Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OT: suche Hubmagnet zur elektrischen Schaltung meines Motorrades

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • angelralle
    Registrierter Benutzer
    • 19.08.2003
    • 1959

    #16
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Haha, da war ich schon 22.
    Spätzünder! Ich habe meine Lehre mit 17 beendet.
    Ein Mann braucht eine Insel.

    Kommentar

    • juergen_e
      Registrierter Benutzer
      • 09.09.2003
      • 440

      #17
      Zitat von Fosti Beitrag anzeigen
      Jein: Kameras Schwenken ist quasi ein reiner Schwungmassenantrieb.
      Ich hatte da an sowas gedacht.
      Brushless im Direktantrieb. Einen Schwungmassenantrieb sehe ich da jetzt nicht, bin mit dem Begriff aber auch nicht auf dem laufenden.

      Kommentar

      • Cpt. Jack Sparrow
        Moderator
        • 12.09.2013
        • 1332

        #18
        Ich glaub´, da muss ich Fosti Recht geben: ein Kumpel von mir hat so eine Riesendrohne, wo er unten seine Eos5D dranhängt.

        Das sind so ähnliche Dinger, wie die Gyroskop-Stabis in großen Schiffen.

        Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Schiffsstabilisator
        <-- hat mehr als eine Kugel in der Flinte.
        Meine Lautsprecher:
        Phobos | Titania | Portrait XL | La Belle ATM Semilight | Deimos Center | SID

        Kommentar

        • Fosti
          Registrierter Benutzer
          • 18.01.2005
          • 3175

          #19
          Naja der BLDC muss die kleine GoPro nur gegen ihr Massenträgheitsmoment drehen (und das bisschen Reibmoment). Das ist nicht viel.
          Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

          Kommentar

          • Cpt. Jack Sparrow
            Moderator
            • 12.09.2013
            • 1332

            #20
            Meine ich ja, nur halt in XXXXXS.

            Ist im Endeffekt ein Stabi, der die Kamera immer in die gleiche Richtung hält, egal welche bewegung die Drohne verführt. Und durch Erhöhung des Reibemomentes könnte man theoretisch die Kamera bewegen. Aber ich glaube das machen die kleinen Dinger nicht.

            Edit: @fosti

            Nee, eben nicht: die Runden Dinger vorn und hinter der GP sind Rotatoren, Massescheiben, die durch den Brushless enorm schnell drehen. Die Kamera ist schwimmend gelagert. Die drehenden Scheiben "halten" die Kamera dann im durch die Rotation gebildeten Bezugssystem in immer der gleichen Lage. Also zumindest erkläre ich es mir so.
            <-- hat mehr als eine Kugel in der Flinte.
            Meine Lautsprecher:
            Phobos | Titania | Portrait XL | La Belle ATM Semilight | Deimos Center | SID

            Kommentar

            • kboe
              Registrierter Benutzer
              • 28.09.2003
              • 1823

              #21
              gehen tuts darum, dass ich an meiner BMW aus dem Jahre 1993 einfach an den normalen Fußschalthebel zusätzlich den hub-zug magneten ankoppeln möchte. einfach um an kreuzungen beide füße am boden zu haben beim anfahren. leerlaufsuche bliebe am anfang erstmal rein per fuß, irgendwann könnte man drüber nachdenken bei der leerlaufsuche einen vorwiderstand zuzuschalten und über die leerlauflampe den magneten abzuschalten oder sowas in der art.
              in den USA gibts das ganze vollautomatisch zum nachrüsten ( sogar für harleys ) aber der preis übersteigt den zeitwert meines eisens.... ;-)

              gruß
              kboe

              @fosti:

              das nötige moment/bzw kraft könnte man mit einer federwaage ermitteln???

              weg ist im prinzip wählbar. je näher am drehpunkt des schalthebels, desto kürzer der weg aber natürlich desto höher die nötige kraft. ich bilde mir ein, bei laufendem motor locker mit 2 fingern durchschalten zu können...
              Mir kommt kein HiRes in die Anlage. Ich brauch meine Hochtöner noch länger.

              Kommentar

              • kboe
                Registrierter Benutzer
                • 28.09.2003
                • 1823

                #22
                einen stellmotor aus einer nachrüst zentralverriegelung hab ich mir schon überlegt. das problem dabei ist, dass die rückstellkraft des schalthebels sehr gering ist und ich fürchte, dass das ganze dann nicht selbsttätig in nullstellung zurückgeht.
                Mir kommt kein HiRes in die Anlage. Ich brauch meine Hochtöner noch länger.

                Kommentar

                • kboe
                  Registrierter Benutzer
                  • 28.09.2003
                  • 1823

                  #23
                  die hier:
                  http://www.pingelonline.com/pc_combi...33A9067D62F35E

                  hatten das mal voll elektrisch, haben aber jetzt offensichtlich auf pressluftbetätigung umgestellt.
                  ist dann irgendwie recht aufwändig......
                  Mir kommt kein HiRes in die Anlage. Ich brauch meine Hochtöner noch länger.

                  Kommentar

                  • kboe
                    Registrierter Benutzer
                    • 28.09.2003
                    • 1823

                    #24
                    @alpha ray:
                    du hast mich mit deinem body-shaker fred erst auf die idee gebracht hier deswegen zu fragen.....

                    gruß
                    kboe
                    Mir kommt kein HiRes in die Anlage. Ich brauch meine Hochtöner noch länger.

                    Kommentar

                    • angelralle
                      Registrierter Benutzer
                      • 19.08.2003
                      • 1959

                      #25
                      Meine AWO ist fast auf den Tag so alt wie ich, sie hat eine durchgehende Schaltwelle, links Fußschalthebel und rechts einen Alu Handschalthebel, das war 1952 Serie.
                      Angehängte Dateien
                      Ein Mann braucht eine Insel.

                      Kommentar

                      • Fosti
                        Registrierter Benutzer
                        • 18.01.2005
                        • 3175

                        #26
                        Zitat von kboe Beitrag anzeigen
                        gehen tuts darum, dass ich an meiner BMW aus dem Jahre 1993 einfach an den normalen Fußschalthebel zusätzlich den hub-zug magneten ankoppeln möchte. einfach um an kreuzungen beide füße am boden zu haben beim anfahren. leerlaufsuche bliebe am anfang erstmal rein per fuß, irgendwann könnte man drüber nachdenken bei der leerlaufsuche einen vorwiderstand zuzuschalten und über die leerlauflampe den magneten abzuschalten oder sowas in der art.
                        in den USA gibts das ganze vollautomatisch zum nachrüsten ( sogar für harleys ) aber der preis übersteigt den zeitwert meines eisens.... ;-)

                        gruß
                        kboe

                        @fosti:

                        das nötige moment/bzw kraft könnte man mit einer federwaage ermitteln???

                        weg ist im prinzip wählbar. je näher am drehpunkt des schalthebels, desto kürzer der weg aber natürlich desto höher die nötige kraft. ich bilde mir ein, bei laufendem motor locker mit 2 fingern durchschalten zu können...
                        Der Schalthebel macht doch eh' eine Schwenkbewegung, darum würde ich keinen Hub- sondern einen Drehmagneten verwenden. Zum Ausmessen geht natürlich auch eine "Federwaage" (Hebellänge berücksichtigen). Ich würde den Schalthebel von der Welle nehmen, einen Drehmomentschlüssel an der Welle befestigen, und das Drehmoment immer weiter vergrößern, bis man mit dem Drehmomentschlüssel schalten kann. Kleiner sollte das Drehmoment des zu wählenden Drehmagneten nicht sein. Dazu noch den Schwenkwinkel nach oben und unten abschätzen (Geodreieck) und mal schauen ob man serienmäßigen Drehmagneten, der in beide Richtungen schalten kann, mit den Daten gibt. Der Magnet muss ja nur kurz zum Schalten betätigt werden. Wenn der Gang eingelegt ist, brignt ja die Feder die Welle wieder in die Ausgangsposition (evtl. ist hier eine zusätzliche Feder erforderlich). Deshalb muss der Magnet auch nicht für den Dauerbetrieb die Daten bringen, sondern man kann die Kurzzeitbelastbarkeit heranziehen.
                        Ich empfehle mal das Buch "Elektromagnete" von Eberhard Kallenbach:
                        http://www.springer.com/springer+vie...-3-8348-0968-1



                        Zitat von Cpt. Jack Sparrow Beitrag anzeigen
                        ...
                        Edit: @fosti

                        Nee, eben nicht: die Runden Dinger vorn und hinter der GP sind Rotatoren, Massescheiben, die durch den Brushless enorm schnell drehen. Die Kamera ist schwimmend gelagert. Die drehenden Scheiben "halten" die Kamera dann im durch die Rotation gebildeten Bezugssystem in immer der gleichen Lage. Also zumindest erkläre ich es mir so.
                        Jepp, ich glaube Du liegst richtig. Soviel zu "Direktantrieb"

                        Viele Grüße,
                        Christoph
                        Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

                        Kommentar

                        • kboe
                          Registrierter Benutzer
                          • 28.09.2003
                          • 1823

                          #27
                          @fosti:

                          ich denke mal, dass ein hubmagnet leichter zu montieren und mit entsprechenden gelenken leichter anzukoppeln ist, als ein drehmagent

                          zu dem buch:

                          eine oder auch mehrere bezugsquellen für die magneten wären sehr willkommen..

                          thx
                          kboe
                          Mir kommt kein HiRes in die Anlage. Ich brauch meine Hochtöner noch länger.

                          Kommentar

                          • Fosti
                            Registrierter Benutzer
                            • 18.01.2005
                            • 3175

                            #28
                            Zitat von kboe Beitrag anzeigen
                            @fosti:

                            ich denke mal, dass ein hubmagnet leichter zu montieren und mit entsprechenden gelenken leichter anzukoppeln ist, als ein drehmagent
                            ...
                            Nunja, ich glaube die Ankopplung eines Drehmagneten wäre einfacher, weil er direkt auf die Welle wirken könnte und ohne Gelenke angebracht werden könnte...das war jetzt meine letzte Argumentatution FÜR den Drehmagneten und gegen einen Hubmagneten Anders machen geht wohl, aber warum soll ich mich da eindenken?

                            Zitat von kboe Beitrag anzeigen
                            @fosti:


                            eine oder auch mehrere bezugsquellen für die magneten wären sehr willkommen..

                            thx
                            kboe
                            Naja, erstmal sollten doch die Anforderungen fest liegen, bevor es an die Auswahl geht. Nicht den gleichen Fehler wie bei der Forenbox machen, OK?
                            Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X