Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen Rotel RB 1072 - Class D ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast-Avatar
    Ein Gast antwortete
    Hallo,
    da ich die Innenschaltung nicht kenne, muß ich mich auf die Aussage des Eigners verlassen: in Abhängigkeit von der Aussteuerung in Stufen veränderte Betriebsspannung - classG oder?
    Gruß, Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • raphael
    antwortet
    hallo Timo,

    was meinst Du mit geschalter Versorgungsspannung? Klasse-G bzw. H Entwurf oder lediglich eingeschaltete Spannungsversorgung für die Ausgangsstufe?

    raphael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast-Avatar
    Ein Gast antwortete
    Hallo,
    bei Yamaha-Endstufen mit geschalteter Versorgungsspannung ist mir eine in etwa vergleichbar geringe Leistungsaufnahme auch bekannt (ca. 30VA idle für 2*200W AB), bei herkömmlichen kenne ich kein Beispiel, Du? Die Zusammenzählung oben erscheint offenbar nicht nur mir unollständig. Bitte ordentlichen Leistungsmesser in die Netzstrippe und Ruheleistung über Alles ablesen.
    Gruß, Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Frank Schölch
    antwortet
    Im Gegenteil, diese Zahlen beweisen gerade, dass Beitrag 44 korrekt ist. Die Zahlen stimmen sehr gut überein!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast-Avatar
    Ein Gast antwortete
    Hallo,
    Beitrag 44 erweist sich im Hinblick auf solche Zahlen als Schabernack.
    Gruß, Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pansen
    antwortet
    Die Rotel gibts so günstig, weil Hirsch Ille sie mal ganz günstig angeboten hat (459). Weiß der Geier warum sie die Preise wieder angezogen haben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • kampfschachtel
    antwortet
    Zitat von Frank Schölch Beitrag anzeigen
    Konkret: welche Motivation besteht objektiv für dem Umstieg auf Class D?

    -Im Jahr 5 EUR Strom sparen?

    -Weil es "In" ist?

    -Weil es schlechter bis maximal gleich gut klingt?

    -Weil das Gerät im innern kälter bleibt und trotzdem potentiell eine geringere Lebensdauer haben wird?
    1) Weil zb 5 Stk 2 Kanalendstufen für 10.1 in einem normalen Sideboard verstecken kann ohne dass sie eine Zusatzheizung im Wohnzimmer darstellen, abschalten weil zu heiss, in der Summe nicht nur 5 Euro Strom zusammenkommen und das ganze noch deutlich kleiner baut als das A/B Pendant
    2) Ich wirklich die RB 1072 (von Pansen) mit meinen bisherigen AB-Verstärker (30Jahre&30kg schwerer Edel-Pioneer aus USA mit einer Materialschlacht mit allem im Überfluss der bisher noch alles bis 2000Euro+ an die Wand spielte was ich getestet habe) verglichen habe und der klanglich zu meiner Überraschung 100% mithalten konnte, im HT sogar noch eine spur anaylitischer und mit meinen alten kritischen ELAC Studiomonitoren zurechtkommt und ich neben dem Pioneer nun für HomeCinema noch ein paar Endstüfchen brauche...Dass die noch überraschend preiswert (vor allem 2 Hand warum auch immer?) sind macht die Entscheidung leicht. Wer also noch eine RB1072 & Kollegen verkaufen will, PN an mich
    3) weil letzendlich zählt was hintenraus kommt (Konzept ist mir eigentlich wurscht) und die individuellen Bedürfnisse der heutigen Einrichtungskonzepte und Frauenmitsprache kleine und am besten verstecke Multimediaelektronik fordert und Class A/B das nur sehr begrenzt leisten kann.

    ...und ich habe keine der Digitalstörung/-phänome bei mir gehört, messtechnisch vielleicht schon aber das interessiert dann nicht die Bohne. Also OB A/B ghd++ watever...

    Mein in der Leseecke stehende 2x7W Röhrenendstüfchen an dem 3ZollBB-Horn alter Dual-LP mit MC-Abnehmer ist messtechnisch der Supergau, klingen tut es aber atemberaubend gut, nicht immer so wie original aufgenommen aber was ich bei Jazz höre passt perfekt dass man entspannt dabei lesen kann und das zählt. Hab da auch mal die Rotel 1072 dranghängt, klingt grausammmmmmmmmm
    Zuletzt geändert von kampfschachtel; 07.01.2011, 16:39.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Frank Schölch
    antwortet
    ClassGH gibt es nicht, das Blockschaltbild steuert linear und somit eine erweiterte Class H. Technics hat ihre Class H als h+ gekennzeichnet.

    Was in den Endstufen drinnen ist lässt sich nur anhand des Schaltplans zeigen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • thofah
    antwortet
    Hallo Frank,

    vielen Dank für die Info.
    Meine Bedenken kamen nach Leküre dieser Seite:

    http://www.apsdc.com/Amplifiers%20To...Class%20GH.htm

    Hiernach gibt es G, H und GH. Nun ist die Frage was der Apart Champ one hat?

    http://www.apart-audio.com/uploaded_...amp-One_TS.pdf

    Zitat hieraus:
    Power amp circuit design: High current, high voltage class G-H

    Viele Grüße
    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Frank Schölch
    antwortet
    Class G erzeugt beim Umschalten am Ausgang Störungen, welche nicht vollständig ausgeregelt werden können. Einsatz ist überwiegend PA. Die Zeck PT9 ist z.B. damit ausgerüstet. Je ein MOSFET schaltet auf die höhere Spannungsebene um, als Gatetreiber kommt ein Standardmodell von der Leistungselektronik zum Einsatz. Der Umschaltpunkt wird aud der aktuellen Ausgangsspannung abgeleitet. Man hört es bei der PT9 nicht, kann es aber am Scope sehen. Class G fährt die kompletten Verluste über die eigentliche Ausgangsstufe, die Umschaltenden Transistoren werden schaltend angesteuert und bleiben im einstelligen Wattbereich.


    Class H funktiniert sehr gut und ist bei fachgerechter Umsetzung voll Hifi-tauglich. Der Vorteil besteht auch darin, dass die Verlustleistung sich besser auf die Gesamtzahl der Halbleiter verteilt. Der Schaltungsaufwand ist höher. Es existieren jedoch sehr einfache Möglichkeiten, mit einer handvoll Dioden und einer Stromquelle die Class AB zu H zu erweitern.

    Die Dioden zur Abkopplung der Spannungsebenen sollten besonders bei Class G hochwertig und schnell sein. Ideal sind Schottkydioden oder Siliziumkarbiddioden.

    Eine Modifikation von Class H ist in den LAB Endstufen zu finden. Die laufen immer im modulierten Betrieb, wobei ein Schaltregler die Modulation übernimmt. Das ist eine Kombination aus Class AB in der Endstufe und Class D als moduliertes Netzteil.

    Einen Kommentar schreiben:


  • thofah
    antwortet
    Hallo,

    Wie ist in diesem Vergleich Class G/H zu beurteilen?

    Ich habe mir für den Bass-Bereich den Apart Audio Champ one bestellt.

    Ich hatte immer nur gelesen das das so eine Art modifizierte Class AB Technik ist und war deshalb arglos.

    Nachdem ich jetzt etwas mehr darüber gelesen habe, bin ich doch etwas skeptisch geworden.
    Auch in wieweit die hohen Leistungsangaben bei Subwoofer-Einsatz realistisch sind.

    Gruß
    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Frank Schölch
    antwortet
    Danke! Die werden in 10 Jahren noch in Betrieb sein!

    Einen Kommentar schreiben:


  • XtremeHunter
    antwortet
    Zitat von Frank Schölch Beitrag anzeigen
    Auch bei Nuancen stellt sich die Frage, weshalb gute Geräte durch -wenn auch nur geringfügig- schlechtere Geräte ersetzt werden.[...]
    Ich gebs auf... Viel Spass noch mit deinen Class AB Amps

    Einen Kommentar schreiben:


  • Frank Schölch
    antwortet
    Auch bei Nuancen stellt sich die Frage, weshalb gute Geräte durch -wenn auch nur geringfügig- schlechtere Geräte ersetzt werden. Die Indikation für eine Systemerneuerung ist an für sich nur gegeben, wenn sich hierdurch ein Vorteil ergibt.

    Mit der Preisklasse hat dies indes wenig zu tun, denn die grundlegenden Eigenschaften sind durch die verfügbaren Bauteile bestimmt. Sow wie beim Röhrenverstärker der allfällige Ausgangstrafo der Schwachpunkt schlechthin ist, sind es bei Class D z.B. der Ausgangsfilter und die endliche Taktrate.

    Nicht vergessen werden sollten auch die Punkte Langlebigkeit / Investitionssicherung. Dieser Faktor ist noch wichtiger als der Klang.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Brettl
    antwortet
    Zitat von XtremeHunter Beitrag anzeigen
    Können wir uns alle wieder lieb haben?

    Zitat von squeeze Beitrag anzeigen
    lasst doch das thema...
    Finde ich auch.
    Ich behaupte, ab einer bestimmten Preisgrenze gibt es hier genauso kein "besser" oder "schlechter". Und da bei mir auch nur meine "Goldohren" das Maß der Dinge sind, kann ich sagen, dass es nur Nuancen sind, die Class AB von D unterscheiden.

    Am Ende muss jeder für sich entscheiden was ihm besser gefällt...

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X