Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen Rotel RB 1072 - Class D ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • raphael
    antwortet
    walwal, ich bekommen von Visaton (oder genauer von der Forumssoftware) immer eine email, wenn jemand auf die von mir abonnierten Themen antwortet. In dieser email wird auch immer der Text mitgeschickt, der gerade geschrieben worden ist, sodaß ich die Antwort direkt in meinem email-Programm lesen kann.
    Nur leider war es in der Vergangenheit dann häufiger so, daß der in der email enthaltene Text nichtmehr inhaltlich mit dem übereinstimmte, was im Forum selbst zu lesen ist, weil der Beitrag geändert worden ist. Da ich mir aber bisher nicht die Mühe machte, den Beitrag, den ich in der email ja schon gelesen hatte nochmals im Browser zu lesen, antwortete ich auf Kommentare, die so nicht mehr zu lesen sind. Folge: Der Dialog wird sinnlos, weil die Antworten nicht mehr zueinander passen.

    Raphael

    Einen Kommentar schreiben:


  • raphael
    antwortet
    Brettl,

    bevor Du Dich beleidigt zurückziehst, wenn man erst nach Meinungen fragt und dann soetwas schreibt:

    Zitat von Brettl Beitrag anzeigen
    Ich habe mir mal eine 1072 kommen lassen und konnte sie ein wenig testen. Wozu gibts denn sonst ein 14-tägiges Widerrufsrecht zum Prüfen der Ware
    dann passiert es leicht, daß Missverständnis auftreten bzw. andere Menschen verärgert sind, denn daraus ist absolut nicht herauszulesen, daß es um ernsthafte Kaufabsicht ging sondern auf mich und sicher auch auf andere machte dies den Eindruck, daß nach dem Motto verfahren wird, einfachmal bestellen und probieren.
    Wenn ich Dir damit Unrecht getan habe, tut es mir leid. Solche Bemerkung wie die zitierte führen aber letztlich auch dazu, daß andere ein Unrechtsbewußtsein verlieren, weshalb Proteste nicht unberechtigt sind!
    Und lies bitte noch mal genau, die 500Eur-Krücke war auf die Studiomonitore bezogen nicht auf die Rotel zumal ich deren Straßenpreis nicht kenne.

    Raphael

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Zitat von raphael Beitrag anzeigen
    ....

    P.S. Übrigens immerwieder interessant, wie sich Deine Beiträge inhaltlich(!) verändern, in der Zeit zwischen der email-Benachrichtigung von Visaton, in der der Beitragstext enthalten ist und dem Zeitpunkt, wenn man hier hereinschaut.
    Von was sprichst du? Welche email von Visaton?

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Zitat von raphael Beitrag anzeigen
    Man konnte schon in den ersten Beiträgen von Dir den Eindruck gewinnen, daß die Verwendung von Schaltverstärkern in Studiomonitoren eine Überlegenheit per se ausdrücken, was nicht der Fall ist. Das hat nichts mit Unterstellung zu tun.

    Raphael

    .....
    Welchen Beitrag meinst du?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pansen
    antwortet
    Also ein Pfeifgeräusch konnte ich nicht vernehmen bei mir.

    Die Endstufe arbeitet ja mit den ICEpower Modulen von B&O, die ja laut Meinung des Internets ganz hervorragend sein sollen. Leistungstechnisch war sie bei mir schon ausgelastet und quittierte bei hohen Lautstärken mit Kompression und quäken.

    Klanglich gefallen mir die Hifi Akademie besser, weswegen ich die ROTEL dann schlussendlich verkauft habe. Die Mehrleistung nehm ich da gleich mit (ca. 60 Watt)

    Insgesamt war das für mich eine gut konstruierte Endstufe und sehr detailreichem Klang und punktgenauer Abbildung. Die Hifi Akademie spielt etwas kraftvoller und grobdynamischer auf - musikalischer. Genau das richtige für eine Box wie die Concorde

    Einen Kommentar schreiben:


  • Brettl
    antwortet
    Zitat von raphael Beitrag anzeigen
    Wer sich jedoch ein Gerät "nur mal zum Testen" kommen läßt, weil er nicht 20min in den nächsten Fachhandel fahren will, handelt ohne echte Kaufabsicht und missbraucht damit Verbraucherrecht und schadet letztlich nicht nur dem Händler sondern auch der restlichen Kundschaft.
    Da ich mich hier angesprochen fühle, bitte ich dich meinen Kommentar nochmal zu lesen!
    Das ist weder meine "Einstellung", noch habe ich "ohne echte Kaufabsicht" gehandelt. Das Ding hatte einen Mangel und musste wieder weg. PUNKT.

    Außerdem ist solch eine "Diskussion" hier komplett fehl am Platz. Totzdem danke für die Anmaßungen!

    Für mehr als eine "500EUR-Krücke" hat es ebend nicht gereicht. Muss es auch nicht.
    Nur wollte ich etwas über Erfahrungen mit genau dieser "Krücke" wissen. Nicht mehr und nicht weniger! Dummerweise steht das auch noch in der Überschrift dieses Threads.

    Wie dem auch sei. Wer noch etwas verwertbares zur Endstufe hinzufügen möchte, der kann das tun. But I'm out.

    Einen Kommentar schreiben:


  • raphael
    antwortet
    Man konnte schon in den ersten Beiträgen von Dir den Eindruck gewinnen, daß die Verwendung von Schaltverstärkern in Studiomonitoren eine Überlegenheit per se ausdrücken, was nicht der Fall ist. Das hat nichts mit Unterstellung zu tun.

    Raphael

    P.S. Übrigens immerwieder interessant, wie sich Deine Beiträge inhaltlich(!) verändern, in der Zeit zwischen der email-Benachrichtigung von Visaton, in der der Beitragstext enthalten ist und dem Zeitpunkt, wenn man hier hereinschaut.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Zitat von raphael Beitrag anzeigen
    walwal, ich bin davon ausgegangen, daß wir uns nicht über so eine 500Eur-Krücke unterhalten, sondern über die Marktführer . Neumann (ex-K+H) ist nur einer davon. Und gerade dort wird oftmals noch bewußt bei Neuentwicklungen, die auch die Verstärkermodule betreffen (und die Entwicklungsingenieure bestätigen dies im Gespräch) auf A/B gesetzt. Darüber mag man jetzt streiten, ob das sinnvoll ist oder nicht. Es zeigt nur, daß die Marktführer keineswegs homogen einer Meinung sind, wie von Dir implizit postuliert.

    .....

    Raphael
    Das aus meinem post
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    ....

    Wenn in Studiomonitoren Class D verbaut wird, sagt das einiges aus.

    Bei Röhren ist das anders.

    zu schließen, erfordert schon etwas Unterstellung, oder?
    Wenn ich geschrieben hätte: alle verwenden Class D, hättest du Recht.
    Aber da ist fast alles vertreten A/B, D, H.

    Was sagt uns das? Class D hat keine klanglichen Nachteile. Woher sollten die auch kommen? Wenn man das realistisch beurteilen will, bleiben nur die üblichen Messwerte. Und da ist alles weit über dem, was unser Gehör leisten kann und mindestens so gut wie A/B, wenn sie sauber entwickelt sind.

    Zum onlinekauf: Natürlich ist diese Einstellung nicht in Ordnung, davon war in diesem thread auch nicht die Rede, es wurde wieder mal etwas unterstellt!

    Für mich ist das Thema beendet.
    Zuletzt geändert von walwal; 02.01.2011, 18:01.

    Einen Kommentar schreiben:


  • raphael
    antwortet
    walwal, ich bin davon ausgegangen, daß wir uns nicht über so eine 500Eur-Krücke unterhalten, sondern über die Marktführer . Neumann (ex-K+H) ist nur einer davon. Und gerade dort wird oftmals noch bewußt bei Neuentwicklungen, die auch die Verstärkermodule betreffen (und die Entwicklungsingenieure bestätigen dies im Gespräch) auf A/B gesetzt. Darüber mag man jetzt streiten, ob das sinnvoll ist oder nicht. Es zeigt nur, daß die Marktführer keineswegs homogen einer Meinung sind, wie von Dir implizit postuliert.

    Und wegen der Verbraucherrechte, ich bin durchaus dafür, daß der Kunde diese auch nutzen sollte. Nutzen, nicht ausnutzen! Das Rückgaberecht geht davon aus, daß eine ernsthafte Kaufabsicht dahinter steht und nur im Falle eines Mangels oder Nichtgefallens zurückgegeben wird, was man bei Defekten auch unbedingt tun sollte.
    Wer sich jedoch ein Gerät "nur mal zum Testen" kommen läßt, weil er nicht 20min in den nächsten Fachhandel fahren will, handelt ohne echte Kaufabsicht und missbraucht damit Verbraucherrecht und schadet letztlich nicht nur dem Händler sondern auch der restlichen Kundschaft.
    Kürzlich habe ich mich mit einem Händler kürzlich unterhalten, der neben dem Ladengeschäft ins INternetgeschäft eingestiegen ist, da gibt es immermehr Leute die sich über Wochen alle möglichen Geräte kommen lassen und wieder zurückgeben ohne jemals eines zu kaufen und dann sogar noch sagen, "ich habe doch das Recht dazu".
    Da sollte man mal überlegen, ob das die richtige Einstellung ist...
    Der Händler überlegt übrigens, jetzt beides aufzugeben, Laden+Internet mit der Folge die Angestellten in die Arbeitslosigkeit zu entlassen.
    Mehr will ich dazu garnicht sagen.

    Raphael

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Zitat von raphael Beitrag anzeigen
    Woher kommt eigentlich der Mythos, daß Studiomonitore das Maß der Dinge in Sachen gute Lautsprecher seien? Im Grunde ist das Unsinn, da wird genausoviel Schrott überteuert verkauft und genausoviel sinnvolle Konstruktionen angeboten wie in allen anderen Lautsprechersparten auch. Ist also noch längst kein Ritterschlag für Klasse-D-Verstärker, zumal viele führende Hersteller bewußt weiterhin A/B einsetzen......

    Raphael
    Raphael, mit Studiomonitoren meine ich nicht die Billigtröten, sondern ZB eine O 500 C. Die ist elektroakustisch über alle Zweifel erhaben. In der Qualitätsklasse gibt es noch einige mehr.

    Dass einige Hersteller (noch) AB einsetzen, beweist gar nichts, außer, dass es dauert, eine Produktion umzustellen. Woraus schließt du, dass sie es bewußt tun? Und selbst wenn, vieleicht glauben sie, dass die Kunden Class D nicht wollen, warum auch immer?


    Ich behaupte, dass in einigen Jahren AB ein Nischendasein führen wird wie Class A oder Röhre heute.

    Brettl, das ist in der Tat ein Mangel. Pfeifen beim Rotel hatte ich schon mal gelesen, lag am Netzteil. Rotel verwendet ein Schaltnetzteil. Ist aber sicher ein Ausreißer. Reklamieren und umtauschen. Wenn der Ersatz auch pfeift, strahlt da wohl etwas Hochfrequenz ein. Kannst ja mal einen anderen Stellplatz testen. Mein Powerampp pfeift nur beim Ausschalten, das ist normal bei dem. Klingt ganz fröhlich. Der hat noch fette Trafos.

    Deine Verärgerung über persönliche Angriffe verstehe ich. Und warum sollte man nicht die gesetzlich verbrieften Verbraucherrechte nutzen?

    Die "armen" online-Händler werden damit leben müssen, genauso wie wie die "normalen Händler", wo ich auch nicht alles kaufen muss, was ich anhöre.
    Zuletzt geändert von walwal; 02.01.2011, 09:14.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Brettl
    antwortet
    Zitat von Killigrew Beitrag anzeigen
    Vielen Dank, wegen so Leuten wie dir dürfen wir alle mehr für bezahlen, vielen Dank!
    Zitat von raphael Beitrag anzeigen
    Und wegen genausoeiner Einstellung verstehe ich, warum die Händler über das Internetgeschäft stöhnen, weil einige besonders Kluge, das Rückgaberecht mit einem kostenlose Verleihbetrieb verwechseln ohne das eine ernsthaft Kaufabsicht dahinter steht.
    Mehr als belustigend finde ich außerdem, dass es hier gleich persönlich wird, obwohl man den Gegenüber in keinster Weise kennt.

    Was sich manche Leute so alles rausnehmen.

    Würde mich freuen, wenn ihr mir das auch ins Gesicht sagen würdet.
    Zuletzt geändert von Brettl; 02.01.2011, 02:31.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Brettl
    antwortet
    ...zu meiner Verteidigung

    Zitat von Killigrew Beitrag anzeigen
    Vielen Dank, wegen so Leuten wie dir dürfen wir alle mehr für bezahlen, vielen Dank!
    Zitat von raphael Beitrag anzeigen
    Und wegen genausoeiner Einstellung verstehe ich, warum die Händler über das Internetgeschäft stöhnen, weil einige besonders Kluge, das Rückgaberecht mit einem kostenlose Verleihbetrieb verwechseln ohne das eine ernsthaft Kaufabsicht dahinter steht.
    Weit gefehlt. Ich hatte absolut nicht vor das Teil wieder zurückzugeben! Bis auf einen für MICH gravierenden Mangel war ich auch total zufrieden.
    Nur leider pfeift das Teil wie ein Röhrenfernseher! Also das Gerät selber, NICHT aus den Lautsprechern.
    Und da mein Raum relativ klein ist, ich quasi "nah" an der Endstufe sitze und mein Gehör noch so gut ist, dass ich diese Frequenzen überhaupt höre, war es mehr als nervig. Vorallem bei leiser und ruhiger Musik.
    Ob das in der Natur dieser Verstärker liegt oder es ein Defekt war, kann ich nicht sagen.

    Das hier ist weniger als ich bezahlt habe: http://shop.hirschille.de/shop/Musik...r-Schwarz.html


    Doch ging es hier ja in erster Linie um die klanglischen Eigenschaften und nicht darum, wieso es nur bei einem Test der Endstufe blieb.
    Danke deshalb an diejenigen, die mir weitergeholfen haben.

    In Zukunft halte ich mich hier aber wieder raus. Nicht dass sich wieder jemand durch eine spaßig gemeinte Aussage auf den Schlipps getreten fühlt.

    Nichts für ungut.
    Zuletzt geändert von Brettl; 02.01.2011, 02:07.

    Einen Kommentar schreiben:


  • raphael
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen

    Wenn in Studiomonitoren Class D verbaut wird, sagt das einiges aus.
    Woher kommt eigentlich der Mythos, daß Studiomonitore das Maß der Dinge in Sachen gute Lautsprecher seien? Im Grunde ist das Unsinn, da wird genausoviel Schrott überteuert verkauft und genausoviel sinnvolle Konstruktionen angeboten wie in allen anderen Lautsprechersparten auch. Ist also noch längst kein Ritterschlag für Klasse-D-Verstärker, zumal viele führende Hersteller bewußt weiterhin A/B einsetzen.

    Zitat von Brettl
    Ich habe mir mal eine 1072 kommen lassen und konnte sie ein wenig testen. Wozu gibts denn sonst ein 14-tägiges Widerrufsrecht zum Prüfen der Ware
    Und wegen genausoeiner Einstellung verstehe ich, warum die Händler über das Internetgeschäft stöhnen, weil einige besonders Kluge, das Rückgaberecht mit einem kostenlose Verleihbetrieb verwechseln ohne das eine ernsthaft Kaufabsicht dahinter steht.

    Raphael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pansen
    antwortet
    Klangunterschiede existieren mM. nach bei keinem ordentlich gebauten Transistorverstärker, solange er nicht überlastet wird.
    Eben. Wenn das Design und die Bauteile aufeinander abgestimmt sind. Besser gehts nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Killigrew
    antwortet
    Zitat von Brettl Beitrag anzeigen
    Danke für die guten Infos.
    Ich habe mir mal eine 1072 kommen lassen und konnte sie ein wenig testen. Wozu gibts denn sonst ein 14-tägiges Widerrufsrecht zum Prüfen der Ware
    Vielen Dank, wegen so Leuten wie dir dürfen wir alle mehr für bezahlen, vielen Dank!

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X