Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Defekter CD Player

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bernhard
    Registrierter Benutzer
    • 06.04.2001
    • 469

    Defekter CD Player

    Hallo,

    ich hab hier nen kaputten Grundig CD903, der spielt nach dem Einschalten 2 Minuten und verabschiedet sich dann mit kurzem Stottern.

    Wenn er warm ist schafft er es gerade mal eine Minute.

    Spannungsregler sind ok, was kann es noch sein ?

    Soll ich in eine Dose Kältespray investieren ???


    Grüsse, Bernhard
  • dune
    Registrierter Benutzer
    • 17.04.2001
    • 189

    #2
    Schau mal ins Forum www.repdata.de!

    Haben mir schon oft geholfen.

    Könnte aber auch ein Systemtakt sein (kontrolier mal die Quarze!)

    Dune

    Kommentar

    • GallileoMK2
      Registrierter Benutzer
      • 14.01.2001
      • 600

      #3
      Öl mal das Laserführungs-Gestänge mit harzfreien Nähmaschinenöl; das Gestänge verliert mit der Zeit die Schmierung. Auf der anderen Seite ist meistens ein Gleitlager, auf dem das alte Fett entfernen und mit Langzeitfett neu schmieren.
      Mein nickname hat nichts mit Galileo Galilei zutun.

      Kommentar

      • Heiko
        Registrierter Benutzer
        • 31.05.2001
        • 215

        #4
        Kann mich meinen Vorredner nur anschließen. Ein Tropfen auf jede Stange. SONY wollte Laufwerk wechseln( damals > 600DM ), ich hab geölt.

        Gruß Heiko

        Kommentar

        • Bernhard
          Registrierter Benutzer
          • 06.04.2001
          • 469

          #5
          Hallo,

          danke für die Tipps

          Hab ich bloss Pech gehabt, die Mühle hat ein Dreharmlaufwerk

          Kommentar

          • QuongElvis
            Registrierter Benutzer
            • 24.03.2002
            • 35

            #6
            ich hab hier einen Link

            Mir hat die Seite Mut gemacht an meinem zikkigen Onkyo rumzufummeln. Und es hat tatsächlich geklappt.

            Kommentar

            • QuongElvis
              Registrierter Benutzer
              • 24.03.2002
              • 35

              #7
              hier der Link

              http://www.radioskala.de/technik05.htm

              Kommentar

              • Frank S
                Registrierter Benutzer
                • 26.04.2002
                • 4741

                #8
                Das liest sich stellenweise etwas unprofessionell: die Linse sollte auf keinen Fall an der CD schleifen und die Laserleistung erhöhen ist wirklich das allerletzte Mittel.

                Suche einen PIN mit Bezeichnung RF. Daran Oszi anklemmen. Wird der Spannungshub geringer kurz bevor er aussetzt?

                Setzt nur der Ton aus oder hängt das ganze Laufwerk? Läuft die Zeit weiter???

                Kommentar

                • Variovent
                  Registrierter Benutzer
                  • 02.09.2002
                  • 224

                  #9
                  Nachjustieren von Lasereinheiten

                  jaja.
                  die gute anleitung.
                  doch leider vergisst (tut er das extra?) der verfasser, dass die lebensdauer eines "nachjustierten" lasers extrem sinkt, dh. wenn der laser mit originaleinstellung keine cd mehr erkennt, oder der player aufgrund schwacher laserleistung "springt", dann hilft das nachstellen nur noch für kurze zeit
                  das ist KEINE seriöse reparaturmethode! das ist einfach nur pfusch

                  durch die werkseinstellung wird der arbeitspunkt festgelegt. die leistung beträgt so ein gewisses soll. bei den meisten lasereinheiten, wird die leuchtstärke des lasers sowieso nachgeregelt zb. durch photodioden, die einen teil des strahls durch ein optiksystem zugeführt bekommen.
                  hierdurch regelt der soll-ist regelkreis die strahlstärke des lasers auf konstanten niveau. wenn das mit der werkeinstellung nicht mehr möglich ist, hat der laser meistens sein ende erreicht. zwar kann der strom (mit dem poti) für den laser nachgeregelt werden, jedoch arbeitet die diode ausserhalb ihrer spezifikationen. somit naht das schnelle ende.

                  Kommentar

                  • Bernhard
                    Registrierter Benutzer
                    • 06.04.2001
                    • 469

                    #10
                    Also, der Ton fängt an stotterig zu werden, 5 Sekunden lang, dann geht die Kiste auf STOP.

                    Wenn ich sofort wieder PLAY drücke, läuft er vielleicht nur 30 Sekunden.

                    Ansonsten 1 Minute.

                    Kommentar

                    • Frank S
                      Registrierter Benutzer
                      • 26.04.2002
                      • 4741

                      #11
                      Da es sich hier abzubieten scheint: probiere es mit dem Kältespray. Das von Kontakt Chemie hinterläßt praktisch keine Rückstände.

                      Erst die Platine kühlen und zuletzt den Pickup.

                      Nicht an die Linse sprühen, diese Teile sind SEHR empfindlich.

                      Unten das Flexkabel verfolgen bis zur Diode und diese kühlen (dazu Löt-PINs ansprühen, das leitet sich weit genug nach innen).

                      Was ist für ein Pickup verbaut? Manb kriegt diese Teile fast immer im Ersatz, oft sogar von Grundig. Wenn nicht: Nedis anfragen oder www.av-tv.de

                      Schwenkarmlaufwerke sind etwas sehr elitäres und heute kaum noch anzutreffen. Selbst in der Preisklasse über 3000$ nur sehr selten.

                      Kommentar

                      • Bernhard
                        Registrierter Benutzer
                        • 06.04.2001
                        • 469

                        #12


                        Das Signal bleibt so wie es ist bis STOP.

                        Messpunkt 3, an den anderen kann ich kein Signal finden.

                        Die Widerstände über der verkokelten Platine sind auch ok, Spannungsabfall bis zum Schluss stabil

                        Mein alter CD304 hat auch Schwenkarm.
                        Zuletzt geändert von Bernhard; 12.05.2003, 23:24.

                        Kommentar

                        • gork
                          Registrierter Benutzer
                          • 30.07.2001
                          • 1088

                          #13
                          gameboy?

                          Kommentar

                          • Variovent
                            Registrierter Benutzer
                            • 02.09.2002
                            • 224

                            #14
                            die (guten) alten philips hatten oft schwenkarme
                            zb der alte cd150 (hatte mal einen, sauteuer!!!) und cd350, aber auch technics geräte der unteren preisklasse.
                            IMO sind die schwenkarme wesentlich lebenslänger als die sony KSS serie (210.....A)

                            so wie du den fehler schilderst, (immer 30 sec vor dem aussetzen) , hört sich so an, als ob ein defekt in der ablaufsteuerung vorliegt (IMO)
                            Zuletzt geändert von Variovent; 13.05.2003, 07:57.

                            Kommentar

                            • Bernhard
                              Registrierter Benutzer
                              • 06.04.2001
                              • 469

                              #15
                              Es ist bestimmt was thermisches, wenn er kalt ist läuft er am längsten und wie gesagt, direkt nach dem letzten Stop nur 30 Sekunden.

                              Gameboys sind cool, besonders wenn sie 100 Kurven zur späteren genaueren Betrachtung ( eine Kurve hat mehrere Bildschirmbreiten )abspeichern können.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X