Nabend
Vorwort (kann auch übersprungen werden - nach dem Trennstrich gehts um das eigentliche Thema):
Meine zwei TDA8932B Module mit je 35W@8R sind heute angekommen, welche für "normalen" Gebrauch statt meinem 7.2 Receiver laufen sollen. Der Receiver hat einen Grundverbrauch von 35 Watt (!) und Aus sogar noch um 6.
Da ich meinen aktuellen, nicht sehr effektiven, AMD FX 8-Kerner durch nen aktuellen Intel (Coffee Lake) ersetze. Aktueller Verbrauch um 170..180 Watt Idle und mind. das doppelte unter Last - der neue kommt auf etwa 10-15 Watt Idle und 70..80 unter Last kommen = 90% Stromersparnis im Ruhezustand/Filme, was bei umgerechnet aktuell nur 800-1000 kW pro Jahr Idle (!) schon ne ganze Menge ist...
Wo ich schon dabei war, hatte ich TV und Verstärker ebenfalls gemessen. Es kann ja nicht angehen, dass der PC dann unter 15 Watt zieht und der Verstärker, ohne dass dieser überhaupt was wiedergibt, mehr als das doppelte...
Nach kurzer Recherche bin ich auf die oberen Amps gekommen. Für interessierte: 6,99 € bei Amazon das Stück. Ich meine die gibts auch mit 2 x 15 Watt als Stereo Modul. Diese hier sind bereits gebrückt.
Die Effizienz liegt um 90%, weshalb der Chip bei Normalbetrieb keinen Kühler benötigt, solange man diesen nicht ausreizt. Er bekommt aber natürlich einen.. Unter-/Überspannungs sowie Temperaturschutz sind bereits im Chip verbaut.
Interessant ist: nutzt mal mehrere Platinen, können diese untereinander verbunden werden, damit der Takt synchronisiert wird. Dabei wird eine Platine als Master definiert und die anderen laufen als Slave.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Da die Platinen inkl. Trafo natürlich auch nicht 0 Watt ziehen, hätte ich hier gerne ein Relais verbaut, welches anzieht, wenn über den Audioeingang etwas rein kommt. Ich habe nicht immer etwas am laufen, weshalb der das auch gern nach 30 Sekunden machen kann. Ist ein Relais hierbei sinnvoll oder würdet ihr eher einen SSR oder dicken MOSFET empfehlen?
Zum Betrieb würde ich eines dieser ECO-Trafos nehmen, welche unter 100 mA anbieten. Einfacher Gleichrichter dahinter + die Überwachungsschaltung. Das ganze soll halt möglichst gegen 0 Watt Verbrauch kommen..
Ist das so korrekt, oder würdet ihr hier eher ein Schaltnetzteil empfehlen? Von der Lebensdauer und EM-Strahlung her dürfte ja ein kleines Trafo denke ich mehr geeignet sein.. An Akkubetrieb dachte ich auch schon - theoretisch müsste das ja für Wochen oder gar Monate ausreichen.
Kennt jemand einfache bzw. gute Schaltungen oder selber bereits so etwas gebaut? Google findet viel dazu..eine ganz anders als die andere.
Das bisher interessanteste und noch gut überschaubere wäre eine Schaltung mit nem Tiny13
http://www.electrobob.com/auto-amp/
Da ich schon Arduinos programmiert habe, wäre das ja was..müsste ich nur auf meine Chips anpassen (hätte drei Digispark hier rumliegen, welche Attiny85 onboard haben. Also mehr als ausreichend). Vorteil bei diesem ist, dass man einfach ne USB-Verlängerung ansteckt und eine neue Software aufziehen kann, falls man Änderungen vorgenommen hat. Nen UV-Meter könnte man auch bauen, wo man schon die Daten über die Analogeingänge rein bekommt Dafür hätte ich kleine 1,5" OLEDs da.
EDIT:
Hatte noch ein wenig bzgl. Mini-Netzteil recherchiert: es wird ein Mean Well IRM-01-5 werden.
Ein winziges (34x22x15mm, 19g) Print-Schaltnetzteil mit 5V und 200 mA Strom @ 70% Wirkungsgrad. Leerlaufleistung ist mit max 0,075 W angegeben. Kostet 5,35 € bei Reichelt.
Netzteil für die Verstärker: ebenfall was von Mean Well mit paar Kondis dahinter, oder eher Ringkern (80 VA, 2x 12 V, 2x 3,33 A), zwei Gleichrichter und Kondis? Gibt es von heutigen Schaltnetzteilen Störungen bei Verstärkern?
Gruß
Paul
Vorwort (kann auch übersprungen werden - nach dem Trennstrich gehts um das eigentliche Thema):
Meine zwei TDA8932B Module mit je 35W@8R sind heute angekommen, welche für "normalen" Gebrauch statt meinem 7.2 Receiver laufen sollen. Der Receiver hat einen Grundverbrauch von 35 Watt (!) und Aus sogar noch um 6.
Da ich meinen aktuellen, nicht sehr effektiven, AMD FX 8-Kerner durch nen aktuellen Intel (Coffee Lake) ersetze. Aktueller Verbrauch um 170..180 Watt Idle und mind. das doppelte unter Last - der neue kommt auf etwa 10-15 Watt Idle und 70..80 unter Last kommen = 90% Stromersparnis im Ruhezustand/Filme, was bei umgerechnet aktuell nur 800-1000 kW pro Jahr Idle (!) schon ne ganze Menge ist...
Wo ich schon dabei war, hatte ich TV und Verstärker ebenfalls gemessen. Es kann ja nicht angehen, dass der PC dann unter 15 Watt zieht und der Verstärker, ohne dass dieser überhaupt was wiedergibt, mehr als das doppelte...
Nach kurzer Recherche bin ich auf die oberen Amps gekommen. Für interessierte: 6,99 € bei Amazon das Stück. Ich meine die gibts auch mit 2 x 15 Watt als Stereo Modul. Diese hier sind bereits gebrückt.
Die Effizienz liegt um 90%, weshalb der Chip bei Normalbetrieb keinen Kühler benötigt, solange man diesen nicht ausreizt. Er bekommt aber natürlich einen.. Unter-/Überspannungs sowie Temperaturschutz sind bereits im Chip verbaut.
Interessant ist: nutzt mal mehrere Platinen, können diese untereinander verbunden werden, damit der Takt synchronisiert wird. Dabei wird eine Platine als Master definiert und die anderen laufen als Slave.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Da die Platinen inkl. Trafo natürlich auch nicht 0 Watt ziehen, hätte ich hier gerne ein Relais verbaut, welches anzieht, wenn über den Audioeingang etwas rein kommt. Ich habe nicht immer etwas am laufen, weshalb der das auch gern nach 30 Sekunden machen kann. Ist ein Relais hierbei sinnvoll oder würdet ihr eher einen SSR oder dicken MOSFET empfehlen?
Zum Betrieb würde ich eines dieser ECO-Trafos nehmen, welche unter 100 mA anbieten. Einfacher Gleichrichter dahinter + die Überwachungsschaltung. Das ganze soll halt möglichst gegen 0 Watt Verbrauch kommen..
Ist das so korrekt, oder würdet ihr hier eher ein Schaltnetzteil empfehlen? Von der Lebensdauer und EM-Strahlung her dürfte ja ein kleines Trafo denke ich mehr geeignet sein.. An Akkubetrieb dachte ich auch schon - theoretisch müsste das ja für Wochen oder gar Monate ausreichen.
Kennt jemand einfache bzw. gute Schaltungen oder selber bereits so etwas gebaut? Google findet viel dazu..eine ganz anders als die andere.
Das bisher interessanteste und noch gut überschaubere wäre eine Schaltung mit nem Tiny13
http://www.electrobob.com/auto-amp/
Da ich schon Arduinos programmiert habe, wäre das ja was..müsste ich nur auf meine Chips anpassen (hätte drei Digispark hier rumliegen, welche Attiny85 onboard haben. Also mehr als ausreichend). Vorteil bei diesem ist, dass man einfach ne USB-Verlängerung ansteckt und eine neue Software aufziehen kann, falls man Änderungen vorgenommen hat. Nen UV-Meter könnte man auch bauen, wo man schon die Daten über die Analogeingänge rein bekommt Dafür hätte ich kleine 1,5" OLEDs da.
EDIT:
Hatte noch ein wenig bzgl. Mini-Netzteil recherchiert: es wird ein Mean Well IRM-01-5 werden.
Ein winziges (34x22x15mm, 19g) Print-Schaltnetzteil mit 5V und 200 mA Strom @ 70% Wirkungsgrad. Leerlaufleistung ist mit max 0,075 W angegeben. Kostet 5,35 € bei Reichelt.
Netzteil für die Verstärker: ebenfall was von Mean Well mit paar Kondis dahinter, oder eher Ringkern (80 VA, 2x 12 V, 2x 3,33 A), zwei Gleichrichter und Kondis? Gibt es von heutigen Schaltnetzteilen Störungen bei Verstärkern?
Gruß
Paul
Kommentar