Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CD-Player

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mr.E
    Registrierter Benutzer
    • 02.10.2002
    • 5292

    #31
    Und woher weißt du das alles so sicher?

    Kommentar

    • Carlson
      Registrierter Benutzer
      • 17.01.2001
      • 228

      #32
      Die Rotel Geräte sind sauber. Das gilt auch für die Grundig Xenaro DVD Player.
      Verstehe ich noch nicht so ganz.
      Bedeutet das, ich könnte mir den günstigsten Player dieser Hersteller kaufen und habe dann einen optimalen Player (klanglich)?

      Gruß
      Carlson

      Kommentar

      • gargamel
        Registrierter Benutzer
        • 13.08.2003
        • 2104

        #33
        hallo

        das ist warscheinlich glaubensfrage

        solide sind die player heute nicht mehr
        ich kenne mich nicht aus ,ist nur meine meinung über das was man anfasst

        wenn das laufwerk wie bei zb den onkyos solide gebaut ist kann das nicht verkehrt sein (wegen der haltbarkeit)

        die ollen plaste teile heutzutage sind doch dafür gebaut das sie nach 5 jahren weggeschmissen werden

        klanglich wirst du (meine meinung )keinen grossen unterschied merken ob du einen für 200 oder 1000 euro hast

        mach doch mal den spass und gehe in die läden probehören

        gruss guido
        hören sie schon oder bauen sie noch ?

        Kommentar

        • sonofzen
          Registrierter Benutzer
          • 18.08.2003
          • 5

          #34
          alte CD Player

          Hi,

          bzgl des technischen Fortschrittes von Cd_playern kan ich folgendes beisteuern:

          ich habe einen alten (16Jahre) Harmann Kardon 7600 und dachte, dass ich mir mel nen neuen gönnen könnte und dabei noch ne Menge Klangverbesserung haben könnte.
          So machte ich mich auf die Suche und kaufte vor nem Jahr eine Sony 940 SACD Player.
          Doch leider klang der schlechter (auch mit SADC)als mein alter harmann.

          Danach konnte ich gegen den 5000DM kostenden T&A testen: Ergebnis ca gleichstand. (Ein Bekannter, welcher den T&A besitzt ging darauf zu seinem Händler und ließ ihn überprüfen.

          Danach kaufte ich mir ca 30 Blackgates und tunte meinen Player damit plus Bleiplatten an Boden, deckel, Laufwerk und Wänden, Alle elkos und quarz mit Heisskleber eingegossen und fixiert.

          Danach testete ich gegen den sagenumwobenen SACD 777 von Sony , modifitiert in der höchsten Stufe von Clockwork Audio für ca 3000€!!!!

          Ergebnis: (Aussage von einem beim Test anwesenden Bekannten
          Der SONY ist bei SACD wiedergabe beser, bei CD wiedergabe in etwa gleich wie mein modifizierter Harmann.....

          Das solte zu denken geben..
          Gruß,

          Ralf

          Kommentar

          • GallileoMK2
            Registrierter Benutzer
            • 14.01.2001
            • 600

            #35
            Wie wäre es, wenn man einen alten richtig gut verarbeiteten CD Player mit Digital-Out. nehmen würde, dann Lasereinheit erneuern und nen neuen D/A dahinter...

            Sind die alten CD Player damals nicht mit sehr guten Laufwerken ausgestattet worden, weil die Fehlerkorrektur noch nicht so gut gewesen war?
            Mein nickname hat nichts mit Galileo Galilei zutun.

            Kommentar

            • Frank S
              Registrierter Benutzer
              • 26.04.2002
              • 4741

              #36
              Warum unnötigerweise den Pickup erneuern? Einen auf Vorrat legen: ja! Aber einbauen: warum???

              Der Pickup ist wie auch das gesamte Laufwerk KEIN klangrelevantes Bauteil. Die Solidität alter Player stammt von deren Kaufpreis und der damals noch vorhandenen Verantwortung gegenüber dem Kunden.

              Auch an alten Verstärkern, Videorecordern und Fernsehern sieht man daß damals dem Kunden noch was für sein Geld geboten wurde. Auch in debn Tests wurde z.B. ein Linearmotor lobend hervorgehoben.

              Kommentar

              Lädt...
              X