Hallo Forum,
nach längerer Auszeit melde ich mich mal wieder mit einem kleineren Problem und erhoffe mir auf diesem Wege eine Hilfestellung. Vorab dafür schon mal Danke.
Es geht um ein Phänomen, dass die 4 Kanal Endstufe Fame 4150 betrifft. (https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...PAH0006734-000) Das Problem tritt bei zwei gleichen Geräten und allen Kanälen unabhängig vom Eingangs- und Ausgangspegel auf, so dass ich eigentlich davon ausgehe, dass es sich um keinen Defekt im eigentlichen Sinne handelt.
Lange Rede kurzer Sinn: Beim Messen mit einem Sinus Sweep taucht ungefähr im Bereich zwischen 100 Hz und 500 Hz ein deutlich hörbares überlagertes Signal auf. Schwer zu erklären. Wahrscheinlich ist dieser Effekt auch bei anderen Frequenzen vorhanden allerdings ist es in diesem Bereich sehr gut wahrzunehmen. Hier ein Hörbeispiel was (trotz anderer Frequenz) gut trifft: https://www.lowbeats.de/hifi-mythen-...-reinen-klang/ (Track 1 + Track 2).
Ich messe (wie immer) mit einem USB Soundinterface. Bei anderen Endstufen taucht das Problem nicht auf.
Ich würde diesem Verhalten gerne auf den Grund gehen, da sie für den aufgerufenen Preis von 219€ doch recht attraktiv ist.
Vorhanden ist ab Morgen auch ein Oszilloskop falls das dienlich sein kann.
Hat jemand eine Idee wo man ansetzen könnte?
Grüße
Locutus
nach längerer Auszeit melde ich mich mal wieder mit einem kleineren Problem und erhoffe mir auf diesem Wege eine Hilfestellung. Vorab dafür schon mal Danke.
Es geht um ein Phänomen, dass die 4 Kanal Endstufe Fame 4150 betrifft. (https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...PAH0006734-000) Das Problem tritt bei zwei gleichen Geräten und allen Kanälen unabhängig vom Eingangs- und Ausgangspegel auf, so dass ich eigentlich davon ausgehe, dass es sich um keinen Defekt im eigentlichen Sinne handelt.
Lange Rede kurzer Sinn: Beim Messen mit einem Sinus Sweep taucht ungefähr im Bereich zwischen 100 Hz und 500 Hz ein deutlich hörbares überlagertes Signal auf. Schwer zu erklären. Wahrscheinlich ist dieser Effekt auch bei anderen Frequenzen vorhanden allerdings ist es in diesem Bereich sehr gut wahrzunehmen. Hier ein Hörbeispiel was (trotz anderer Frequenz) gut trifft: https://www.lowbeats.de/hifi-mythen-...-reinen-klang/ (Track 1 + Track 2).
Ich messe (wie immer) mit einem USB Soundinterface. Bei anderen Endstufen taucht das Problem nicht auf.
Ich würde diesem Verhalten gerne auf den Grund gehen, da sie für den aufgerufenen Preis von 219€ doch recht attraktiv ist.
Vorhanden ist ab Morgen auch ein Oszilloskop falls das dienlich sein kann.
Hat jemand eine Idee wo man ansetzen könnte?
Grüße
Locutus
Kommentar