Das mit dem GB würde mich jetzt mal wirklich interessieren, wo gibbet denn sowas?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Defekter CD Player
Einklappen
X
-
Hi Basstler,
der Game Boy heisst Createc SC02.
Eigentlich ein 2 Kanal Speicher Oszi mit zusätzlichem True RMS Multimeter.
Der Bildschirm ist zwar nicht besonders gross, aber das Ding kann so ziemlich alles...
Kurven addieren/subtrahieren//aufzeichnen/abspeichern, Direkteingabe aller Parameter, aber auch Autotrigger.
Unten hat es die Datazeile zum Scrollen, wegen des kleinen Displays, dafür aber gut lesbar nicht so winzig wie bei anderen...
Gibt es auch manchmal bei eBay.
Ich hab es damals als Restposten bei Conradovic gekauft für 600DM.
Ein Fluke 97 ist vielleicht noch ne Ecke besser, aber für mich reichts (noch)
Noch ein "kaputtes"Rechteck:
und das Multimeter:
Zuletzt geändert von Bernhard; 13.05.2003, 16:09.
Kommentar
-
Ist denn das Signal nichts ? Wie schnell muss das Oszi sein ?
So ein Mist, ich habe heute den ganzen Tag das Fenster offengelassen, jetzt isses kalt in der Bude und die Kiste läuft ewig...
Da ist ein Transistor der ziemlich heiss wird, wenn ich den ansprühe ist sofort Stop.
Darf das sein ?
Ausserdem dreht sich nach der Sprayattacke die CD entweder viel zu schnell
oder
rückwärts - brauchts einen Exzorcismus ??
So ein kleiner schwarzer wie T13 im Photo. Wie wärs mal mit was grösserem oder einem Kühlkörper ? kein Wunder dass Grundig Pleite istZuletzt geändert von Bernhard; 13.05.2003, 22:27.
Kommentar
-
Das Signal sieht nicht nach der RF aus. 100msec pro Div? Das RF Signal ist VIEL schneller.
Transistoren können bei Kältespray durch Kriechströme leitend werden was zu Fehlfunktionen führen kann.
Tausche den besagten Transistor am besten aus und teste den Player danach nochmal auf Funktion. Thermische Fehler sind bei angeschlagenen Transistoren nicht selten. Beim Kühlen darauf achten daß man die Anschlüsse der Transistoren nicht berührt um genauere Diagnose zu erzielen.
Seltsam ist, daß der Fehler bei NIEDRIGER Temp auftritt und bewi hoher. An für sich sollte der Player ja mit Kühlung funktionieren. Dennoch: wirf den Transistor raus.
Wenn der Player wieder läuft: die heißen Widerstände gegen stehende Typen höherer Leistung tauschen wie ich es auch beim Pioneer gemacht habe. Schwarze Platinen sind nicht löblich!
I.A. bin ich ein großer Grundig Fan, besonders von den TV Geräten und manchen alten FineArts Modellen. Nichts ist perfekt aber im Vergleich zu den nahmhaften Konkurrenten war ide Technik bei Grundig immer:
-straight forward konstruiert (das Gegenteil von Philips also)
-großzügig dimensioniert (bis auf wenige Ausnahmen)
-mit guten Teilen versehen (Zulieferer hoher Güte)
-sauber in der Funktion.
Macken gibt es zwar, aber bisher konnte ich ausnahmslos alle Grundig TVs reparieren. Bei Sharp (SieHabenAberRichtigPech) war das NICHT der Fall und Philips nehme ich nicht mehr an. Ich stufe diese Geräte als EINWEGGERÄTE ein. Gebaut zum kaputgehen.
Kommentar
-
Keine Ahnung, der Transistor war es nicht, ich hab auch so ziemlich alles auf dem Board gekühlt, ohne Erfolg, im Laufwerk ist nur der Laser.
Tatsache ist das wenn das Ding warm ist, sich die Laufzeit bis STOP deutlich verkürzt.
Im Vergleich zum Philips ist das Laufwerk eher 2. Wahl. Plastik und Mabuchi-Motor .
Philips alles Guss und bürstenloser CD-Motor.
Kommentar
-
Philips hat mal das gute CDM4 gebaut. Danach ging es exponentiell bergab.
Laser kühlen!
Das Zeilennetzteil war nicht so der Hit aber man hat es in den Griff bekommen. Philips hat ähnliches Konzept über Jahre hinweg gebaut. War es ein CUC3800? Vor 15 Jahren wear es ziemlich üblich, den Zeilantrafo als Netztrafo zu mißbrauchen. Telefunken hat es auch gemacht (Chassis 318).
Kommentar
Kommentar