) problem aus meinem letzten thread, daher mal ein neuer!
die überlegungen waren/sind:
1.) behringer als ausprobierstation bzw. ausgangsbasis für die aktivierung meines jetzigen zwei wegerichs und später der bau eines aktiven dipols
2.) benutzung des behringer digital eingangs für den cd player für best mögliche qualität
3.) verwendung einer mehrkanal lautstärke regelung hinter der behringer; aktiv oder passiv
4.) verwendung von entsprechend vielen studioendstufen hinter der lautstärkeregelung; firma bisher unklar; u.u. auch selbstbau
ich bin momentan eher der elektronik neuling und würde daher am liebsten prinzipiell recht wenig basteln, aber die lautstärke regelung muss wohl gebastelt werden; meine tendenz geht gerade zu einer passiven lösung, bin mir aber nach wie vor unklar.
ausserdem wären da noch ein paar dinge, die mich verwirren... vielleicht gibts dazu schon den einen oder anderen thread, bitte sagts mir wenn
- was verbirgt sich eigentlich genau hinter symmetrisch, balanziert, assymmetrisch und unbalanziert? sind das deutsch-englisch synonyme?
- die behringer hat +22dBu ausgänge... ich dachte immer 1V entspricht -10dBu, dann wären dass ja 40V ?!?!?
- bezüglich meiner impedanz ängste beim bau eines rein passiven lautstärke regelers habe ich was entdeckt: http://mitglied.lycos.de/Promitheus/...ive_preamp.htm , damit soll man angeblich die entstehende impedanz probleme wegen eines rein passiven spannungsteilers abfangen können, könnte jemand mehr begabtes als ich dazu mal einen kommentar ablassen bzgl sinn/unsinn dieser schaltung?
- eine weitere alternative ist diese hier:
http://www.diyaudio.com/forums/showt...608&highlight= ist im prinzip ein poti plus ein widerstand zwischen signal und masse...
wäre sehr dankbar für kommentare und anregungen, bemühe mich diesmal beim thema zu bleiben
grüsse
leif
Kommentar