Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen Rotel RB 1072 - Class D ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • walwal
    antwortet
    Nach meinen Erfahrungen wird der Dämpfungsfaktor maßlos überschätzt.

    Bei einer passiven Weiche ist er fast ohne Belang, weil die Reihenspule nur noch etwa DF 10-20 übrigläßt.
    Aktiv ist ein Verstärker DF von 100 etwa so gut wie 1000 mit 3 m Kabel.

    Ich habe wie oben geschrieben die HA mit DF 100 im direkten Vergleich gegen Rotel RB 1080 mit DF 1000 (war damals ein Kaufargument für mich) verglichen und keinen Unterschied gehört.

    Klangunterschiede existieren mM. nach bei keinem ordentlich gebauten Transistorverstärker, solange er nicht überlastet wird. Das ist auch die mehrheitliche Meinung der Fachleute. Bisher hat niemand im Doppelblindtest Verstärker unterscheiden können. Die Technik ist weitaus besser als unser Gehör.

    Wenn in Studiomonitoren Class D verbaut wird, sagt das einiges aus.

    Bei Röhren ist das anders.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pansen
    antwortet
    Ich behaupte einfach mal im Bass lieber kein Class-D. Lass mich aber auch eines besseren belehren!
    Finde ich unbegründet. Meine ehemalige RB-1072 hat ohne Ende geschoben. Naja, aber irgendwann war die Schaltung auch ausgereizt.

    Eine gut konstruierte Class D Endstufe hat tendenziell einen saubereren Klang und produziert wenig Abwärme. Das sind meine Erfahrungen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Brettl
    antwortet
    ...und im Bezug auf den Dämpfungsfaktor?

    Danke für die guten Infos.

    Und ich muss sagen, am B200 hat mir das ein bisschen besser gefallen im Vergleich zur 1050. Hauptsächlich in den Höhen klang es etwas feiner und besser aufgelöst.
    Stimmen klangen dafür aber ein wenig zurückhaltender. Wenn man das überhaupt so sagen kann.

    Im Bass konnte ich sie leider nicht testen, da ich immernoch keine Aktivweiche für den TIW habe. Geschweige denn irgendetwas anderes was mir als Tiefpass hätte dienen können.
    Nun ist die Frage noch offen, inwiefern sich der geringere Dämpfungsfaktor der 1072 bemerkbar macht. Gibts da Erfahrungen?

    Ich behaupte einfach mal im Bass lieber kein Class-D. Lass mich aber auch eines besseren belehren!
    Zuletzt geändert von Brettl; 02.01.2011, 18:57.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Ich konnte bei mir die RB 1080 und den Power-Amp (Class D) der Hifi-Ak. vergleichen. Praktisch gleich im Klang, ev. ist die Class D etwas sauberer im Hochton. Aber nur im direkten Vergleich bemerkbar.

    Den 1080 habe ich verkauft, mir wurde der im Sommer zu warm. Class D, ob Rotel oder HiFi-A ist eindeutig die insgesamt bessere Variante. Meine 4-Kanal-Endstufe wird gerade mal lauwarm bei langen und lauten Hören. Damit habe ich die Concorde aktiviert. Als Weiche dienen auch die 2 DSP-Module.

    http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=21058

    Der B 200 profitiert bestimmt sehr bei einem Einsatz des DSP.
    http://hifiakademie.de/?id=6.7.3&si=...IyMS4zMC44N3wg

    Aber eine Messung (Arta) ist dazu notwendig. Ohne kann man die Trennung aktiv machen nach Gehör und den Bass an den Raum anpassen, ev. 1-2 Raummoden mindern.
    Zuletzt geändert von walwal; 09.12.2010, 14:15.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pansen
    antwortet
    Verhält sich eigentlich wie jede andere gut konstruierte Endstufe auch.

    Klingt neutral und detailreich bzw. kraftvoll.

    Hab dir auch schon eine PN geschrieben, vielleicht hast du ja Interesse. Steige auf Hifi Akademie um.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Brettl
    hat ein Thema erstellt Erfahrungen Rotel RB 1072 - Class D ?.

    Erfahrungen Rotel RB 1072 - Class D ?

    Seid gegrüßt!

    Hat vielleicht jemand von euch Erfahrungen mit oben genannter Endstufe? Wie schlägt sich so ein Teil z. B. im Vergleich zu einer RB 1070? Wie kann man den Klang beschreiben?

    Ich suche eine zweite Endstufe um meine Kombi aus B200 und TIW250 zu "aktivieren". Eine 1050 habe ich schon und es sollte ebend optisch dazu passen.
    Eine 1070 wäre eigentlich optimal. Nur ist diese nur noch gebraucht zu bekommen und heizt im Vergleich zu der 1072 ganz schön. Man muss ja auch bisschen an die Umwelt denken...
Lädt...
X