Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Endstufen zum aktivieren meiner Dynaudios

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • J.Ollig
    Registrierter Benutzer
    • 28.01.2004
    • 610

    #16
    Hi,

    ja, wo soll ich denn gewesen sein?

    Also für mich sieht das so weit rund aus, eine kleine Anmerkung/Einsparung hätte ich noch:
    Es genügt eine gemeinsame Pufferstufe vor der gesamten Weiche, es braucht nicht jeder Zweig seine eigene und denk doch vielleicht nochmal über die Dual-OP Variante nach, das macht das Layout wirklich einfacher, die Signalwege kürzer und spart Pufferelkos und Platz.

    Jürgen

    Kommentar

    • battlecore
      Registrierter Benutzer
      • 03.01.2009
      • 102

      #17
      Hiho,
      Ja du hattest hier geschrieben als ich grad dabei war die Gegenkopplung einzuzeichnen und es hochgeladen hab. Ich saß so aufn Sofa und dachte mir..Mensch der Jürgen guckt bestimmt grad auffe Platine und da hab ich das auch gemacht. Irgendwie dacht ich mir dann..OH..da fehlt was

      Also ich hab mir auch schon über kleine Einsparungen Gedanken gemacht.
      Einmal wegen der Pufferstufen am Eingang und wegen der Stützelkos die derbe viel Platz brauchen im Vergleich zu den anderen Teilen. Aber bei den Stützelkos bin ich mir nicht sicher weil die schon ne wirksame Sache sind.

      Layout mit Doppel-OPs ist wirklich einfacher. Da brauch ich keine Leitungen zwischen den Chips durchführen undso alles.
      Doppel-Op scheiden aber aus. Hab mir verschiedene angeschaut aber die Übersprechdämpfung gefällt mir nicht. Mit Singles hab ich Übersprechen gleich null. Nur das was die Leitungen von Natur aus über die Platine und Streufelder abgeben bleibt übrig. Bei Doppel-OPs hab ich das Platzproblem wirklich weil doppelt so viele Teile um einen IC angeordnet werden. Ist ne schwierige Entscheidung mit vielen Fürs und Widers. Da werd ich bestimmt noch bei vielen Gelegenheiten drüber grübeln.

      Hmm. Pufferstufe.
      Also das sollen ja Module werden, deswegen hatte ich eigene Pufferstufen geplant damit alles komplett tauschbar ist und man auch ein Modul einzeln verwenden kann wenn man keine Pufferstufe hat (Zum Beispiel wenn man einen Subwoofer mit einer normalen Endstufe kombiniert und eine Weiche braucht). Bei mir kommt das ganze in ein Gehäuse. Wie eine 6-Kanalendstufe mit Weiche. Also weit genug weg von den Streufeldern der Laustprechermagneten. LS-Leitungen sind bei zwei Metern Länge unkritischer als lange Chinchleitungen. Das heisst aber auch das ich auf den Chinchleitungen von vornherein wenig Störungen haben darf sonst bringt das ja nix. Hmmz.


      Da haste alten Mann auf ne gute Idee gebracht. Ich werd mal ne Pufferplatine basteln die klein ist.
      Vielleicht eine mit ner grossen Bohrung wo man die Chinchbuchsen durchschrauben kann und dann beides über vier Schrauben drumrum am Gehäuse festmachen. Muss mal meine Lieblingschinchbuchen messen wieviel Platz man da braucht.

      Da fällt mir ein möglicher Vorteil ein..Wenn ich eine Pufferstufe für die gesamte Weiche mache und die möglichst direkt an den Chincheingängen positioniere...dann kann ich die Verstärkung höher setzen, damit das Signal hoch halten und so wäre die Leitungslänge zu den Weichenzweigen wesentlich unwichtiger oder? *Lufthol* Zumal in einem Gehäuse mit Trafos ja ohnehin Streufelder entstehen. Wenn das Signal hoch genug ist BEVOR die Streuungen reinkönnen..usw..kennst solche Sachen ja. Habe das mit den Trafos übrigens gestern Nacht im Bett vorm schlafen duchgespielt...JA IST ECHT SO

      Und zwar so..Ringkerntrafos haben relativ geringe Streufelder, sind aber normalerweise nicht vergossen und können vibrieren was wiederum Spuren im Signal hinterlässt. Normale vergossene Trafo-Kerne sind bei manchen Anwendungen unkritischer, vibrieren nicht, haben aber grössere Streufelder. Ist aber nicht so schlimm wenn man sie schräg zu den Platinen und auch zueinander (bei zwei Trafos) positioniert. So wie man bei einer Passiven Weiche die Spulen einmal flach und einmal hochkant nebeneinander baut. Ist das gleiche Prinzip. Zusätzlich kann man eine schöne Haube aus Kupfer bauen die den Trafo einschliesst und abschirmt. Nach unten etwas offen damit sich die Streufelder nicht endlos multiplizieren und Luft reinkann. Muss ich nur noch normale Trafos finden die gute Eigenschaften haben. Irgendwo war mal ne Seite darüber. Weisst du einen Link? Jemand hat mal verschiedene Trafokerne duchgemessen undso.

      Ich habe früher gerne die schwarzen Printtrafos genommen vom grossen C. Weiss den Hersteller nicht mehr. Die waren immer Super und haben in keiner Schaltung Probleme gemacht.

      Sooo..also mal wieder Gedanken über Platinen machen wa.

      Womit kann man Platinen eigentlich gut isolieren hinsichtlich Kriechströme, Wirbelströme und Magnetischen Wirbeln undso? Hat Lötstoplack da auch eine Wirkung? Oder lieber Isolierlack und dann auf Lötstop verzichten? Nen Kumpel von mir hat eine EL34-Endstufe. Da ist auch Isolierlack drauf weil wegen 600 Volt undso. Aber sobald da mal nen Staubkorn irgendwo querliegt knallts ohne Ende. Son Wundermittel aus den 90ern für Platinen haben wir da auch mal ausprobiert, war aber auch nicht wirklich die Lösung.

      Pufferstufe ändern war ne super Idee von dir.

      Gruß,
      Michael.

      Hab ich erwähnt das ich immer in alle Richtungen denke??
      Zuletzt geändert von battlecore; 03.02.2009, 21:25.
      Wer´s nicht ausprobiert, weiß nicht was ihm um die Ohren geflogen wäre.

      Kommentar

      • J.Ollig
        Registrierter Benutzer
        • 28.01.2004
        • 610

        #18
        Hab ich erwähnt das ich immer in alle Richtungen denke??
        Tue ich auch, man sollte nur aufpassen, dass man den Faden nicht verliert und vieles wird nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird.

        Doppel-OP: Ich glaube nicht, dass das übersprechen bei den geringen Signalspannungen eine Rolle spielt, zumal ja beide OPs quasi das gleiche Signal verarbeiten, bin mir sicher, dass da nichts Messbares nachweisbar ist. Das ist etwas Anderes, wenn es um zwei unterschiedliche Kanäle geht.

        Ringkerntraffo: Würde ich, wie Du ja auch selbst schon sagst, vergossene Printtrafos nehmen, die sind ideal bei der geringen Leistung.

        Über Kriechströme würde ich mir bei +-15Volt keine Gedanken machen, Isolierlack schadet aber nichts. Wie bringst Du denn Lötstop auf Deine Platinen auf? Ich weiß, dass es das mittlerweile auch für uns Selbstbauer gibt, das Verfahren erscheint mir aber doch schwierig. Ich verzinne meine Platinen immer mit Zinnpaste und Heißluftpistole und haue dann Isolierlack drüber, wenn nötig.

        Die magnetische Abschirmung geht ganz einfach mit Platinenmaterial. Bei Pollin gibts so 1 Kilo Pakete, Reste aus irgendwelchen Produktionen, für 3,50€, zu finden unter "Bauelemente > Sortimente > Sonstiges". Daraus lassen sich hübsche Abschirmungen zusammen löten. Trafos gibts da übrigens auch, wenn man Glück hat, sogar die, die man gerade braucht.

        Gruß
        Jürgen

        Kommentar

        • battlecore
          Registrierter Benutzer
          • 03.01.2009
          • 102

          #19
          Moin.
          Na haste auch grad Frühstückspause?
          Faden verlieren? wieso? äh..was wollt ich sagen?

          Stimmt, Pollin hat immer viel Kleinkram den man brauchen kann. Hab ichsonst auch oft bestellt.
          Aber ich hab inner Firma Kupferblech in vielen Stärken und Abmessungen. Das lass ich bei uns auch gleich biegen und dann hab ich ne schöne Haube *g*

          Mit Platinenresten hab ichs früher aber auch schonmal gemacht. Die lassen sich super zusammenlöten undso.

          Ok also ich mach ne zweite Weichenversion mit Doppel-OP und stell die hier wieder zur Verfügung. Da mach ich Standardwerte. Kann bestimmt der ein oder andere gebrauchen.

          Aber meine lass ich doch mit einzelnen, bin darauf so schön eingeschossen.

          Lötstoplack habe ich noch nie verwendet. Ich bin ja eher aus dem Bereich Handverdrahteter Röhren.
          Ich hab einen Platinenmacher entdeckt. Der macht Platinen für ein paar Euro, auch Doppelseitig, Verzinnen ist auch möglich oder versilbern. Hab früher selber geätzt un verzinnt, aber ich hab null Krams mehr dafür und für son paar Euro pro Platine kann ichs nicht selber machen.
          Lötstop macht der auch wenns gewünscht ist.

          Verzinnen geht aber auch einfacher Jürgen. Verzinnungsbad gibts als Pulver zum anrühren. Platine dann 15 minuten rein je nachdem wie dick es werden soll und fertig ist die Zinnschicht. Ich weiss nicht mehr wie das Zeug heisst. Das gabs früher bei Conrad in der Platinen und Ätzmittelabteilung. Der Vorteil ist das die Zinnschicht dünn und gleichmässig ist. Wird richtig schön sauber und glatt. Löten ist damit ein Kinderspiel.

          Es gab früher bei Conrad auch Lötstoplack zum pinseln, vielleicht gibts das zum sprühen auch. Beim selbermachen würd ich so vorgehen das ich die Platine komplett fertig mache mit Bohrungen. In die Bohrungen kommen Pinwandnägel oder normale Nägel und dann Lötstoplackspray dünn und in zwei Schichten von oben draufsprühn. Wird nicht supersauber um die Lötpunkte rum aber es müsste gehen. Draufpinseln geht aber auch wenn man um die Nägel rum bisschen vorsichtig ist. Muss man schon ziemlich wenig Farbe aufn Pinsel machen sonst bleibt alles an son Nagel hängen und der Lack zieht drunter.

          Aber ich habs halt noch nie wirklich gemacht. Warscheinlich würd ich die Platinen komplett machen lassen mit versilbern und Lötstop in ner schönen Farbe. Der hat auch farbige platinen. Ich steh ja voll auf sone Sachen

          Ok ich muss arbeiten.
          Gruß,
          Micha.
          Wer´s nicht ausprobiert, weiß nicht was ihm um die Ohren geflogen wäre.

          Kommentar

          • freeraider
            Registrierter Benutzer
            • 27.09.2003
            • 76

            #20
            Hallo Micha,

            wenn du Platinen für Gainclones bestellst würde ich mich gerne dranhängen. Hab auch vor in nächster zeit was aktives zu bauen. Weichenmäßig bin ich noch unschlüssig, schwanke zwischen Linkwitz oder evtl. doch über einen Rechner und bruteFIR. Mal sehen.

            gruß Florian

            Kommentar

            • andi_m
              Registrierter Benutzer
              • 26.09.2004
              • 1435

              #21
              Hallo

              Eventuell ist das für euch interessant.

              Gruss Andi_m
              Spannungsabfall ist kein Sondermüll

              Wenn du nicht helfen kannst dann störe
              dabei sein ist alles
              (Zitat: Jürgen von der Lippe)

              Kommentar

              • battlecore
                Registrierter Benutzer
                • 03.01.2009
                • 102

                #22
                Hi freeraider und andi_m.

                Also das dauert bei mir noch zur Zeit. In die Tat umgesetzt wird das erst im Sommer bei mir. Bis dahin werd ich noch Entwicklungszeit brauchen weil vieles dazukommt wie Gehäuse undsoweiter alles. Endgültig fertig sind die Platinen wenn ich auch den Rest fertig geplante habe. Muss ja auch zusammenmontierbar sein.

                Aber du kannst natürlich gern meine Layouts verwenden, die Endstufen sind in dem Zip wo ich den Link reingestellt habe, aber als Version mit zwei Chips, einem LM 3886 und einem LM3875. Die ist gedacht als Alternativbestückung. Eine Version für einzelne Chips kommt noch.

                Ich würde den Kram alles bei Platinenbelichter machen lassen. Das ist son Kleinstunternehmer. Wahrscheinlich Ein-Mann-Unternehmen. Aber die Preise sind super, Einzelstücke sind kein Problem, und er macht im Prinzip alles außer bohren. Ist also für Selbermacher ideal find ich.

                Wenns schnell gehen soll kannste Bedenkenlos die Platinen von raphael nehmen, der hat nen ganzen Schwung gemacht. Frag ihn einfach ob er noch welche hat.
                Der Link von andi_m führt zu der Seite wo raphael geschrieben hat.


                Gruß,
                Michael.
                Wer´s nicht ausprobiert, weiß nicht was ihm um die Ohren geflogen wäre.

                Kommentar

                • battlecore
                  Registrierter Benutzer
                  • 03.01.2009
                  • 102

                  #23
                  sooo..ich habe mal zwei neue Layouts gemacht für eine LM3886-Platine.
                  Eine doppelseitige und eine einseitige. Kannste bedenkenlos verwenden.

                  Schaltplan habe ich auch im Zip drin. Alles Eagle-kompatibel. Wenn du es mit Eagle öffnest musste den Schaltplan umbenennen, so wie das jeweilige board auch heisst sonst meldet Eagle das Board und Zeichnung nicht konsistent sind.

                  :EDIT:
                  Du benötigst nur noch einen Trafo und einen Gleichrichter. Natürlich kannste die Spannungsversorgung noch verfeinern. Aber Spannungsregler würde ich nicht nehmen, die meisten sagen das es mit Spannungsreglern schlechter klingt. Zusätzliche Siebkondensatoren brauchste auch nicht, die eingeplanten reichen locker. Mit noch grösseren Elkos klingt es auch wieder schlechter.
                  Das einzige wäre der Gleichrichter. Ich würd den aus einzelnen Dioden aufbauen und jede Diode mit einem 20pF-Kondensator überbrücken um das Rauschen zu vermindern. Als Trafo kannste einen vergossenen nehmen. Ringkern geht auch, ist aber nicht zwingend notwendig. Bau alles so ein das der Trafo nicht winklig zur Platine steht sondern schräg. So verteilt sich das Streufeld anders und beeinflusst die Schaltung weniger bis gar nicht. Trafo 20 Volt und 4 Ampere. Müsst reichen.

                  Link:
                  www.battlecore.de/EndstufeLM3886.zip

                  Gruß,
                  Michael.
                  Zuletzt geändert von battlecore; 05.02.2009, 17:51.
                  Wer´s nicht ausprobiert, weiß nicht was ihm um die Ohren geflogen wäre.

                  Kommentar

                  • freeraider
                    Registrierter Benutzer
                    • 27.09.2003
                    • 76

                    #24
                    Danke für die Mühe. Wird bei mir aber auch noch nen bisschen dauern bis es los geht, muss in den nächsten sechs Wochen erstmal meine Diplomarbeit fertigstellen. Hab notfalls auch keine Skrupel die LMs in P2P zu verdrahten, diese Anleitung ist da ganz gut. Dachte nur falls du eh Platinen bestellst geht der Preis noch runter wenns mehr werden und das ganze wird optisch etwas hübscher.

                    P.S. Trafos stehen hier schon 2 vergossene Hinzen mit 2x 22V und 400VA.

                    Kommentar

                    • battlecore
                      Registrierter Benutzer
                      • 03.01.2009
                      • 102

                      #25
                      Heyho,
                      Hab noch ein Design mit LM3875 gemacht. Wie bei der originalen echten Gaincard.

                      http://www.battlecore.de/Endstufe LM3875.zip

                      Schaltplan und Layout drin. Doppelseitig layoutet.

                      Joa ich steh auch voll auf freiverdrahtetes Zeugs. Ich mag halt Röhrenamps *g*
                      So wie bei Mick Feuerbacher auf der Seite sieht der Gainclone soooo goil aus. Ich guck mir das seit Wochen andauernd an.

                      So ein Gainclone ist einfach zu bauen und auf Platine siehts echt genauso schön aus wie Handverdrahtet. Das ist echt selten so. Also ich stell mir da ne schöne blaue Platine mit rotem Lötstoplack und gelber Beschriftung vor *lechz* Ich weiss nur nicht ob Platinenbelichter roten Lack nimmt. Zur Not trag ich halt selbst roten Lack auf.

                      Vom Preis her gehts nicht billiger als bei Platinenbelichter. Musste halt nur selber alle Löcher bohren und durchkontaktieren wenns doppelseitig ist. Aber dafür kostets halt auch nur ab 9,50 Euro für ne Doppelseitige. Und bohren ist ja das simpelste. Musste dir mal bei http://platinenbelichter.de anschauen. Für die Preise kann ichs eigentlich nicht selbermachen.

                      Aber dauert bei mir ja auch noch. Wir machen ja leider Kurzarbeit ohne Ende und ich will keinen Cent Geld ausgeben das nächste halbe Jahr. Da wäre so ne Endstufe und Aktivweiche ein Luxus den ich absolut nicht brauche. Man weiss ja nie was noch so kommt.

                      Sooo..jetzt noch etwas Luxus..nen Zigarettchen und TV guggn
                      Da fällt mir was ein..www.michaelziegler-aw3.de
                      Ist ne schöne Shopsammlung, Conrad ist auch dabei. Ich verschweig auch nicht das ich dafür auch 20 Cent für ne Bestellung bekomme die da drüber abgewickelt wird. Kleinvieh macht ja auch Mist.

                      Gruß,
                      Micha.
                      Wer´s nicht ausprobiert, weiß nicht was ihm um die Ohren geflogen wäre.

                      Kommentar

                      • battlecore
                        Registrierter Benutzer
                        • 03.01.2009
                        • 102

                        #26
                        Taaag auch.

                        So da ja Wochenende ist hatte ich ja Zeit zum Grübeln. War allerdings nicht von wirklich viel Erfolg gekrönt. Hier also jetzt mal die Schaltung für das Weichennetzteil. Die Endstufen bekommen ja ein anderes.

                        Als Trafo soll ein gewöhnlicher vergossener Printtrafo von ERA mit 30 Volt und 107mA zum Einsatz kommen. Das ist genug Reserve für eine Aktivweiche. Auf der Platine wird er schräg angewinkelt Platz finden.

                        Der Gleichrichter wird mit den schnellen Rauscharmen MUR820 aufgebaut die zusätzlich mit 20pF überbrückt werden des Rauschens wegen. Sodann kommen die Spulen mit 65µH um den Einschaltstrom ein wenig zu dämpfen. Die Schaltung wird dadurch etwas träger was einem normalen Trafo (Nachladefähigkeit) auch entgegenkommt.

                        Die Vorsiebung wird mit zweimal 220µ erledigt und der Innenwiderstand mit parallelgeschalteten 100nF gesenkt.

                        Rauscharme Spannungsregler sind selbstverständlich, aber da die Spannung grundsätzlich "versaut" wird durch einen Regler muss erstmal wieder gefiltert werden. Hier erfüllen ebenfalls 65µH-Spulen gute Dienste indem sie Schaltverzerrungen, EMV, Rauschen, Einstrahlungen von aussen usw, dämpfen.

                        Die Nachsiebung erledigen zweimal 47µF mit parallelgeschalteten 100nF. Warum so klein? Wie ich schon ausfürte wird die Belastung des Reglers damit niedrig gehalten wodurch er sich weniger erwärmt, der Temperaturdrift wird geringer, Verzerrungen gemindert. Abschliessend muss die Versorgungsspannung nocheinmal 65µH-Spulen und 2A-Wendeldraht-Sicherungen durchlaufen. So werden auch die letzten Störungen gedämpft und Einstreuungen von aussen aus der Leitung gefiltert.

                        Zum Entladen habe ich mich letztendlich doch für Leuchtdioden entschieden. Mit Entladewiderständen hatte ich eine schlechte Erfahrung. Allerdings muss ich die Beschaltung der LEDs noch ändern. Es müssen mehrere LEDs Parallel sein.

                        Joa..Ich glaube somit ist das Netzteil als eindeutig clean zu bezeichnen

                        Ich habe mir so überlegt die letzten Spulen eventuell auf die Aktivweichenplatine zu verlegen weil die Leitung vom Netzteil zur Weiche ja auch eine gewisse Länge hat und sich was einfangen kann. Zusammen mit den Stützelkos müsste das auch gut sein.

                        Was meint ihr so dazu?

                        Weitere Überlegungen habe ich noch in Richtung Leuchtdioden als Gleichrichter (die Rauschen wenig). Das gestaltet sich aber schwietiger als angenommen. Die Sperrspannung von LEDs beträgt 5 Volt, der zulässige Sperrstrom nur einige mA. Wird schwierig...

                        Gruß,
                        Michael.
                        Angehängte Dateien
                        Wer´s nicht ausprobiert, weiß nicht was ihm um die Ohren geflogen wäre.

                        Kommentar

                        • EricXh
                          Registrierter Benutzer
                          • 04.01.2003
                          • 371

                          #27
                          Hallo,

                          sorry, aber soviel Nachdenken und dann wirds ein 08/15 Netzteil mit 78xx, das ist nix.
                          Die Regler sind so mies und Sinnfrei, warum machst Du es nicht vernünftig?
                          Entweder mehrstufige billige 78xx Regler oder bessere zB Linear Tochnology 1763 oder 1175.
                          Hab ich beide schon als Pimp für Geräte verwendet die jeweils mit 7805-Versionen bestückt waren, der Unterschied ist gravierend.

                          Dein Gehör wirds Dir danken, der Aufwand ist der Gleiche...

                          Noch besser ists (auch vom Energieaufwand), wenn man einen guten DC/DC Wandler vorne nimmt und dann mit Low-Drop Reglern direkt bei den Chips lokal stabilisiert (dann benötigt man aber einige Regler, aber das Erbegnis ist ungleich besser).

                          Schöne Grüße,
                          Erich

                          P.S: Spulen in Serie sind meistens ned so toll, vorm Regler ok, danach bitte nicht.
                          Der 2. 100n C gehört direkt am Regler, der soll die Schwingneigung unterdrücken und nicht den C hinten schneller machen.

                          Kommentar

                          • PeterG
                            Registrierter Benutzer
                            • 12.06.2003
                            • 1350

                            #28
                            Hi battlecore,

                            der Mittelpunkt der Wicklung is mit dem Mittelpunkt der Reglung zu verbinden. das ist die Masse.
                            Sonst funkt das Netzteil beim Einschalten mal kurz ..... die LEDs brauchen einen Vorwiderstand! Ohne sind se sofort hin.

                            Ach ja: OPV haben eine Betriebsspannugsunterdrückung größer als 70dB, moderne sicher noch besser ( OPA604 100dB). Ich meine die Äußerungen über die 78xx/79xx als etwas unangebracht.


                            MfG
                            Peter
                            Meine Hornlautsprecher

                            Kommentar

                            • EricXh
                              Registrierter Benutzer
                              • 04.01.2003
                              • 371

                              #29
                              Hast Du den Unterschied schon mal gemessen und gehört?
                              Ich schon, aber bauts das nur so - ist ja nicht meine Hardware, muß ja keine Tipps abgeben.
                              PSR ist Frequenzabhängig (-PSR bei 20kHz zB nur mehr 60dB) und 100dB bei Lochrasterselbstbastel ohne top Layoutkenntnisse niemals auch nur annähernd erreichbar.
                              Außerdem machen die Leut dann sicher das Layout beim Regler auch noch suboptimal, somit hast da mehr Störungen und zusammen mit dem suboptimalen OPV Design bleiben von Deinen optimalen Laborwerten nix mehr übrig.

                              Danns schaffen die Bastler nichtmal ein 78xx/79xx Netzteil richtig am Papier zu zeichnen, also kann ich mir vorstellen was das für eine Bastelei wird.
                              Auf die genaue Schaltung hab ich dann gar nicht mehr geschaut, hat mich nicht mehr interessiert.

                              Bausatz kaufen und löten, funktioniert wenigstens und ist zumindest von nen Halbprofi, oder lernen - dann sollte man aber auf Tipps hören.

                              -----------

                              Was ist in dem Forum in letzter Zeit los?
                              Haben die Leut nix mehr anderes zu tun als Kritik an guten Tipps anzugeben?

                              Werd mich halt zurückhalten, wie gesagt ist ja nicht meins.

                              Viel Spaß beim Basteln,
                              Erich
                              (Elektronikentwickler im Audio/Videobereich, aber das zählt ja ned - jeder Bastler kanns ja besser)

                              Kommentar

                              • battlecore
                                Registrierter Benutzer
                                • 03.01.2009
                                • 102

                                #30
                                Heyho.

                                Hi PeterG.
                                Ok Wicklungsmitte bis zur Masse durchziehen is ok. K.a. warum ichs nicht gemacht habe. Ich schiebs einfach darauf das ich den Wald vor Bäumen nicht gesehn hab.
                                Die Trafoabdeckung wollt ich ja auch auf die Masse legen.

                                Vorwiderstand kommt vor die LEDs, ist ja erstmal nur ein Schema das mit den Entlade-LEDs. Mal gucken was ich für LEDs nehm. Man sieht die zwar nacher nicht, aber wenn ich weiss welche Farbe drin is dann solls auch ne schöne sein

                                EricXh.
                                Also mal so vorweg gleich..ich glaube auf Sachen in der Art wie "das haste aber doof gemacht" steht hier niemand. Jedenfalls las es sich so. Egal jetzt. Ich habs ja hier reingemacht damit andere drüber schauen und was dazu sagen.

                                Das da 78/79er Regler drin zu sehen sind und auch noch was fehlt usw weiss ich selbst. Es soll nur einen Aufbau darstellen und das eine Regelung rein soll.

                                Also der LT1763 z.B. ist mit 20µV Rauschen angegeben, ist ne schöne Überschrift im Datenblatt. Das gilt allerdings nur bei 1,5Volt. Bei 5 Volt / 100mA sinds schon 130µV. Das kann ein MC78LxxA oder NJA 78xxAF auch bei 15 Volt noch besser.

                                Sooo.
                                Ich hab noch Fragen an dich.

                                Low Drop. Da habe ich mal gelesen das LowDrop-Regler für solche Anwendungen nicht nötig wären bzw nicht empfehlenswert wären. Frag mich jetzt nicht mehr nach den Gründen. Ich bin da vor paar Wochen drauf gestossen und deswegen habe ich da auch nicht weiter drauf geachtet. Kannste mir Vor- oder Nachteile von LowDrop-Reglern erklären?

                                Kommen wir zur Frage der Drosseln.
                                Warum nicht in Serie und nicht nach, sondern nur vor dem Regler? Ich wollte die eigentlich zum rausfiltern von Störungen nehmen. Die müssten ja nach dem Regler auch vorhanden sein weil der doch im Prinzip durch das Regeln auch Verzerrungen produziert oder nicht?

                                Die Regler in die nähe der OPs zu machen war auch eine Überlegung. Aber ich habe mir gedacht ich mach die Regler ins Netzteil wo ich die Siebung auch habe.
                                Ich habe für die Schaltungen mit den OPs Stützelkos vorgesehen die nah an den OPs dran sind.

                                Und ja mit Layouts bin ich auch unerfahren weil ich mehr der Freiverdrahtungs-Röhrentyp bin. Na und? Dafür sind Foren ja da um fragen zu können.
                                Was für ein Layout schlägst du vor?

                                Gruß,
                                Michael.
                                Wer´s nicht ausprobiert, weiß nicht was ihm um die Ohren geflogen wäre.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X