Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dringend! Mikrofonproblem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Farad
    Registrierter Benutzer
    • 09.09.2001
    • 5775

    #31
    Also werd ich erstmal bei Sennheiser anfragen mit bildchen und genauer Beschreibung ob die noch irgendwas wissen.

    Dann werd ich mal bei Monacor zwei so Kapseln bestellen und die dem Kerl mal in den Gehörgang setzen.

    Ich hab dann aber wieder nur ein unsymmetrische Signal. Ich bräuchte also für längere Strecken noch eine DI-Box, oder?

    lohnt sich das? Oder kann ich den NF Ausgang (mit Widerstand und parallelkondi) dann einfach an einen normalen Mikrofoneingang hängen und dann funktionierts? 2 Hot, 3+1+masse auf NF-Masse...

    danke brösel für das bildchen, so versteh ichs auch. *G*

    @Frank S

    Dann müsste aber irgendwo noch n Prinntrafo und der Spannungsregler hin, oder? Geht auch jeweils eine 9V Batterie?

    farad

    Kommentar

    • broesel
      Gesperrt
      • 05.08.2002
      • 4337

      #32
      Nimm eine Batterie. Da fließt so gut wie kein Strom. Mit dem Widerstand kannst du experimentieren. 10 oder noch mehr Kilos müßten auch noch funktionieren. Außerdem brummt's mit Batterie nicht.

      Wen du's unbedingt symmetrisch haben willst, nimm so einen Masseentkoppler. Einen als "Sender" in Mikronähe, und einen als "Empfänger" in Mixernähe. Das geht. Für's erste.
      Zuletzt geändert von broesel; 14.02.2004, 15:09.

      Kommentar

      • VISATON
        Administrator
        • 30.09.2000
        • 4506

        #33
        @ Farad: Ich würde auf keinen Fall die Kapseln in den Gehörgang einbauen. Dann bekommt man einen total verbogenen Frequenzgang (z. B. bei 8 kHz bis zu -20 dB je nach Einfallsrichtung des Schalls). Die Kunstköpfe, die so arbeiten, haben eine äußerst aufwändige Entzerrerschaltung.

        Es kann sein, dass die Kapseln gar nicht mehr richtig arbeiten, weil nach so vielen Jahren die Elektret-Ladung zum Teufel ist. Ganz am Anfang der Elektret-Technik hatte man das noch nicht im Griff. Bei dieser Technik werden Ladungen in einer dünnen Kunststoffschicht eingebettet, damit man keine hohe Spannung für die Kondensatorladung braucht.

        Ich würde es wieder so wie vor 20 Jahren machen: kleine neue Kapsel besorgen. Die sind mit Sicherheit besser als die alten riesigen Dinger. Und diese kleinen Kapseln so montieren, dass sie vor dem Gehöreingang sitzen. Die kleinen Kapseln stören das Schallfeld nicht so sehr wie die großen. Wenn man die Aufnahmen dann mit einem guten Kopfhörer abhört, bekommt man phantastische Ergebnisse.
        Admin

        Kommentar

        • BN
          BN
          Registrierter Benutzer
          • 03.01.2003
          • 982

          #34
          Original geschrieben von VISATON
          [B Und diese kleinen Kapseln so montieren, dass sie vor dem Gehöreingang sitzen. Die kleinen Kapseln stören das Schallfeld nicht so sehr wie die großen. Wenn man die Aufnahmen dann mit einem guten Kopfhörer abhört, bekommt man phantastische Ergebnisse. [/B]
          Das würde ich gerne mal ausprobieren. Wie weit VOR dem Gehörgang müßte man nach Deiner Erfahrung die Mikros platzieren? Eher bündig mit der Kopfoberfläche oder eher in der gleichen Ebene wie die Kopfhörermembran beim Abhören, also noch so 3..4 cm davor?

          Grüße

          Bernhard

          Kommentar

          • Frank S
            Registrierter Benutzer
            • 26.04.2002
            • 4741

            #35
            Der Strom der Kapseln liegt im oberen Mikroampere Bereich. Eine 9V Batterie hält ewig.

            Kommentar

            • Farad
              Registrierter Benutzer
              • 09.09.2001
              • 5775

              #36
              @Visaton

              Wenn wir jetzt annehmen, dass die Kapseln einfach unterschiedlich gealtert sind würde das vieles erklären. Ich werde also neue Kapseln besorgen und an der selben Stelle platzieren wie die alten waren, der Bügel wird weiterverwendet.

              Was hälst du denn von der Idee über einen guten Kopfhörer die Unterschiede von Boxen hörbar zu machen? Könnte das klappen? Box A rauschen lassen, Box B rauschen lassen (oder auch ein bekanntes Musikstück spielen) und das dann mit Kunstkopf aufnehmen? So könnte jeder an jedem Ort zumindest sagen: "Die Box hat aber mehr Höhen" oder "Da gefällt mir das erstere aber deutlich besser!"

              Natürlcih ersetzt es kein direktes Vergleichshören und birgt natürlich auch Gefahren weil man ne Box als schlecht abstempelt die sich im eigenen Raum vielleicht entfalten könnte, aber als Anhaltspunkt...


              @BN
              Sennheiser wird sich seinerzeit bestimmt etwas gedacht haben, auf dem photo siehst du das ja schon relativ deutlich. Die Kapselmittelachse sitzt etwa 2cm vor dem Gehörgangeintritt.

              farad

              Kommentar

              • We-Ha
                Moderator
                • 26.09.2001
                • 12248

                #37
                Nun, das wird doch sicherlich auch damit zusammen hängen, das irgendwo so etwas wie ein akustisches Zentrum der Reflexionen der 'Gehörgänge' sitzen muss.

                Wie ich schon einmal woanders erläutert habe, habe ich das in den späten 70'ern oder frühen 80'ern mit zwei Mikros erfolgreich getestet die ich einfach an meine eigenen Hörmuscheln hielt.
                Das Ergenbiss klang äusserst real.
                Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                Kommentar

                • BN
                  BN
                  Registrierter Benutzer
                  • 03.01.2003
                  • 982

                  #38
                  Den eigenen Kopf zu verwenden hatte ich auch vor. Von SOUNDMAN gibt es Kits mit Mikros, die wie Ohrstöpsel in den Ohren befestigt werden, teilweise enthalten die Kits auch Mikroverstärker mit integrierter Entzerrung. Aber ich möchte es mal mit 5mm Low-Cost Elektretkapseln probieren.

                  Bernhard

                  Kommentar

                  • We-Ha
                    Moderator
                    • 26.09.2001
                    • 12248

                    #39
                    Tu das, und du wirst echt überrascht sein !
                    Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                    Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                    Kommentar

                    • broesel
                      Gesperrt
                      • 05.08.2002
                      • 4337

                      #40
                      Problem Nummer A: Die Lokus - Kapseln nehmen Kullerförmig auf. Ist das Ergebnis dann eventuell near by Mono?

                      Kommentar

                      • We-Ha
                        Moderator
                        • 26.09.2001
                        • 12248

                        #41
                        Also, welche du nun mit Lokus Kapseln bezeichnest, weiss ich nicht.
                        Ich hatte seinerzeit so ein paar 'preiswerte' Elektret (?) Mokros, mit Batteriespeisung im Schaft, so was, was man an Tonbandgeräten zur damaligen Zeit halt nahm.
                        Diese habe ich ganz einfach an die Ohrläppchen in Richtiung Schallmuscheln gehalten.
                        Das auf Tonbandgerät (Revox A77) aufgezeichnete Ergebniss war derart real, das man mit Sicherheit nicht von Mono sprechen kann.
                        Die Raumabbildung war derart plastisch vorhanden, das ich an eine Duplizität der Ereignisse glaubte (die Katze läuft zum 2.Mal vorbei ) ...
                        Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                        Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                        Kommentar

                        • broesel
                          Gesperrt
                          • 05.08.2002
                          • 4337

                          #42
                          Low - Cost = Lokus. Kann'ste kein Englisch?

                          Nein, ja, die "richtigen" Mikros hatten keine Kugel, sondern meistens Niere. Die lütten Kapseln, wo was man so kaufen tut haben 3D - Kreis.

                          Muß ja ziemlich komisch ausgesehen haben, damals...

                          Kommentar

                          • We-Ha
                            Moderator
                            • 26.09.2001
                            • 12248

                            #43
                            Ne, ich kann nur französisch, und sprechen, schreiben oder lesen ist dabei schon äusserst schwierig.

                            Ja, die Mikros sahen schon ziemlich komisch aus, damals ...
                            Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                            Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                            Kommentar

                            • Farad
                              Registrierter Benutzer
                              • 09.09.2001
                              • 5775

                              #44
                              Also soooo LowCost ist eine Panasonic Meßmikrofonkapsel glaub garnicht. Sie ist billig, ja aber bei einem max. Schalldruck von 120dB und einem Frequenzbereich von 20-20000Hz bei +-2dB Abweichung ist das wohl garnicht übel. Selektieren wird leider nicht möglich sein, aber die Teile fallen wohl derart vom Band dass die Toleranzen gering sein dürften.

                              Die haben 6mm Durchmesser und sind 5,8mm lang, 6mV/Pa und 58dB Rauschabstand sind ja wohl nicht übel, oder?

                              Das ganze für 3,95€, mit Zauberschein nochmal ne Ecke billiger.

                              -> Damit werd ich auf jeden Fall rumprobieren.

                              achnochwas
                              @Broesel
                              Was heißt: Die richtigen haben Niere? für den Anwendungsfall ist doch Kugel ganz bestimmt das richtige, oder?! Eine Seite wird ja vom Kopf abgeschattet und die Reflexionen von der Ohrmuschel sind ja wohl gewünscht.


                              farad

                              Kommentar

                              • VISATON
                                Administrator
                                • 30.09.2000
                                • 4506

                                #45
                                Selbstverständlich ist die Kugel-Charakteristik genau das Richtige für diesen Zweck. Man will ja den Schall aus allen Richtungen empfangen. Die Richtwirkung wird durch den Kopf bestimmt.

                                Ich würde auch den Abstand der Sennheiser-Kapseln einhalten. Nur sollten sie viel kleiner sein. Ist ja klar, je kleiner desto weniger wird das Schallfeld beeinflusst.
                                Admin

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X