knorks Vorschlag korrigieren.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Kondensator.
Einklappen
X
-
Zitat von Masuuk Beitrag anzeigenAlle Elkos sind gepolt!
und somit bipolar.
Kommentar
-
Masuuk, das Thema hatten wir vor graumer Zeit schon gründlich, und ich selbst hatte mich seinerzeit geirrt!
Also "echte" bipolare Elkos sind nicht gepolt, sondern bestehen aus genau zwei elektrisch antiseriell zusammengeschalteten gepolten Elkos. Bei den hochwertigeren Glattfolientypen sieht es nur so aus, als seien das in Wahrheit genauso gepolte Becher, im inneren ist aber ein Folienwickel vom Aufbau Katode-Anode-Katode, die Anode ist nicht herausgeführt. Solche bipolaren Aufbauten gibt es auch stehend und in sehr kleinen Bauformen, findet man manchmal in Fertiglautsprechern.
Gruß, H.-C
Kommentar
-
Zitat von HCW Beitrag anzeigenMasuuk, das Thema hatten wir vor graumer Zeit schon gründlich, und ich selbst hatte mich seinerzeit geirrt!
Also "echte" bipolare Elkos sind nicht gepolt, sondern bestehen aus genau zwei elektrisch antiseriell zusammengeschalteten gepolten Elkos. Bei den hochwertigeren Glattfolientypen sieht es nur so aus, als seien das in Wahrheit genauso gepolte Becher, im inneren ist aber ein Folienwickel vom Aufbau Katode-Anode-Katode, die Anode ist nicht herausgeführt. Solche bipolaren Aufbauten gibt es auch stehend und in sehr kleinen Bauformen, findet man manchmal in Fertiglautsprechern.
Gruß, H.-C
Meine Aussage rührt übrigens aus untersuchungen, die wir im E-Labor mal machten. Allerdings haben wir nur messungen bis zur Zerstörung gemacht und nicht den Aufbau untersucht.
Kommentar
-
Zitat von Masuuk Beitrag anzeigenDanke für den Hinweis! Muss ich mich nochmal genauer Informieren.
Meine Aussage rührt übrigens aus untersuchungen, die wir im E-Labor mal machten. Allerdings haben wir nur messungen bis zur Zerstörung gemacht und nicht den Aufbau untersucht.
?!?!
und was soll das bringen ?• ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
• „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.
deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.
Kommentar
-
angelralle, in den Hochton-Weg löte ich einen MKP rein, da bin ich ganz Deiner Meinung.
Der TT-C liegt parallel mit Reihen-R neben dem TT und deshalb nicht im Signalweg, so meine ich dass der Elko da absolut "passt". Wichtig ist hier eine hochwertige Reihen-L mit geringem R.
Bin gespannt ob die Lautsprecher nochmal 40 Jahre halten......ist am Forum nicht mehr aktiv.
Kommentar
-
Signalweg?
Abteilung verbreitete Irrtümer, Teil 2.
Der Hochton-C liegt in Reihe zum HT und kann diesen bei Schluss zerstören. Das ist ein ernster Grund für einen Folienkondensator an dieser Stelle (neben der allgemein höheren Qualität, die bei HT-üblichen Cs auch noch preislich kein Thema ist.
Der Tieftöner würde aber unter qualitativen Aspekten einen gleichguten C verdienen, als Bestandteil eines Spannungsteilers beeinflusst der genauso das "Signal" wie jedes Reihenbauelement.
Nur ist er halt in tieftontypischen Werten schon ein Kostenfaktor.
Gruß, H.-C
Kommentar
-
HCW, dieser Irrtum ist dann aber sehr stark verbreitet.
Ein 33µF MKP kostet 10 €, das ist schon wesentlich mehr als der ElKo kostet. Und auch wenn ich nur zwei benötige und mir den Preis leisten kann, lohnt sich das für einen fast 40 Jahre alten TT ?
Der HT bekommt auf jeden Fall MKP, im Original ist es ein MKT....ist am Forum nicht mehr aktiv.
Kommentar
-
Zitat von jama Beitrag anzeigen?!?!
und was soll das bringen ?
Aber man lernt da schon ein bisschen was Sinnvolles.
Kommentar
-
Zitat von Midvinterblod Beitrag anzeigenEin 33µF MKP kostet 10 €...
Kommentar
-
HCW, dieser Irrtum ist dann aber sehr stark verbreitet.
Ja, das ist er, und wird wie vieles andere auch in Fachzeitschriften ständig weiterverbreitet, ist also nicht auszurotten.
Wenn wir etwa eine 12dB-2-Weg-Weiche betrachten, gibt es zwar sehr wohl Unterschiede in den physikalischen Anforderungen an die einzelnen Bauteile; etwa die Tieftonspule muss niederohmig sein, um Verluste geringzuhalten, für die Hochtonspule gilt das nur insoweit, wie es für die Filtersteilheit nötig ist. Und für die Kondensatoren gilt im Hochton das o.g. Sicherheitsargument; außerdem könnte man einwenden, daß eventuelle Verzerrungen im Mittelhochtonbereich beim Tieftonkondensator keine Rolle spielen, da dieser dort nicht mehr spielt.
Ansonsten gilt aber: in Weichen höherer Ordnung fungieren die Bauteile als Spannungsteiler, und ob sie im Signalweg liegen oder nicht, ist bezüglich von ihnen evtl. verursachter nichtlinearer Verzerrungen Wurscht! Das sollte einleuchten, wenn man es sich mal richtig überlegt.
Kommentar
-
Hallo zusammen,
am meisten platzen die Kondis in Impedanzlinearisierungzweigen, weil es da Fälle gibt, wo 75% der Verstärkerleistung verheizt wird.Gruss
Andi
"Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum" (Friedrich Nietzsche)
"You can blow out a candle, but you can't blow out a fire" (aus "Biko" v. Peter Gabriel)
Kommentar
Kommentar