Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DTS über S/P-DIF

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fabi
    Registrierter Benutzer
    • 05.01.2008
    • 1471

    DTS über S/P-DIF

    Hallo,

    ich habe einen etwas älteren Yamaha RXV530RDS Reciever und mir nun einen neuen Samsung BD-P1500 Blue Ray Player gekauft. Wenn ich beide über ein Toslink-Kabel verbinde, bekomme ich kein DTS Signal übertragen und auch Dolby Digital 5.1 von einer Standard DVD kommt nicht an. Es wird zwar angezeigt, dass PCM übertragen wird (also nicht analog), beim Einstellen auf DTS kommt aber kein Ton.

    Mit dem alten Yamaha DVD Player, der vor mehreren Jahren kaputt gegangen ist, ging das stets einwandfrei.

    Gibt der neue BlueRay DTS-HD raus und der alte Reciever kann das nicht verarbeiten? Auch wenn ich das Signal über den Fernseher schicke (HDMI rein, S/P-DIF raus) ändert sich nichts.

    Was gibt es für Möglichkeiten, außer einem neuen Reviever mit HDMI Eingang?

    Grüße,
    fabi
  • knork
    Registrierter Benutzer
    • 18.09.2008
    • 1896

    #2
    haste mal hinten am player geschaut, ob der optische ausgang aktiv ist? der müsste ja dann rotes licht von sich geben.
    kann ja fast nur eine einstellungssache sein.
    ...

    Kommentar

    • walwal
      Registrierter Benutzer
      • 08.01.2003
      • 27606

      #3
      Hast du den Eingang des Yammis auf DVD oder SAT geschaltet?
      Nur Sat geht optisch.

      So ist es bei meinem. Und klingt erstaunlicherweise besser als Koax. Liegt wohl an der anderen Umsetzung des Signals.
      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

      Alan Parsons

      Kommentar

      • Jorge
        Registrierter Benutzer
        • 16.02.2003
        • 1507

        #4
        Zitat von walwal Beitrag anzeigen
        Hast du den Eingang des Yammis auf DVD oder SAT geschaltet?
        Nur Sat geht optisch.

        So ist es bei meinem. Und klingt erstaunlicherweise besser als Koax. Liegt wohl an der anderen Umsetzung des Signals.
        Warum soll nur Sat optisch gehen?

        Ich habe eine PS3 die ich als BD Player verwende und diese ist optisch an meinen RX-V640 angeschlossen. Bisher hatte ich noch keine Probleme bei der Wiedergabe von BDs, natürlich nur die DD 5.1 bzw. DTS Tonspuren. Die HD Tonformate kann mein AVR auch nicht. Daher würde ich zuerst mal nachsehen, welche Tonspur auf der BD gewählt wurde. Ansonsten im Tonsetup des Players mal nach Bitstream / PCM suchen und mit diesen Einstellungen spielen.
        Grüße Jorge

        Kommentar

        • walwal
          Registrierter Benutzer
          • 08.01.2003
          • 27606

          #5
          So ist bei meinem Yammi:

          Input DVD=Coaxial
          Input SAT/DTV=Optisch

          Ist so geschaltet. Macht man nicht SAT, hat er kein Eingangssignal, egal, welches Format.

          Ist schon 10 Jahre alt.
          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

          Alan Parsons

          Kommentar

          • thofah
            Registrierter Benutzer
            • 10.10.2005
            • 385

            #6
            Hallo Fabi,

            ich hab bei Blue-Ray über Media-PC auch viele Probleme mit dem Ton gehabt.

            Kann es sein, dass PCM in 5.1 eine zu hohe Datenrate für eine SPDIF Verbindung hat? (HD-Tonformat) Aber das dürfte ja bei einer normalen DVD keine Rolle spielen.

            Viele Grüße
            Thomas

            Kommentar

            • Jorge
              Registrierter Benutzer
              • 16.02.2003
              • 1507

              #7
              Zitat von walwal Beitrag anzeigen
              So ist bei meinem Yammi:

              Input DVD=Coaxial
              Input SAT/DTV=Optisch

              Ist so geschaltet. Macht man nicht SAT, hat er kein Eingangssignal, egal, welches Format.

              Ist schon 10 Jahre alt.
              Hast Du den gleiche wie Fabi? Meiner ist ja etwas neuer. Bei meinem kann man allerdings über das Menü die zur Verfügung stehenden Digitalen Eingänge intern auf einen beliebigen Eingang legen. Also z.B. in Deinem Beispiel optisch nach DVD und Coax nach SAT.
              Grüße Jorge

              Kommentar

              • walwal
                Registrierter Benutzer
                • 08.01.2003
                • 27606

                #8
                Habe nicht den gleichen, sondern den 396. Da geht das noch nicht.
                „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                Alan Parsons

                Kommentar

                • Rheinhessen-Jones
                  Registrierter Benutzer
                  • 07.04.2006
                  • 588

                  #9
                  Was gibt es für Möglichkeiten, außer einem neuen Reviever mit HDMI Eingang?
                  Ich vermute, dass es sich um eine Einstellungssache handelt. Habe mir die Bedienungsanleitung mal heruntergeladen...

                  Hast Du die Einstellungen im "Audio Setup" schon mal versucht? Die Einstellung für den Ausgang mal auf "Bitstream-Reencode" gestellt?

                  Kommentar

                  • fabi
                    Registrierter Benutzer
                    • 05.01.2008
                    • 1471

                    #10
                    Rheinhessen-Jones, phantastisch, genau das war's. Man darf das Signal dann aber nicht über den Fernseher leiten, sondern muss direkt in den Reciever. In das Menü kommt man nur, während kein Film läuft, wie schlau.

                    Super und besten Dank!! Wenn du mal Lautsprecherfragen hast... da bin ich besser als in dem Heimkinozeug.

                    Grüße,
                    fabi

                    PS: naürlich auch danke an alle anderen für die ideen!

                    Kommentar

                    • ST1100
                      Registrierter Benutzer
                      • 20.01.2002
                      • 1413

                      #11
                      Zitat von fabi Beitrag anzeigen
                      Man darf das Signal dann aber nicht über den Fernseher leiten, sondern muss direkt in den Reciever.
                      Sollte man das wegen timing beim AV nicht ohnehin??
                      regards

                      Kommentar

                      • raphael
                        Registrierter Benutzer
                        • 10.05.2001
                        • 3490

                        #12
                        Zitat von walwal Beitrag anzeigen
                        Hast du den Eingang des Yammis auf DVD oder SAT geschaltet?
                        Nur Sat geht optisch.

                        So ist es bei meinem. Und klingt erstaunlicherweise besser als Koax. Liegt wohl an der anderen Umsetzung des Signals.
                        Eigentlich ja interessant. Das würde ja bedeuten, daß hinter den unterschiedlichen Eingängen eine andere Signalverarbeitung im Prozessor oder so stattfindet. Ich frage mich nur, warum? Warum wird unterschieden, ob das Signal optisch oder koaxial reinkommt.

                        Raphael
                        There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

                        T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
                        2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
                        LS mit Visaton:
                        RiPol (2xTIW400)
                        Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
                        Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

                        Kommentar

                        • walwal
                          Registrierter Benutzer
                          • 08.01.2003
                          • 27606

                          #13
                          Da musst du Yamaha fragen

                          Optisch wird ja zunächst umgewandelt in elektrisch, daher der Unterschied, was eigentlich nicht sein sollte. Aber bei dem Billig-AV sollte man keine Wunder erwarten.
                          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                          Alan Parsons

                          Kommentar

                          • Rheinhessen-Jones
                            Registrierter Benutzer
                            • 07.04.2006
                            • 588

                            #14
                            Eigentlich ja interessant. Das würde ja bedeuten, daß hinter den unterschiedlichen Eingängen eine andere Signalverarbeitung im Prozessor oder so stattfindet
                            Es findet keine andere Signalverarbeitung statt. Beim koaxialen Eingang sitzt ein Übertrager im Signalweg, beim optischen Eingang ein TOSLINK-Receiver, aus dem ein Signal mit TTL-Pegel herauskommt...

                            Ich habe jedoch auch schon (minimale) Unterschiede gehört, zwischen dem optischen und dem koaxialen Eingang (bei meinem Denon AVR-3806). Eine schlüssige Erklärung habe ich dafür nicht.

                            Für hohe Samplingraten halte ich jedoch koaxial für besser, denn bei TOSLINK ist bei ca. 6 MHz schluss. Das reicht gerade mal so für 24bit/96kHz...

                            Kommentar

                            • battlecore
                              Registrierter Benutzer
                              • 03.01.2009
                              • 102

                              #15
                              Also Klangunterschiede zwischen optisch und Koaxial gibts tatsächlich. Aber die scheinen vielleicht eher durch die Masseverbindung der Geräte miteinander zu entstehen. Schliesse ich meinen CD-Player optisch an den Receiver an klingts sehr merkwürdig. Coaxial ist es besser. Hauptsächlich klingt es über koaxial klarer. Aber auch in seeeehr kleinem Rahmen. Es sind keine Welten an Klangunterschied.

                              Das wird wahrscheinlich bei jedem etwas anders sein, je nachdem welche Geräte man noch alle angeschlossen hat und wie sie angeschlossen sind. Ich könnt mir vorstellen das es da Masseschleifen oder Potentiale gibt die über Koaxial stören könnten oder so. Ganz klar ist mir das nicht.

                              Laut Versuchen über die ich vor 10 Jahren mal gelesen habe kann bei einem Optischen Leiter der Lichtstrahl seitlich aus der Faser austreten wenn dieser stark gebogen oder geknickt wird. Die Umhüllung reflektiert einen Teil davon wieder zurück in die Faser wodurch Fehler entstehen. Die Fehlerkorrektur "korrigiert" diese und daher treten dann auch Klangunterschiede auf. Ich denke das ist ähnlich wie bei CD-Rohlingen wo das Laserlicht seitlich heraustritt usw.

                              Naja, viel Voodoo ist manchmal aber auch dabei.
                              Wer´s nicht ausprobiert, weiß nicht was ihm um die Ohren geflogen wäre.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X