Sehr schön sieht nice aus
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
8 Kanal Digitalendstufe
Einklappen
X
-
Bevor ich die Gehäuse zum Lackierer gebe hätte ich noch eine Idee die nun eurer Einschätzung bedarf.
Ich würde die KE gerne mit einem Wave-Guide "aufwerten" da aber die Al´s schon verbaut sind wäre die Idee das WG einzufräsen/zwischen die Al´s einzupassen. Abstand zwischen den al's 115mm ergo mittig gibts ne kleine kante von ca 1mm zwischen al und wg
Akustisch lohnenswert?Angehängte DateienZuletzt geändert von Whoofmax; 13.12.2015, 18:26.2 legit 2 quit
Kommentar
-
In jedem Fall lohnenswert. So wurde die Con wg mal gebaut.
http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=27764
Weiche für Couplet WG ist in der Projektdatenbank.
http://boxsim-db.de/standcouplet-wg/„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Ich dachte, es geht um die Couplet.
In deiner Weiche waren einige Fehler. So geht es:Angehängte DateienZuletzt geändert von walwal; 13.12.2015, 23:09.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Der Weichenplan der Standcouplet WG sieht allerdings im Mittelton keinen 10 µF vor, sondern 33 µF + 0,33 Ohm in Reihe. (O,33 als 3 x 1 Ohm parallel). Das solltest du umsetzen, weil erprobt, auch wenn es kein gravierender Unterschied ist.
Damit ergibt sich in der Simu eine kleine Senke bei 2000 Hz, wenn die real ist, kannst du sie mit dem DSP ausgleichen, wobei man es wahrscheinlich nicht hört.
Ich hatte im M+HT-Zweig noch folgendes geändert, kannst du ja mal testen, ob es gefällt:
3000 egalisiert bei der Con, kann bei der Vox anders sein.
11000 egalisiert einen kleine Macke durch das WG ersetzt den Saugkreis im Hochton.
25000 mindert die Resonanz der HT-Membran, ab 20 kHz wird abgeschnitten, angeblich verhindert das Interferenzen, die sonst im hörbaren Bereich auftreten. Und der oberste Hochton, der durch das WG feht, wird etwas lauter. Mir gefällt das.
Obwohl ich diese Frequenzen eigentlich nicht mehr höre.
der Höhenregler ab 1000 Hz ist reine GeschmacksacheAngehängte DateienZuletzt geändert von walwal; 14.12.2015, 15:28.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Ja, aber das ist an der Grenze der Hörbarkeit.
Wenn du experimentieren willst: statt der 0,82 mH fand ich 0,68 (vor dem 33 µF) plus 0,33 mH danach besser. Der Frequenzgang ist glatter und der Hochpass der MT steiler, da braucht man auch den 0,22 µF nicht mehr. Den Gesamtwiderstand der beiden Spulen beachten.
Markus (pansen), der die Couplet WG baute, fand allerdings die Version mit 0,82 besser durchhörbar.
Scheint Geschmacksache zu sein, probiere es aus, wenn dich der Hafer sticht.
Ach ja, den Saugkreis vor dem HT habe ich auch mit dem DSP ersetzt. DAS ist der EQ Nr. 8, ist schon zu lange her....
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Hab die Umwandlung mit dem Waveguide noch nicht geschafft. erstmal mit Warnex weiß lackiert damit die Regierung Ruhe gibt...
Anderer Punkt:
Ich möchte mich an Messungen Meiner LS heranwagen, und bevor ich irgendwas kaufe hätte ich hier noch gerne den berühmten Schubs in die richtige Richtung.
http://lasip.hifi-selbstbau.de/index...mart&Itemid=64
das ganze dann kombiniert mit Arta.
PC, Laptop mit guten Soundkarten vorhanden
Messen möchte ich am Hörplatz: meine stereo Voxen, den Center und die Subs unter der Couch um alles noch bis ins feinste Detail mit den dsps zu verbessern
Guter Ansatz?
Gibts besseres Equipment? ( für nen Anfänger versteht sich
)
Danke im Voraus
Frank2 legit 2 quit
Kommentar
Kommentar