Wenn du die 16 Filter antun willst....aber wenn du dann zB. zu den Höhen absenken willst...also etwas Zurückhaltung.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hifi Akademie DSP (im artfremden Einsatz)
Einklappen
X
-
Bei Stereo führen bereits kleine Differenzen im Abstand zu Fehlern. Miss also li + re getrennt, schaue an, ob beide LS ähnliche Kurven haben und die kanst du korrigieren, aber gleich.
Wenn du die 16 Filter antun willst....aber wenn du dann zB. zu den Höhen absenken willst...also etwas Zurückhaltung.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
-
Ich habs jetzt fertig verdrahtet, auch mal mit dem Programm geladen (beide Seiten l+r) aber ich bekomme keinen Ton aus dem DSP
Programmieren konnte der PC es offensichtlich, es lädt die Daten und zeigt am Ende "ok".
Was könnte das noch sein? Pegel?
Halt, doch klappt
Man muss halt doch noch unten Eingang links und rechts wählen und Pegel auf 0 setzen. Es tönt
PRIMA!
Auch wenn die Programmoberfläche aus dem letzten Jahrhundert ist, das Teil ist ja das reinste Schweizer Messer zum verbiegen
. Ganz Toll!
Dann gehts ja jetzt erst richtig los ...Zuletzt geändert von chefffe; 30.12.2020, 17:41.
Kommentar
-
Das auch....
Wenn es mal nicht geht, kann es auch an zu wenig Spannung, USB-Kabel oder Kontakte liegen. Wenn ich lange nichts mehr gemacht habe, mal die Stecker bewegen... aber geht ja, dann bist du jetzt beschäftigt..„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Mittlerweile habe ich schon ganz gute Ergebnisse erzielt. Was ich jetzt noch nicht so ganz verstehe, man sagt ja das man mit aktiv-DSP die LS so tunen kann das sie tiefer spielen als deren Passiv-Versionen (bei verringerter Lautstärke). Wie muss man denn dann den DSP programmieren?
Müsste ich "einfach" die entsprechenden Frequenzen anheben? Das klappt irgendwie nur bedingt ...
Kommentar
-
Ja, dessen bin ich mir bewusstZitat von walwal Beitrag anzeigen....Bis dein TT nicht mehr kann.
. Dank der Tatsache das ich aber Nachbarn habe ist da dennoch sicherlich etwas Tuningpotential
. Ok, dann benutze ich mal den Bassregler ... das hatte ich noch nicht. Es darf halt nur nicht wieder zum Dröhnen anfangen, aber das kann man dann ja vermutlich messen und ausfiltern.
Kommentar
-
Die empfohlene Methode ist: Messen, wo Raummoden Basspeaks erzeugen, diese mit PEQ geringer machen, wenn dann zu wenig Bass ist, anheben.
Wenn du nicht messen willst, reicht auch ein Gleitsinus, die Peaks hört man raus, oder ein Smartphone und Sinustöne.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Ich habe jetzt glaube ich alle Messungen durch die man machen kann. Das Umik Korrekturfile in Arta geladen und rechts/links getrennt in 1m Abstand gemessen. Dann rechts/links getrennt am Hörplatz und einmal Stereo am Hörplatz.
Nach der Optimierung habe ich auch schon gemessen, sieht schon deutlich gerader aus.
Ich bin mir aber noch nicht ganz im Klaren ob es besser ist rechts/links am Hörplatz getrennt zu justieren oder nur das Gesamt-Stereosignal für beide gleich?
Kommentar
-
So sah das bei mir aus (Glättung beachten) ohne EQ
Da haben wir ab 300 Hz beide Seiten gleich behandelt, darunter getrennt. Die Stereo-Messung ist ab 300 nicht aussagekräftig, weil minimale Abstände Interferenzen links-rechts erzeugen. Also nur je einen LS am Hörplatz messen und nach Möglichkeit ab 300 Hz beide gleich einstellen.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
Kommentar